Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 10.03.2017
STADTLANDBIO 2017: Bio - kommunal, regional und fit für die Zukunft!
Zentrale Kongress-Themen: Bildung, öffentliche Beschaffung und regionale Wertschöpfungsketten
Am 16. und 17. Februar 2017 trafen sich im Messezentrum Nürnberg 223 hochrangige Vertreter aus Städten und Gemeinden, um sich gemeinsam stark zu machen für mehr Bio auf kommunaler Ebene. Im Fokus des Kongresses STADTLANDBIO stand die Rolle der Kommunen in der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau (ZöL) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Diese wurde im Rahmen der BIOFACH, die zeitgleich (15.-18.02.2017) stattfand, vom Bundesminister Christian Schmidt erstmals öffentlich präsentiert. Kernaspekte für die Kommunen dabei: Bildung, öffentliche Beschaffung und regionale Wertschöpfungsketten.

Ministerialdirektor Clemens Neumann, Leiter der Abteilung 5 - Biobasierte Wirtschaft, Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft - des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): "Der Kongress STADTLANDBIO hat aufgezeigt, welche Bedeutung beziehungsweise welche Rolle Kommunen und Landkreise für die Umsetzung der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau übernehmen können. Wir freuen uns, dass das deutsche Bio-Städte-Netzwerk hier mit uns gemeinsame Impulse für mehr Nachhaltigkeit in Deutschland gegeben hat und noch geben wird."

Dr. Peter Pluschke, Umweltreferent der Stadt Nürnberg: "Die Bio-Städte haben es durch ihre kontinuierliche Arbeit geschafft, bei der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau als Akteur eingebunden zu werden. Auf dem Kongress STADTLANDBIO, der mit 223 Teilnehmern auf großes Interesse stieß, wurde auch die reichhaltige Erfahrung der Bio-Städte deutlich. Mit dem neuen Leitfaden 'Mehr Bio in der Kommunalen Beschaffung' haben die Bio-Städte zudem eine wichtige Arbeitsgrundlage geschaffen, die Bio-Lebensmittel weiter voranbringen wird."

STADTLANDBIO wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft gefördert. Zu den weiteren Partnern und Unterstützern gehören der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), der zugleich nationaler ideeller Träger der BIOFACH ist, das Biostädte-Netzwerk biostaedte.de und die BioMetropole Nürnberg sowie die Metropolregion Nürnberg.

Über NÜRNBERG DIE BIOMETROPOLE
Es tut sich viel in Sachen Bio in Nürnberg und über die Stadtgrenzen hinaus. Um Bio in der Region auch in Zukunft weiter zu stärken, fassen die Stadt Nürnberg, Bluepingu, Hubert Rottner-Defet und die NürnbergMesse ihre Bio-Projekte unter dem Dach NÜRNBERG DIE BIOMETROPOLE zusammen. Diese Überschrift bündelt diverse Bio-Aktivitäten in Nürnberg, um so gemeinsam die öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema - auch unter potentiellen neuen Bio-Interessenten - zu erhöhen und Nürnberg als Bio-Standort noch mehr Strahlkraft zu verleihen. Zu den jeweils eigenständigen Aktivitäten der Akteure zählen: Bio erleben und Schlemmerwoche (Stadt Nürnberg), die Eventreihe "BIOFACH trifft Nürnberg" mit Genussführer, Malwettbewerb, Agenda 21 Kino Spezial und Saatgutfestival (Bluepingu), BIODIVA (Hubert Rottner-Defet), BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und der Kongress STADTLANDBIO (NürnbergMesse).


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber