Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 24.04.2017
Den "Vulgarius" gegen mutwilligen Verkehrslärm
Umweltverbände organisieren Negativpreis "Vulgarius" und laden zum Tag gegen den Lärm zur Abstimmung ein
Die Vereinigten Arbeitsgemeinschaften gegen Motorradlärm e.V. und der Bund für Umwelt und Naturschutz weisen mit der Aktion "Vulgarius" zum Tag gegen den Lärm auf besonders mutwillige Lärmverursacher hin.
Abbildung: BUND Landesverband Baden-Württemberg e. V.
Deutschland hat ein Verkehrslärmproblem: 54 Prozent der Bundesbürger fühlen sich durch Straßenverkehrslärm beeinträchtigt. Hinzu kommen Flug- und Schienenlärm. Lärm macht krank und eine Meta-Studie des Umweltbundesamts belegt, dass heute die Zahl der herzinfarktbezogenen Todesfälle die der Verkehrstoten übersteigt. Milliarden werden folgerichtig in den baulichen Lärmschutz an Verkehrswegen investiert. Paradox: Auf der anderen Seite wird auch kräftig in den Lärm investiert. Denn es gibt viele Verkehrsteilnehmer, die bereit sind, für "Sound" Geld auszugeben, und das dazu passende Angebot der Hersteller. Das thematisieren die Vereinigten Arbeitsgemeinschaften gegen Motorradlärm e.V. und der Bund für Umwelt und Naturschutz mit seiner Aktion "Vulgarius" zum Tag gegen den Lärm am 26. April 2017 auf www.vulgarius.de.

Elektronisches oder mechanisches "Sounddesign"
Das Angebot der Fahrzeugindustrie reicht vom elektronischen Sounddesign über Klappenauspuffe bis hin zu Zubehörauspuffen zwielichtiger Herkunft: Die Vereinigten Arbeitsgemeinschaften gegen Motorradlärm e.V. (VAGM) und der BUND weisen darauf hin, dass diese technischen Eingriffe die Fahrzeuge lauter machen und für zusätzliche Belästigung der Straßenanwohner sorgen: "Die einen kaufen Lärmauspuffe, die anderen Lärmschutzfenster - das ist eine widersinnige Form von Kreislaufwirtschaft", sagt Holger Siegel, Sprecher des Arbeitskreises Motorradlärm im BUND. Vier krasse Beispiele haben VAGM und BUND auf der Internetseite www.vulgarius.de aufgelistet und stellen sie Besuchern zur Wahl und Abstimmung: Vom Automobilkonzern, der serienmäßige Sportfahrzeuge auf seiner privaten Teststrecke wegen der Anwohner nur noch akustisch gedimmt fahren lässt (im Straßenverkehr aber röhren die Boliden serienmäßig weiter), bis zur Motorradmarke, die sich vom Paulus zum Saulus gewandelt hat: früher mustergültig leise, heute akustisch vulgär.

Sylvia Pilarsky-Grosch, Landesgeschäftsführerin des BUND Baden-Württemberg: "Zu viel Lärm macht bekanntlich krank. Der sogenannte Auspuffsound ist nichts anderes als ganz ordinärer Lärm, von dem Menschen beeinträchtigt werden. Warum also vielen Leuten unnötig was auf die Ohren geben, damit wenige andere auf Kosten der Allgemeinheit ihre Vorlieben ausleben können?"

Zielgruppe der Hersteller: Poser und Lärmer
Das Manipulationsmuster der Hersteller sei vergleichbar dem "Cycle Beating" beim Diesel-Skandal, so Holger Siegel: Seit Jahren unternehmen einige Fahrzeug- und Zubehörhersteller jeden möglichen Trick, um die Klientel der Lärmer und Poser zu bedienen. Auf dem Papier werden die Fahrzeuge immer leiser - in der Praxis werden sie häufig um ein Vielfaches lauter; und wo sich der Verkehr dieser Fahrzeuge ballt, büßen die Menschen mit Gesundheit, Lebensqualität und Vermögensschäden. Die Vorkommnisse um Auto-Poser in Mannheim, Bremerhaven, Frankfurt oder Berlin zeigen, dass das Auspuffmanipulieren gerade in den Innenstädten ein akutes Problem darstellt. Gleiches gilt für viele Naherholungsgebiete: Von der Schwarzwaldhochstraße bis ins Sauerland, vom Bergischen Land bis in den Schwäbisch-Fränkischen Wald zieht sich die Lärmschleppe der mutwillig lauten Motorräder.

Der mutwillige Lärm verstoße elementar gegen die Regeln der Straße: In § 1 der Straßenverkehrsordnung (STVO) und in § 49 der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) ist geregelt, dass vermeidbare Lärmbelästigung unrechtmäßig ist und dass Kraftfahrzeuge so beschaffen sein müssen, dass die Geräuschentwicklung das nach dem jeweiligen Stand der Technik unvermeidbare Maß nicht übersteigt. Die Forderungen aus dieser Erkenntnis: Rechts- oder Verwaltungsregeln zur Durchsetzung von Gesetzen dürfen nicht länger ermöglichen, dass Lärmverstärker legal eingebaut werden. Holger Siegel: "Heute lassen sich nur die ganz dummen Tore mit herausgenommenem Endschalldämpfer oder groben Manipulationen erwischen. Die legalen Krachmacher tauchen in keiner Polizeistatistik mehr auf."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.