Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
26.02.2017
Neu- oder Gebrauchtkauf?
Ein Blick auf die Umweltaspekte
Kritiker halten es für ökologischen Unsinn, dass Autos ständig durch Neuwagen ersetzt werden und es gibt gute Gründe für diese Behauptung. Fahrzeughersteller preisen gerne die Vorzüge moderner, vermeintlich umweltschonender Fahrzeuge an. Ereignisse wie der VW-Abgasskandal lassen einen jedoch schnell an diesem ökologischen Gewissen der Hersteller zweifeln und seit wann ist Autofahren eigentlich umweltschonend?
Wirtschaftsmotor Automobil
Die Ressourcen, die für die Herstellung von Autos eingesetzt werden müssen, werden gerne gegenüber dem Verbrauch übersehen.
Foto: 2315319, pixabay.com
Fakt ist: Jedes Automobil verbraucht Energie beim Fahren. Sei es nun Strom oder Kraftstoff. Die Herstellung eines Neuwagens verbraucht jedoch auch Energie und verursacht Schadstoffe gleichermaßen. Man kann annehmen, dass diese Schadstoffemissionen gleichbedeutend sind, mit dem Schadstoffausstoß eines Mittelklasse Pkw - auf etwa 200.000 Kilometer. Autos, die einigermaßen sparsam sind, sollten umwelttechnisch gesehen, besser im Umlauf bleiben, statt dass ein neues Auto hergestellt werden muss. Das lässt der Markt jedoch nicht zu. Deutschlands Wirtschaft ist auf den Verkauf von Neufahrzeugen angewiesen.
Anreize für Verbraucher gibt es genug
Den Verbrauchern wird es durch die Werbung mehr als schmackhaft gemacht, sich ein neues Fahrzeug anzuschaffen. Auch wenn das Geld nicht für eine Barbezahlung reicht - Kredite gibt es in Hülle und Fülle. Nicht nur die unterbewusste Wahrnehmung durch die allgegenwärtige Werbung, auch die neidischen, wahlweise hämischen Blicke der Nachbarn spornen viele Verbraucher zum Kauf eines Neufahrzeuges an. Dass dieses bereits einige tausend Euro weniger Wert ist, wenn es vom Händlerparkplatz fährt, wird in der Werbung nicht erwähnt und scheint dem stolzen Käufer kein Nachteil zu sein.
Irrsinn Abwrackprämie
Die Abwrackprämie (auch Umweltprämie genannt) sorgte im Jahre 2009 dafür, dass unzählige Fahrzeuge von ihren Besitzern gegen 2.500 Euro Prämie den Weg auf den
Schrot
tplatz fanden. Im Gegenzug verpflichtete sich der Prämienberechtigte zu dem Kauf eines Neuwagens. Diese irrsinnige Idee auch noch als Umweltmaßnahme zu verkaufen ist in der Wahrnehmung vieler mehr als fadenscheinig. Einzig und allein die großen Autohersteller haben von dieser Prämie profitiert. Der Irrsinn steckt in der Tatsache begründet, dass viele gut erhaltene Fahrzeuge auf diesem Wege dem Markt entzogen wurden.
Vorteile des Gebrauchtkaufs
In ganz Deutschland, insbesondere in den Ballungsräumen wie Frankfurt kommt dem Pkw-Verkehr eine besondere Bedeutung zu. Der Gebrauchtmarkt ist groß und die Energie für die Herstellung wurde bereits vor einiger Zeit aufgebracht. Autoankäufer zahlen
Bestpreise für Fahrzeugtypen aller Art und Hersteller
, da diese im Vergleich zu Neufahrzeugen keineswegs wertlos sind. Bestimmte Automodelle haben sogar einen sehr moderaten Wertverlust. Wer auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug ist, kann durch den Kauf eines Gebrauchten von einem seriösen Händler nur profitieren. Selbstverständlich spielen Kriterien wie
Verbrauch und Schadstoffausstoß
eine Rolle, im Internet findet man leicht die Werte zu bestimmten Modellen.
Der motorisierte Individualverkehr wird bleiben, auch wenn es bereits Versuche zu autonomen fahren gibt. Die Automobilbranche hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Während lange Zeit echte Innovationen Ausdruck in neuen Fahrzeugmodellen erhalten haben, sind es heute eher elektronische Spielereien, die dem Verbraucher für neu verkauft werden. Die Probleme, die mit neuen, vollelektronischen Fahrzeugen entstehen, geben Grund zum Nachdenken. Neben allen Vorteilen, die die moderne Technik so mit sich bringt, nimmt die Anzahl der Autos insgesamt zu. Kraftstoffeinsparungen von ein paar Prozent sind also insgesamt nur ein Tropfen auf dem heißen Stein.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer