Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 03.04.2017
Fitnessprogramm für den Garten
Tipps für eine reiche Tomatenernte
Gute Planung
Sehen Sie sich Pflanzen vor dem Kauf genau an, damit Sie keine Schädlinge oder Krankheitserreger in den Garten einschleppen. Sind auffällige Blattflecken zu sehen, finden sich bereits vereinzelte Blattläuse oder Eigelege auf den Blattunterseiten oder riecht die Erde unangenehm? Dann wählen Sie im Zweifelsfall besser ein anderes Exemplar.

Tipps für eine reiche Tomatenernte. Foto: pixabay.de
Wählen Sie vor allem Arten, die zum Standort, also zu den Licht- und Bodenverhältnissen in Ihrem Garten, passen. Es gibt auch Pflanzensorten, die gegenüber typischen Krankheiten oder Schaderregern resistent oder tolerant sind. Das ADR-Siegel ("Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung") kennzeichnet zum Beispiel besonders robuste Rosensorten.

Im Gemüsegarten gelten ähnliche Spielregeln. Nutzen Sie Fruchtfolgen und Mischkulturen sinnvoll, dann schöpfen Sie die im Boden enthaltenen Nährstoffe optimal aus und geben Schädlingen keine Chance. Bei der Kulturplanung sollten Sie zudem berücksichtigen, dass Pflanzen aus derselben Familie zeitlich niemals direkt hintereinander am gleichen Platz wachsen sollten. Wer gerade Kohlrabi angebaut hat, sollte auf dieser Fläche anschließend nicht Brokkoli oder Wirsing anpflanzen, da alle drei zur großen Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) gehören. Denn typische Schädlinge und Krankheiten befallen in der Regel diverse Pflanzenarten einer Familie und würden von Jahr zu Jahr stärker auftreten, wenn keine Anbaupausen erfolgen. Einige Pflanzenarten wie Petersilie oder Rosen sind außerdem mit sich selbst unverträglich und kümmern, wenn sie direkt nacheinander angebaut werden. Als taktische Grundregel sind bei der Fruchtfolge Anbaupausen von mindestens drei, besser fünf Jahren empfehlenswert.

Egal ob Zierpflanzen, Obst, Gemüse, im Freiland oder im Gewächshaus, planen Sie mit großzügigen Pflanzabständen und lüften Sie im Gewächshaus regelmäßig. Beides sorgt dafür, dass feuchte Blätter und Triebe schneller abtrocknen. Auf trockenen Pflanzen haben es die meisten Pilze schwer sich überhaupt erst anzusiedeln. Daher lautet der sicherste Pflegetipp, um Pilzerkrankungen vorzubeugen: alle oberirdischen Teile trocken halten - auch beim Gießen.

Mehr Infos zum integrierten Pflanzenschutz

Nährstoffe für den Boden
Ein Nährstoffmangel aber auch ein Überfluss an Nährstoffen kann sich nachteilig auf Ihre Pflanzen auswirken. Schicken Sie alle drei bis fünf Jahre Proben Ihrer Gartenerde in ein Bodenlabor. Experten untersuchen Ihren Boden und geben Ihnen Empfehlungen für eine bedarfsgerechte Düngung. Zum Düngen können Sie direkt Hilfe aus Ihrem eigenen Garten bekommen. Kompost ist ein geeignetes Düngemittel - er ist reich an Nährstoffen, setzt diese erst nach und nach frei und verbessert die Bodenstruktur. Und wenn Sie ab und an mit Pflanzenstärkungsmittel ergänzen, werden Ihre Pflanzen vor Energie strotzen. Schachtelhalmextrakt beispielsweise erhöht die Widerstandskraft Ihrer Rosen.

Tierische Helfer
Der Igel ist ein allseits beliebter Gartenbesucher, vor allem wegen seiner Vorliebe für Schnecken. Auch Kröten, Vögel, Eidechsen und zahlreiche Insekten helfen bei der Schädlingsbekämpfung. Nutzen Sie das und machen Sie Ihren Garten attraktiv für Nützlinge.

Optimale Bedingungen für Nützlinge schaffen Sie mit einer abwechslungsreichen, naturnahen Gartengestaltung mit Totholz- und Blätterhaufen, gemischten Blüten- und Wildobsthecken, einer Trockenmauer oder einem kleinen Teich. Stauden sollten erst im Frühjahr zurückgeschnitten werden, da in ihren Stängeln viele nützliche Insekten überwintern. Ganzjährig kann man den Tieren auch mit einem Igelhaus, einem Insektenhotel, Nistgelegenheiten und dem Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel das Leben erleichtern. Einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten Sie auch, wenn Sie ungefüllte Blüten gefüllten Sorten vorziehen, da diese für bestäubende Insekten als Nahrungsgrundlage besonders wertvoll sind. Übrigens: Nützlinge können sich nur dann erfolgreich im Garten ansiedeln und vermehren, wenn sie auch langfristig Futter finden. Tolerieren Sie deshalb beispielsweise die ersten im Frühjahr auftretenden Blattläuse, denn sie sind eine wichtige Nahrungsquelle für viele Blattlausvertilger.

Weitere Tipps zu Nützlingen

Weitere Informationen:
UBA-Portal Pflanzenschutz im Garten
UBA-Umwelttipp: Kompostieren
Top Ten der wirksamsten Pflanzenschutzmaßnahme
Informationen zu Pflanzenschutzmitteln

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber