Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 08.04.2017
Echtes Bauernhof-Bio gegen Konzern-"Bio" verteidigen - auch gegen "Bio"-Landgrabbing durch deutsche "Bio"-Finanzinvestoren in Osteuropa
AbL sieht sich durch SPIEGEL-Artikel in ihrer Ablehnung von Agrarindustrie-"Bio"-Strategien bestätigt
Angesichts neuer Enthüllungen im SPIEGEL über agrarindustrielle Strategien und Entwicklungen im Biosektor fordert der Landesverband Niedersachsen/Bremen der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) alle Biobauern, Verbraucher, Verbände und Verbrauchervertretungen zu verstärktem Druck auf Bioverbände und Biovermarkter auf, damit der Bio-Sektor nicht weiter in Richtung "Agrarindustrie-Bio" oder "EU-Bio-light" drifte.

Die AbL, die Bauernhöfe vertritt (sowohl konventionell als auch biologisch wirtschaftende), kritisiert erneut die bereits seit längerem laufende Verdrängung von echtem "Bauernhof-Bio" durch "Konzern-"Bio" - leider auch in den meisten großen Bioverbänden. Es gelte, innerhalb der Verbands- und Vermarktungs-Institutionen wieder für mehr bäuerlichen Einfluss zu sorgen. Das Streben nach vordergründigen Umsatz- oder Marktanteilszuwächsen scheine auch bei vielen Verbandsvertretern den Blick auf bäuerliche und nachhaltige Bio-Prinzipien zu trüben. Das bedrohe die Existenz von unabhängigen Bio-Bauernhöfen. Es gefährde auch die generelle Akzeptanz von "Bio" - mit bäuerlich-nachhaltigen Sozialstrukturen, Tierhaltung in überschaubar-tiergerechten Strukturen, Futterflächenbindung, vielfältiger Fruchtfolge und damit verbundener Kreislaufwirtschaft.

In seiner aktuellen Ausgabe berichte der SPIEGEL von Plänen eines "Bio Agrar Fonds" mit Zugriff von Finanz-Investoren auf 40.000 Hektar in Zentral- und Osteuropa. An solchen gemeinhin "Landgrabbing" genannten Plänen habe sich mit der Firma "Bioland Markt" auch eine frühere Tochterfirma des Bioland-Verbands beteiligt. Eine Firma MCP Capital kümmere sich nun mit einer Schwesterfirma von "Bioland Markt" um Anlageprojekte für Investoren - so sei bereits ein 1.200-Hektar-Betrieb in Rumänien gekauft worden.

Der SPIEGEL, so die AbL, berichte weiterhin über Falsch-Deklarationen von Biowaren (so von "Naturland"-Biomöhren) und über Betrügereien mit importierten Pseudo-"Biofuttermitteln". Berichtet werde auch über einen Importfuttermittel-"Schmu" des (noch?) im "Biopark-Verband" organisierten "Fürstenhof"-Legehennen-Großkomplexes, einem der größten deutschen Bio-Eier-Anbieter: Zeitweise gab es laut SPIEGEL- "für den Rewe und Alnatura-Lieferanten Öko-Vermarktungsverbote - mal wegen des Verdachts auf zu geringen Auslauf, mal wegen verunreinigten Futters, was Behrens bestritt." .

DER SPIEGEL: "Auch beim Branchenprimus Bioland hat die Nachschubnot erstaunliche Kompromissbereitschaft erzeugt. Zeitweise wurde sogar rumänisches Soja des umstrittenen und konventionell verflochtenen Konzerns KTG Agrar als Verbandsware akzeptiert. Das Unternehmen ist inzwischen pleite. Um derartige Durststrecken in Zukunft zu vermeiden, brütete der Partner Bioland Markt dann seine Investmentprojekte für Osteuropa aus."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber