![]() "Wer zu Beginn des Frühjahres überflüssigen Kilos wirksam zu Leibe rücken möchte, kann wählen, ob er mit "low fat" oder "low carb" besser zurechtkommt", erklärt Alexandra Borchard-Becker, Ernährungsexpertin bei der VERBRAUCHER INITIATIVE. Studien zeigen, dass sich mit beiden Ansätzen ähnlich gut Gewicht reduzieren und der Gesundheitszustand verbessern lässt. Als dritte Variante hat sich eine kalorienreduzierte mediterrane Ernährung als geeignet erwiesen. Für die Wirkung kommt es vor allem darauf an, Energie einzusparen und die Ernährungsweise längerfristig beizubehalten. Das geht am besten, wenn sie zu den eigenen Essgewohnheiten und Vorlieben passt. Das Angebot an "low fat"- und "low carb"-Diäten ist vielfältig. Sinnvoll und gesundheitlich verträglich sind sie, wenn sie ein langsames Abnehmen von etwa 0,5 Kilogramm pro Woche anstreben. ihre Lebensmittelauswahl sich an anerkannten Empfehlungen orientiert, ausgewogen und abwechslungsreich ist sowie Raum für individuelle Gegebenheiten lässt. sich die Mahlzeiten praktisch und ohne allzu großen Zeitaufwand zubereiten lassen, gerade auch für Berufstätige. regelmäßige Bewegung und Entspannung als wichtige Säulen für das Wohlbefinden, die Gewichtsreduktion und das Halten des Gewichtes berücksichtigt werden. Was eine gute Diät ausmacht, welche Methoden empfehlenswert sind, welche man lieber nicht ausprobiert und ob man überhaupt abnehmen muss, verrät die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. in ihrer Broschüre "Diäten". Das 16-seitige Heft kann für 2,00 Euro (zzgl. Versand) unter www.verbraucher.com bestellt oder heruntergeladen werden.
Artikel drucken Fenster schließen |