Allergate, das Internet-Kaufhaus und Kompetenzzentrum für Allergiker, hat wichtige Tipps für Neurodermitiker zusammengestellt. Experten der Universit§tsklinik f¦r Dermatologie und Allergologie der Berliner Charit+ bieten exklusiv f¦r Allergate eine Auskunft via E-Mail an und betreuen das Allergate-Forum.
Richtige Hautpflege
Zur Basispflege setzen Sie r¦ckfettende Salben ein. Durch den Zusatz von Harnstoff in Konzentrationen von bis zu 10 Prozent in die Salbe wird die herabgesetzte Feuchtigkeitsbindung der Haut verbessert (vor allem bei kleinen Kindern kann Harnstoff auf der Haut leicht brennen).
Da die Besiedlung der Haut mit Bakterien einen entz¦ndungsf¸rdernden Einfluss hat, wird der Pflegesalbe oft ein antibakterieller Wirkstoff zugesetzt.
In besonders entz¦ndlichen, n§ssenden Phasen des Ekzems sollten wasserhaltige Grundlagen wie Cremes oder Lotions angewandt werden, w§hrend trockene, schuppende Hautareale mit fetthaltigen Salben behandelt werden.
Zum Baden sollten r¦ckfettende Badezus§tze oder Bade¸le benutzt werden.
Wichtig ist es, die Badezeit auf maximal 15 Minuten zu begrenzen und nach dem Abtrocknen die Haut sofort einzucremen. Die frisch gebadete Haut nimmt besonders gut die r¦ckfettenden Salben auf.
W§hrend stark entz¦ndlicher und dann juckender Ekzemsch¦be ist eine Behandlung mit einer wirkstoffhaltigen Salbe (z. B. Kortisonsalbe) erforderlich, die der Entz¦ndung und dem daraus folgenden Juckreiz effektiv entgegen wirkt.
Der Juckreiz und das darauf folgende Kratzen verst§rken die Entz¦ndungsreaktion in der Haut, die wiederum mit erneutem Juckreiz reagiert. Das Kortison kann diesen Juckreiz-Kratz-Zyklus durchbrechen. Die Salbe sollte in Intervallen benutzt werden (3-5 Tage Kortisonbehandlung, w§hrend die Basispflege dauerhaft erfolgen sollte). Diese Intervallbehandlung verhindert, dass sich m¸gliche Nebenwirkungen des Kortisons entfalten, wie z. B. D¦nnerwerden der Haut oder eine erh¸hte Verletzbarkeit.
Allergate-Empfehlung:
Um den Juckreiz-Kratz-Zyklus bei Kindern zu durchbrechen, empfiehlt sich die Verwendung von Neurodermitis-Handschuhen oder -Overalls.
Richtige Ern§hrung
Haben die Krankheitsgeschichte, Blut- und Hauttest den Verdacht hinsichtlich eines bestimmtes Nahrungsmittels als Ausl¸ser eines Ekzemschubes ergeben, wird eine Auslass-Di§t durchgef¦hrt, d. h., das verd§chtigte Nahrungsmittel darf ¦ber einen bestimmten Zeitraum nicht mehr gegessen werden. Kommt es zur Besserung, muss im Anschluss der Beweis der Unvertr§glichkeit im Provokationstest erfolgen. Neben den Nahrungsmittel-Allergien gibt es auch nicht-allergische Unvertr§glichkeitsreaktionen: Viele Neurodermitiker vertragen z. B. keine Zitrusfr¦chte und sollten diese meiden, auch wenn es sich sehr selten dabei um eine Allergie handelt. Wichtig: Das entsprechende Nahrungsmittel kann in versteckter Form auftreten, und es muss ausgeschlossen sein, dass es w§hrend der Di§t trotzdem aufgenommen wird! Deshalb ist eine ausf¦hrliche Ern§hrungsberatung zu Beginn der Di§t notwendig, in der darauf eingegangen wird, in welchen Produkten sich das zu vermeidende Lebensmittel verstecken kann. Bei der anschlie»enden Suche nach allergenfreien Produkten kann der Allergie- Produkt-Filter von Allergate eine bedeutende Hilfestellung leisten.
Artikel drucken Fenster schließen