Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Essen & Trinken   
Hintergrundgespräch für Journalistinnen und Journalisten zu Saatgut als Gemeingut mit anschließender Veranstaltung
Veranstaltung 'Saatgut als Gemeingut' am 26. April 2017, 18 Uhr
Sortenschutz auf kommerzielles Saatgut ist ein fester Bestandteil der EU-Handelspolitik, und der Patentschutz ist auf dem Vormarsch. Immer mehr Entwicklungsländer werden mit Handelsabkommen gezwungen, diese Exklusivrechte einzuführen mit schwerwiegenden Konsequenzen für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt.

Open Source ist zu einer Antwort auf die wachsende Privatisierung von Gemeingütern, den sogenannten Commons geworden. Nun haben Pflanzenzüchter, Agrarwissenschaftler und Juristen gemeinsam einen Weg gefunden dieses open-source Prinzip für die rechtliche Absicherung von Saatgut als Gemeingut zu nutzen. Die Open-Source Saatgut Lizenz erlaubt die uneingeschränkte Nutzung von Saatgut und verhindert gleichzeitig seine Privatisierung. Damit liefert die Saatgut-Lizenz einen Gegenentwurf zu Patenten und Sortenschutz, den geistigen Eigentumsrechten die im privaten Saatgut-Sektor üblich sind. Auf der Veranstaltung wird der neue Ansatz erläutert und die weltweit erste OS-lizensierte Sorte - eine Cocktail-Tomate - der Öffentlichkeit vorgestellt.

In einem Hintergrundgespräch mit Dr. Johannes Kotschi von AGRECOL, Ursula Gröhn-Wittern von der Agrarkoordination, Dr. Bernd Horneburg von der Universität Göttingen und Max Rehberg, Culinaris -Saatgut für Lebensmittel stehen Ihnen die ReferentInnen für O-Töne zur Verfügung, im Anschluss findet dann unsere öffentliche Veranstaltung statt. Dazu möchten wir Sie herzlich einladen:

Veranstaltung: Saatgut als Gemeingut
Die Open-Source Lizenz als Antwort auf die zunehmende Monopolbildung bei Saatgut
26. April 2017, 18 Uhr

Hintergrundgespräch mit den ExpertInnen ab 17.30 Uhr

Ort: Magnus-Haus Berlin, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin

Eine Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Plätze unbedingt erforderlich (An: grotefendt@forumue.de). Bitte geben Sie an, ob Sie am Hintergrundgespräch um 17.30 Uhr interessiert sind.
 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
http://www.forumnue.de
Grotefendt@forumue.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen