Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Gesundheit & Wellness
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Gesundheit & Wellness
Datum:
02.05.2017
Der Copernicus-Dienst für Atmosphärenüberwachung erleichtert Heuschnupfen-Patienten das Leben
Die Heuschnupfensaison hat bereits begonnen
Nach Birkenpollen sind nun auch Pollenflugvorhersagen für Oliven und Gräser in der Produktliste des Copernicus-Dienstes für Atmosphärenüberwachung (CAMS) aufgenommen. Dies ist der erste Schritt in einem Verfahren, bei dem die Daten von nachgelagerten Anwendungen genutzt werden, um Betroffenen auf ihre Pollenempfindlichkeit zugeschnittene Symptomvorhersagen bereitzustellen.
Die Pollenvorhersage kann auf der CAMS-Internetseite abgefragt werden. Die Birkenpollen sind schon im Kommen. Screenshot: CAMS
Wie sicher viele bereits bemerkt haben, hat die Heuschnupfensaison bereits begonnen. Etwa jeder Fünfte in Europa ist von einer Pollenempfindlichkeit betroffen. Die Symptome dieser weit verbreiteten Allergie reichen von Reizungen der Nasenschleimhaut bis hin zu Augenjucken. In schlimmen Fällen kann dies sogar zu Arbeitsunfähigkeit führen.
Die allergische Reaktion tritt dabei sehr schnell auf. Oftmals dauert es nur Minuten ab dem Auftreten des Reizes, bis die Symptome fühlbar werden. Dabei könnten Medikamente noch weitaus besser wirken, wenn sie zur Prävention einige Tage vor der Exposition eingenommen würden, anstatt sie erst bei Auftreten der Symptome zu deren Linderung einzusetzen.
Die Pollenflugsaison ist wetterabhängig und kann in Abhängigkeit von den Witterungsbedingungen früher oder später beginnen. Außerdem kann sie durch Regen oder Kältephasen unterbrochen werden. Es handelt sich dabei also um einen sehr dynamischen Vorgang, bei dem sich die Pollenmenge täglich oder sogar stündlich ändern kann.
Aus diesem Grund sind zuverlässige Vorhersagen so wichtig. Vor allem, da die Pollen nicht zwingend aus dem Land stammen, in dem die Menschen unter ihnen leiden. Auftretende Winde können die Allergene problemlos über beträchtliche Entfernungen und natürlich über Ländergrenzen hinweg tragen.
Pollen können je nach Windstärke 500 bis 1000 Kilometer und weiter fliegen, sodass sie selbst die Entfernung von Mitteldeutschland bis nach Südfinnland problemlos überwinden, erklärt Mikhail Sofiev vom Finnischen Meteorologischen Institut, an dem er als leitender Wissenschaftler für die Entwicklung der CAMS-Pollenprodukte verantwortlich ist.
Es funktioniert ebenso gut in umgekehrter Richtung. So werden im späten Frühjahr Pollen von Finnland nach Mitteleuropa geweht, wenn die Pollensaison im übrigen Teil Europas bereits vorbei ist.
Die Pollendaten werden von Bodenstationen des Europäischen Aeroallergen Netzwerks (EAN) aufgezeichnet. Dieses privatwirtschaftlich betriebene Netzwerk fungiert als Kooperation von nationalen Netzwerken auf freiwilliger Basis, die alle von Universitäten, Krankenhäusern, meteorologischen Instituten oder Umweltbehörden betrieben werden. Die Daten für Birken- und Gräserpollen wurden den Erstellern der CAMS-Modelle zur Bewertung der Genauigkeit ihrer Vorhersagemodelle zur Verfügung gestellt.
Die Vorhersage der Konzentration der am stärksten allergenen Pollen ist ein entscheidender Faktor, und doch ist dies erst der erste Schritt: Menschen reagieren unterschiedlich auf verschiedene Pollenarten. Um sich zu profilieren, bemühen sich Unternehmen und Organisationen darum, maßgeschneiderte Vorhersagen für den Einzelnen anzubieten.
Die Medizinische Universität Wien führte einen Test durch, bei dem Freiwillige ihre täglichen Symptome über mehrere Jahre hinweg aufzeichneten. Diese wurden mit der Menge und Art der täglich in der Atmosphäre vorhandenen Pollen in Verbindung gebracht. So wies ein Team von Wissenschaftlern der Aristoteles Universität von Thessaloniki nach, dass die Symptome eines Einzelnen mittels einer Pollenvorhersage für ein drittes Jahr vorausgesagt werden können, wenn sie für die zwei vorherigen Jahre vorliegen.
Um diese Technologie stärker anwendungsbezogen auszurichten, beginnt in Lettland und Litauen ein nachgelagertes CAMS-Projekt. Diese neue Studie wird eineinhalb Jahre dauern. Dabei hofft man auf mehrere hundert Teilnehmer, die ihre Symptome in eine App eingeben, welche die Informationen an einen sicheren Server sendet, in dem sie verarbeitet und mit den CAMS Pollenvorhersagen abgestimmt werden. Dabei kann möglicherweise auch die Konzentration der wichtigsten Umweltschadstoffe berücksichtigt werden. Dadurch entsteht ein Profil für jeden Nutzer, mit dem schlussendlich individuelle Symptomvoraussagen für den Einzelnen getroffen werden können.
Wir hoffen, innerhalb von 18 Monaten über einen zuverlässigen Kreis von Nutzern zu verfügen, die die Vorteile dieses Systems erkennen, so Sofiev.
Dr. Vincent-Henri Peuch, Leiter des ECMWF Copernicus-Dienstes für Atmosphärenüberwachung erklärt:
Es ist sehr aufregend zu sehen, dass die für die Messung der Luftqualität genutzten Modellierungsinstrumente nun ebenfalls bei der Vorhersage der Konzentration bestimmter Pollenarten in der Luft wirksam eingesetzt werden. Dank der Zusammenarbeit mit EAN und der Medizinbranche bietet CAMS nun die Möglichkeit, eine noch größere Herausforderung anzugehen: die Lieferung rechtzeitiger, genauer und individuell angepasster Voraussagen für Heuschnupfensymptome. Dadurch könnten sehr nützliche Informationen gewonnen und somit Millionen von Europäern Erleichterung verschafft werden.
Die Pollenvorhersage kann auf der CAMS-Internetseite abgefragt werden.
Wählen Sie das gewünschte Produkt (Birke, Pollen, Olive und Gräser) aus einer Auswahlliste von Kenngrößen.
Über Copernicus
Copernicus ist das Aushängeschild des Erdbeobachtungsprogramms der Europäischen Kommission, das frei zugängliche Betriebsdaten und Informations€dienste zur Verfügung stellt. Mittels verschiedener Dienstleistungen auf den Gebieten Umwelt und Klima, bietet es Nutzern zuverlässige und aktuelle Informationen.
Im Auftrag der Europäischen Kommission betreibt das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF) zwei Copernicus-Dienste: das Copernicus-Programm für Atmosphärenüberwachung (CAMS) und den Copernicus-Dienst für Klimawandel (C3S). ECMWF ist eine unabhängige und von 34 Ländern unterstützte zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Reading im Vereinigten Königreich. Bildungs- und Umweltinstitutionen aus ganz Europa, einschließlich der nationalen Wetterdienste, tragen maßgeblich zum Erfolg von Copernicus bei.
Diskussion
Login
Kontakt:
Finnisches Meteorologisches Institut
Email:
mikhail.sofiev@fmi.fi
Homepage:
http://www.fmi.fi
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.