Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 22.03.2017
Glyphosat:
Monsantos gekaufte Forschung
Zu den Berichten und Vorwürfen gegen Monsanto, die Glyphosat-Risikoforschung zu ihren Gunsten über abhängige Wissenschaftler zu beeinflussen, erklärt Harald Ebner, Sprecher für Gentechnik- und Bioökonomiepolitik:

Monsantos gekaufte "Forschungsergebnisse" müssen jetzt gründlich hinterfragt werden. Wenn angeblich unabhängige Studien in Wirklichkeit von Monsanto selbst geschrieben worden sind, ist damit die gesamte Bewertung deutscher und europäischer Behörden in Frage gestellt, die auf diesen Studien basieren und das Ackergift immer wieder für unbedenklich erklärt haben.

Auf so einer fragwürdigen Basis darf es keine Glyphosat-Neuzulassung geben. Die Vorwürfe müssen jetzt dringend aufgeklärt werden. Wenn sich der Verdacht bestätigt, muss die ganze Glyphosat-Bewertung neu aufgerollt werden, auf wirklich unabhängiger Basis. Schließlich gibt es etliche Berichte und Studien, die vor Glyphosat warnen. Sie wurden allerdings bislang von den Behörden wenig ernstgenommen.

Die neuen Enthüllungen über Konzern-Ghostwriting zeigen einmal mehr, dass die Risikoprüfung von Pestiziden und anderen Stoffen komplett neu organisiert werden muss. Selbstverständlich müssen die Firmen unabhängige Risiko-Studien auch künftig finanzieren - aber nicht in direkter Linie. Die Durchführung muss über eine staatliche Behörde organisiert werden. Die würde exakt ausschreiben, was auf welche Weise untersucht werden soll. Unabhängige Institutionen könnten sich darum bewerben. Die Konzerne sollten nicht wissen, wer die Studien durchführt - und umgekehrt die Forscher nicht, wessen Stoff sie da untersuchen. Nur so kann Einflussnahme wirksam verhindert werden.

Bevor ein solches neues System etabliert ist, müssen die Firmen wenigstens jede Studie, die sie durchführen, vor Beginn bei den Behörden melden, damit sie keine unliebsamen Ergebnisse mehr einfach unter den Tisch fallen lassen können und das Verfahren und die wissenschaftliche Vorgehensweise transparent ist.

Die Fraktionspressestelle auf Twitter: @GruenSprecher

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber