Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 17.04.2017
Die Bohne macht den Unterschied
Röstung, Herkunft und Zubereitung von Kaffeebohnen
Kaffee Folgen Wir Deutschen sind absolute Kaffeegenießer und nicht nur der klassische Bohnenkaffee, der noch per Hand aufgebrüht wird, ist der, den wir lieben. Mittlerweile haben unterschiedliche Geschmacksrichtungen und Zubereitungen des dunklen Getränks schon seit geraumer Zeit bei uns Einzug gehalten. Von Latte macchiato, über Cappuccino und Espresso. Sie alle genießen wir gerne im Straßencafé, Zuhause oder im Restaurant.

Schon von Haus aus schmeckt nicht jede Kaffeebohne gleich - aber noch mehr entscheidet die Röstung über den Geschmack. Foto: LoboStudioHamburg, pixabay.com
Entscheidend bei diesen Kaffeezubereitungen ist grundsätzlich Eines: Die Kaffeebohne. Unzählige Kaffeesorten sorgen für unterschiedliche Geschmacksrichtungen und schließlich auch der gekonnte Umgang mit der Bohne selbst bis zur Zubereitung, zu der man insbesondere auf der Seite Siebland.com einige weiterführende Informationen finden kann. Hier macht die Bohne tatsächlich den Unterschied. Deswegen soll an dieser Stelle etwas näher auf die verschiedenen in Deutschland verbreiteten Kaffeebohnen eingegangen werden.

Nicht jede Bohne schmeckt gleich
Von Arabica bis Robusta - über 100 verschiedene Kaffeesorten sind auf dem Kaffeemarkt heutzutage zu finden. Doch die Arabica Bohne zeigt mit rund 65 Prozent die stärkste Präsenz und die Robusta Bohnen sind mit rund 25 Prozent vertreten. Einen kleinen Marktanteil teilen sich die sehr kostbare Kopi Luwak Bohne, die Liberica und weitere eher exotische Bohnensorten. Die Arabica-Bohne ist die, die uns dabei im Schnitt am besten schmeckt. Die Sträucher, an denen die Bohnen schließlich wachsen, sind zwar sehr sensibel und benötigen ein grundsätzlich stabiles Klima, welches sich zwischen 8 und 22 Grad° bewegen sollte.

Doch wachsen die Bohnen unter diesen Voraussetzungen auf, ist die Ausbeute bei der Ernte überaus erstaunlich. Die klassische Arabica selbst reift am besten in Höhenregionen ab 1.000 Metern. Das Anbaugebiet liegt im Kaffeegürtel, also in tropisch-äquatorialen Gebieten wie Brasilien, Vietnam, Indonesien, Kolumbien beispielsweise zu finden. Die Temperaturen sind zwar dort in den Höhen kühler, doch genau richtig für die Bohnen und deshalb reift die Kaffeekirsche sehr langsam und entwickelt so beim Reifungsprozess ihr ganzes Aroma. Und genau Dieses schmecken wir beim Genuss eines Kaffees aus Arabica-Bohnen. Ihr ganz spezifisches äußerliches Merkmal ist übrigens die leicht gebeugte Narbe auf ihrer geraden Seite.

Liberica und Kopi Luwak
Die Liberica-Bohne findet man zwar immer wieder unter den angebotenen Kaffeesorten, doch sie hat dennoch nur einen im Vergleich zur Arabica-Bohne, geringen Marktanteil und Stellenwert. Der Geschmack dieser Bohne zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Koffein aus. Die Früchte sind wesentlich saftloser und trockener und daher auch koffeinhaltiger. Der Kaffee aus diesen Bohnen schmeckt wesentlich stärker und würziger. Der berühmte "Katzenkaffee", der Kopi Luwak, gehört zur edelsten und gleichzeitig teuersten Bohne unter allen Kaffeesorten weltweit. Der Herstellungsprozess dieser Kaffeebohnen ist so gewöhnungsbedürftig, wie der Geschmack des Kaffees selbst. Die Kaffeekirschen für die Herstellung des Kopi Luwak Kaffees, durchlaufen den Verdauungstrakt der Schleichkatzen und erst dann werden diese Bohnen geröstet. Die Katzen werden für die Herstellung dieser Bohnen in Käfigen gehalten und werden nur mit diesen Kaffeekirschen gefüttert. Ein bitteres Dasein für diese außergewöhnlichen Tiere für die Herstellung einer Kaffeesorte.

Die Röstung ist entscheidend
Schon nur fünf Minuten länger geröstet und der Kaffee schmeckt vollkommen anders. Grundsätzlich eignen sich alle Kaffeebohnen zur Röstung. Wobei aber schon die Röstungsdauer bei Espressobohnen beispielsweise einen ganz klaren Unterschied erzeugt. Während übliche Bohnen nur zwischen 5 und 13 Minuten geröstet werden, wird die Espressobohne rund 20 Minuten geröstet. Das macht sie wesentlich würziger, stärker und aber auch wesentlich bekömmlicher für den Magen. Ihr Säuregehalt ist dank der intensiven Röstung eindeutig geringer gegenüber anderer Bohnen, die eben nicht so lange geröstet wurden. Werden nun unterschiedliche Sorten und Arten untereinander gemischt, kann zusätzlich ein ganz neuer Kaffeegeschmack entstehen. Doch nur mit der richtigen Ausstattung kann auch der perfekte Kaffeegenuss gezaubert werden. Das Wichtigste ist hier die Kaffeemaschine zur Zubereitung des Kaffees.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber