Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 26.02.2017
Neu- oder Gebrauchtkauf?
Ein Blick auf die Umweltaspekte
Kritiker halten es für ökologischen Unsinn, dass Autos ständig durch Neuwagen ersetzt werden und es gibt gute Gründe für diese Behauptung. Fahrzeughersteller preisen gerne die Vorzüge moderner, vermeintlich umweltschonender Fahrzeuge an. Ereignisse wie der VW-Abgasskandal lassen einen jedoch schnell an diesem ökologischen Gewissen der Hersteller zweifeln und seit wann ist Autofahren eigentlich umweltschonend?

Wirtschaftsmotor Automobil
Die Ressourcen, die für die Herstellung von Autos eingesetzt werden müssen, werden gerne gegenüber dem Verbrauch übersehen.
Foto: 2315319, pixabay.com
Fakt ist: Jedes Automobil verbraucht Energie beim Fahren. Sei es nun Strom oder Kraftstoff. Die Herstellung eines Neuwagens verbraucht jedoch auch Energie und verursacht Schadstoffe gleichermaßen. Man kann annehmen, dass diese Schadstoffemissionen gleichbedeutend sind, mit dem Schadstoffausstoß eines Mittelklasse Pkw - auf etwa 200.000 Kilometer. Autos, die einigermaßen sparsam sind, sollten umwelttechnisch gesehen, besser im Umlauf bleiben, statt dass ein neues Auto hergestellt werden muss. Das lässt der Markt jedoch nicht zu. Deutschlands Wirtschaft ist auf den Verkauf von Neufahrzeugen angewiesen.

Anreize für Verbraucher gibt es genug
Den Verbrauchern wird es durch die Werbung mehr als schmackhaft gemacht, sich ein neues Fahrzeug anzuschaffen. Auch wenn das Geld nicht für eine Barbezahlung reicht - Kredite gibt es in Hülle und Fülle. Nicht nur die unterbewusste Wahrnehmung durch die allgegenwärtige Werbung, auch die neidischen, wahlweise hämischen Blicke der Nachbarn spornen viele Verbraucher zum Kauf eines Neufahrzeuges an. Dass dieses bereits einige tausend Euro weniger Wert ist, wenn es vom Händlerparkplatz fährt, wird in der Werbung nicht erwähnt und scheint dem stolzen Käufer kein Nachteil zu sein.

Irrsinn Abwrackprämie
Die Abwrackprämie (auch Umweltprämie genannt) sorgte im Jahre 2009 dafür, dass unzählige Fahrzeuge von ihren Besitzern gegen 2.500 Euro Prämie den Weg auf den Schrottplatz fanden. Im Gegenzug verpflichtete sich der Prämienberechtigte zu dem Kauf eines Neuwagens. Diese irrsinnige Idee auch noch als Umweltmaßnahme zu verkaufen ist in der Wahrnehmung vieler mehr als fadenscheinig. Einzig und allein die großen Autohersteller haben von dieser Prämie profitiert. Der Irrsinn steckt in der Tatsache begründet, dass viele gut erhaltene Fahrzeuge auf diesem Wege dem Markt entzogen wurden.

Vorteile des Gebrauchtkaufs
In ganz Deutschland, insbesondere in den Ballungsräumen wie Frankfurt kommt dem Pkw-Verkehr eine besondere Bedeutung zu. Der Gebrauchtmarkt ist groß und die Energie für die Herstellung wurde bereits vor einiger Zeit aufgebracht. Autoankäufer zahlen Bestpreise für Fahrzeugtypen aller Art und Hersteller, da diese im Vergleich zu Neufahrzeugen keineswegs wertlos sind. Bestimmte Automodelle haben sogar einen sehr moderaten Wertverlust. Wer auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug ist, kann durch den Kauf eines Gebrauchten von einem seriösen Händler nur profitieren. Selbstverständlich spielen Kriterien wie Verbrauch und Schadstoffausstoß eine Rolle, im Internet findet man leicht die Werte zu bestimmten Modellen.

Der motorisierte Individualverkehr wird bleiben, auch wenn es bereits Versuche zu autonomen fahren gibt. Die Automobilbranche hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Während lange Zeit echte Innovationen Ausdruck in neuen Fahrzeugmodellen erhalten haben, sind es heute eher elektronische Spielereien, die dem Verbraucher für neu verkauft werden. Die Probleme, die mit neuen, vollelektronischen Fahrzeugen entstehen, geben Grund zum Nachdenken. Neben allen Vorteilen, die die moderne Technik so mit sich bringt, nimmt die Anzahl der Autos insgesamt zu. Kraftstoffeinsparungen von ein paar Prozent sind also insgesamt nur ein Tropfen auf dem heißen Stein.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber