Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), Pablo Ziller, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Tel./Fax 030/49854050, D-10409 Berlin
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
21.04.2017
ÖDP verurteilt völkerrechtswidrigen US-Luftangriff in Syrien
Einhaltung der UN-Charta und unabhängige Untersuchung aller Chemiewaffenzwischenfälle!
Am 7.4.2017 hat die US-Regierung 59 Raketen auf die syrische Luftwaffenbasis Schayrat (Provinz Homs) abschießen lassen und dabei etwa 10 Menschen getötet. Russland war kurz zuvor über Art und Umfang des Angriffs informiert worden. Die US-Regierung sieht den Luftangriff als eine "verhältnismäßige" Antwort auf den Chemiewaffenzwischenfall vom 4.4.2017 in Chan Scheichun (im vom syrischen Al Qaida - Ableger Al Nusra-Front kontrollierten Teil der Provinz Idlib). Die Regierungen von USA, Frankreich und Großbritannien sehen die Verantwortung bei der syrischen Regierung, während letztere die Vermutung geäußert hat, die syrische Luftwaffe könnte ein Chemiewaffenlager der Rebellen getroffen haben.
Dazu meint Volker Reusing, Vorsitzender des BAK Demokratie, Außenpolitik, Europa der Ökologisch- Demokratischen Partei (ÖDP): "Der Angriff der USA war unverantwortlich! Eine Eskalation bis hin zum Weltkrieg ist hier nur deshalb vermieden worden, weil die US-Regierung die Begrenztheit des Luftangriffs vorher transparent gemacht und Russland einigermaßen besonnen reagiert hat. Wie ernst die Situation ist, sieht man aber auch daran, dass Russland die gegenseitige Informierung mit den USA über die Luftangriffe gegen Isis aus Protest ausgesetzt hat. Sicherheitspolitische Entscheidungen müssen von Rechtsstaatlichkeit geleitet sein, nicht von Emotionen", unterstreicht Reusing.
Bereits am 31.8.2013, so Reusing, sei die Eskalation bis zum Weltkrieg, den keiner überlebt hätte, sehr knapp verhindert worden. Damals wollte die US-Regierung unter Präsident Barack Obama den bis heute nicht aufgeklärten Chemiewaffenangriff vom 21.8.2013 in Ghouta (Provinz Damaskus) vorschnell mit größeren Luftangriffen auf die syrische Armee beantworten, und in Jordanien stand damals eine von Saudi-Arabien organisierte Armee von 50.000 Söldnern zum Einmarsch in Syrien bereit. Erst am 31.8.2013 sei die schon am 27.8.2013 von der EU Times veröffentlichte Nachricht in Washington angekommen, dass Russland bereits seine Luftwaffe für Vergeltungsangriffe gegen Saudi-Arabien bereit gemacht hatte. So konnte sich die damalige Mehrheit des US-Generalstabs, die zurecht keine "Exitstrategie" aus der Gewaltspirale gesehen hatte, gegenüber radikaleren Beratern durchsetzen, und US-Präsident Barack Obama hörte auf die Stimmen der Vernunft und setzte die laut taz für den 1.9.2013 oder 2.9.2013 geplanten Luftangriffe ab.
Die ÖDP, so Reusing, teilen das Mitgefühl des US-Präsidenten für die unschuldigen Giftgasopfer in Idlib. Aber statt sie vorzuverurteilen, sollten die USA die syrische Regierung, die eine unabhängige Untersuchung vorgeschlagen hat, beim Wort nehmen und darüber hinaus alle Chemiewaffenzwischenfälle des Syrien-Konflikts untersuchen lassen. Dies könne über die UN-Vollversammlung beschlossen werden, und im Falle der Einigkeit seiner ständigen Mitglieder könne außerdem der UN-Sicherheitsrat den Internationalen Strafgerichtshof mit der Ermittlung zu diesen Kriegsverbrechen beauftragen.
"Der US-Luftangriff vom 7.4.2017 war illegal. Es lag kein Fall der individuellen oder kollektiven Selbstverteidigung (Art. 51 UN-Charta) vor, da weder die USA noch einer ihrer militärischen Verbündeten angegriffen worden ist. Er wäre mit einem militärischen Mandat des Uno-Sicherheitsrats (Art. 42 Uno-Charta) legal gewesen, aber ein solches hat nicht vorgelegen. Auch der Sicherheitsrat kann ein solches Mandat bei Angriffen auf die Zivilbevölkerung erst als letztes Mittel erteilen, wenn der Angreifer ermittelt ist und friedliche Mittel nicht ausreichen", ist sich Reusing sicher. Donald Trump, so Reusing, sei von den US-Bürgern trotz seiner unsozialen und unökologischen Politik wegen seiner Wahlversprechen zum Dialog mit Syrien und Russland gewählt worden, wovon sich die Wähler einen stabilen Weltfrieden erhofft hätten. Darauf solle sich der amerikanische Präsident besinnen und stolz sein auf die positive Rolle, welche die USA bei der Schaffung der Vereinten Nationen gehabt haben, deren Charta die Großmächte im Sicherheitsrat zum Dialog zwingt, damit es nie wieder zum Weltkrieg kommt, hebt der ÖDP-Politiker hervor.
Diskussion
Login
Kontakt:
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), Pablo Ziller, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Tel./Fax 030/49854050
Email:
presse@oedp.de
Homepage:
http://www.oedp.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber