Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 22.03.2017
Talkshows: Einseitig und verzerrend
Untersuchung und Bewertung von über 200 politischen Talkshows der öffentlich-rechtlichen Medien
Die etablierten Medien sind stark unter Druck. Journalistinnen und Journalisten haben gerade in Deutschland eine wichtige demokratische und politische Verantwortung. Dies gilt umso mehr für das Fernsehen, weil die Printmedien an Boden verlieren und immer mehr Menschen sich sehr einseitig über wenig recherchierte Meldungen in den sozialen Medien informieren.

Warum man einzelne Medien auch kritisieren darf
Um Flüchtlinge ging es in jeder 4. Sendung. Trotz der Klimakonferenz von Paris kam das Thema Klimaschutz nicht einmal vor. Abbildung: Marco Bülow, MdB
Gerade um einer überzogenen Pauschalverurteilung entgegentreten zu können und der größer geworden Verantwortung gerecht zu werden, müsste eine kritische Diskussion von den Medienmachern selbst erwünscht sein. Dies sollte natürlich auch für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten gelten.

Viele Bürgerinnen und Bürger haben den Eindruck, dass die sogenannten politischen "Talkshows", die fast täglich über den Bildschirm flimmern, ihnen tatsächlich einen Einblick in die aktuelle Politik, der wichtigsten Themen und der Meinung der Politiker vermitteln. Ich nehme allerdings immer mehr war, dass diese Talkshows eher ein Zerrbild der Realität darstellen und mit dazu beitragen, dass bestimmte Themen überproportional behandelt und andere kaum beachtet werden. Weil ich mich aber gerade in der Zeit der gefühlten Fakten und gezielten Fehlinterpretationen nicht auf mein Gefühl verlassen wollte, habe ich mir das genauer angeschaut.

Politische Bewertung
Leider kam ich zu dem Ergebnis, dass meine Befürchtungen sogar noch übertroffen worden sind. Teilweise musste ich meine Einschätzungen aber auch differenzieren und revidieren. Eine Tatsache ist und bleibt für mich dabei völlig inakzeptabel: Das krasse Missverhältnis bei den Themen. So wichtig einige Themen sicher waren und sind, niemand kann rechtfertigen, dass in 1,5 Jahren jede vierte Sendung speziell das Thema Flüchtlinge behandelt und sich fast jede zweite Sendung generell mit dem Themenkomplex Flüchtlinge, Islam, Terror/IS, Populismus/Extremismus befasst hat. In nur sechs von 204 Sendungen wurde über Armut und Ungleichheit diskutiert. Wichtigen Themen wie NSU, Rassismus und rechte Gewalt wurde zum Beispiel jeweils nur eine Sendung gewidmet. Klimawandel kam sogar gar nicht vor. Das ist nicht nur bedenklich, sondern prägt die öffentliche Debatte sehr einseitig. Die Themenauswahl spiegelt absolut nicht die tatsächlichen Probleme in unserer Gesellschaft wider und stellt damit ein Zerrbild der Wirklichkeit dar. Hieraus ergeben sich meines Erachtens folgende Fragen als Grundlage für eine notwenige Diskussion:
  • Warum gibt es dieses unglaubliche Missverhältnis der Themen?
  • Wie sind die Entscheidungswege bei der Themenauswahl?
  • Haben die Attacken und populistischen Angriffe gerade auf die Medien mit dazu geführt, dass die Themenauswahl so einseitig wurde? Bekommt, wer besonders laut schreit am Ende am meisten Aufmerksamkeit?
  • Warum fallen Themen weg, die keine starke Lobby haben, die aber so viele Menschen betreffen und die ganz sicher ebenso kontrovers sind? Wann wurde mal über die Situation von Langzeitarbeitslosen gesprochen? Wieso diskutieren wir so wenig, warum Menschen sich immer mehr abgehängt fühlen? Warum wird nicht darüber geredet, wie die Demokratie gestärkt werden kann und Menschen besser mitgenommen werden können?

Wir sollten nicht in erster Linie über die Themen debattieren, die uns Menschen vorgeben, die sich besonders laut und rücksichtslos äußern. Natürlich darf man unbequeme Themen nicht ausklammern und sollte sich auch keiner Diskussion verweigern, nur weil ein Populist mit am Tisch sitzt - auch das gehört zur Meinungsfreiheit und muss eine Demokratie ertragen. Dennoch kann man in Anbetracht der Fakten ganz sicher nicht mehr von Ausgewogenheit reden.

Nicht nur die Wahlen in den USA haben gezeigt, wie wichtig die Themen Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit für die Menschen sind. Wir brauchen daher in unserer Gesellschaft, in der Politik und auch in den Medien eine stärkere Debatte über die sozialen Perspektiven der Menschen - was sie bewegt und was sie von der Politik erwarten. Auch Themen wie Demokratie, Transparenz und Lobbyismus dürfen nicht nur Teil der politischen Satire oder von Recherchemagazinen sein.

Ich werde mich weiter dafür engagieren, vor allem soziale Themen mehr in den Fokus der politischen Diskussion zu rücken. Es geht mir aber auch um eine kritische, differenzierte Debatte sowohl über den Wert und die Notwendigkeit von Pressefreiheit, den wichtigen Beitrag etablierter Medien, aber auch über zu einseitige Themensetzung. Ich werde sowohl die Abgeordneten als auch die Verantwortlichen der untersuchten Sender und Sendungen über meine Ergebnisse informieren und meine politischen Bewertungen deutlich machen. Ich bin gespannt, wie offen und konstruktiv diese Kritik behandelt wird, und werde selbstverständlich darüber berichten.

Die Zahlen und Fakten sind hier zu finden.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber