Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Forschungsinstitut f. biologischen Landbau (FiBL), D-5070 Frick
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 14.02.2017
Bio in Europa legt weiter zu
Biomarkt wächst zweistellig, Biofläche steigt auf fast 13 Millionen Hektar an
Der Biomarkt in Europa wächst weiter; er legte 2015 um 13 % auf knapp 30 Milliarden Euro zu. In der Europäischen Union wurden Biolebensmittel im Wert von 27,1 Milliarden Euro umgesetzt. Fast alle grossen Märkte verzeichneten zweistellige Wachstumsraten. Anlässlich der BIOFACH in Nürnberg, der Weltleitmesse für Biolebensmittel, stellen das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) die Auswertung der Zahlen des Jahres 2015 vor. Die Daten werden am 15. Februar auf der BIOFACH präsentiert: Messezentrum Nürnberg, Raum Kopenhagen, 17.00 bis 17.45 Uhr.

(Nürnberg, 14.02.2017) Deutschland war 2015 der grösste Biomarkt in Europa (8,6 Milliarden Euro), gefolgt von Frankreich (5,5 Milliarden Euro), dem Vereinigten Königreich (2,6 Milliarden Euro) und Italien (2,3 Milliarden Euro). Die ersten Zahlen, die für 2016 vorliegen, zeigen, dass sich das Marktwachstum fortsetzt (Deutschland 2016: 9,5 Milliarden Euro; +9,9 %). Im weltweiten Bioranking liegt Deutschland nach den USA auf Platz zwei.

Grosse Dynamik
Helga Willer vom FiBL erläutert: "Die grosse Dynamik des europäischen Biomarkts zeigt sich 2015 am starken Wachstum, welches mit einem Plus von 13 % zum ersten Mal seit der Finanzkrise wieder zweistellig ausfiel. In Frankreich und Italien wuchs der Markt um 15 %, in Deutschland um 11 %."

Die europäischen Konsumentinnen und Konsumenten geben jedes Jahr mehr Geld für Bio aus; im gesamteuropäischen Durchschnitt waren es 2015 36,4 Euro pro Einwohner (Europäische Union: 53,7 Euro). Am tiefsten griffen die Schweizer in die Tasche; die Schweiz ist das Land mit dem weltweit höchsten Pro-Kopf-Bioverbrauch (262 Euro). Es folgen Dänemark (191 Euro) und Schweden (177 Euro). Auch die höchsten Bioanteile am Lebensmittelmarkt finden sich in Europa. Spitzenreiter sind Dänemark mit 8,4 %, die Schweiz mit 7,7 % und Luxemburg mit 7,5 %.

Diana Schaack von der AMI ergänzt: "Viele Produkte und Produktgruppen erreichen viel höhere Anteile. In der Schweiz zum Beispiel ist jedes vierte verkaufte Ei ein Bioei, und der Bioanteil von Milchprodukten erreicht in einigen Ländern 10 % und mehr."

Markt wächst schneller als Fläche
Der Trend, dass der Markt schneller wächst als die Fläche, setzte sich auch 2015 fort. Erfreulich ist jedoch, dass die Biolandwirtschaftsfläche 2015 wesentlich stärker wuchs als in den Jahren zuvor - nämlich um fast eine Million Hektar oder 8,2 %. In Europa wurden per Ende 2015 12,7 Millionen Hektar und in der Europäischen Union 11,2 Millionen Hektar biologisch bewirtschaftet. Das sind 2,5 % beziehungsweise 6,2 % der Landwirtschaftsfläche insgesamt.
Spitzenreiter sind Spanien (1,97 Millionen Hektar), Italien (1,49 Millionen Hektar) und Frankreich (1,37 Millionen Hektar); in diesen Ländern nahm die Biofläche jeweils um 100.000 Hektar und mehr zu. In neun europäischen Ländern werden 10 % und mehr der Landwirtschaftsfläche biologisch bewirtschaftet. Die höchsten Anteile weltweit weisen Liechtenstein (30,2 %), Österreich (21,3 %) und Schweden (16,9 %) auf.

Bioverarbeiter und Bioimporteure: Ebenfalls zweistellige Zuwachsraten
In Europa wirtschafteten knapp 350.000 Landwirtschaftsbetriebe biologisch (Europäische Union: 270.000); es gab 60.000 Bioverarbeiter und fast 3700 Bioimporteure. Während das Wachstum bei den Landwirtschaftsbetrieben mit 3 % eher bescheiden war (Europäische Union: 5 %), legten die Verarbeiter um 12 % und die Importeure sogar um 19 % zu.

Matthias Stolze vom FiBL folgert: "Dass die Zunahme der Importeure und Verarbeiter viel stärker ausfällt als die der landwirtschaftlichen Betriebe, ist ein weiteres Zeichen dafür, dass die Dynamik in der Produktion mit der des Marktes nicht Schritt hält. Wichtig ist es deshalb, dass der Biosektor und die Agrarpolitik daran arbeiten, das Markt- und das politische Umfeld zu optimieren. Ebenfalls müsste die Datenverfügbarkeit zum Biolandbau verbessert werden, um die Markttransparenz zu erhöhen."

Zahlen und Grafiken zu Bio in Europa auf der BIOFACH
Weitere Zahlen sind der Studie "The World of Organic Agriculture" zu entnehmen, die ein ausführliches Kapitel zu Bio in Europa, umfangreiches Datenmaterial und viele Grafiken enthält. Sie ist am FiBL-Stand erhältlich (Halle 1, Stand 555).
Am Stand der IFOAM-EU-Gruppe stehen die Daten als interaktive Grafiken zur Verfügung (Halle 1, Stand 447). Die Vortragsveranstaltung mit den neuesten Zahlen findet am 15. Februar von 17.00 bis 17.45 Uhr im Raum Kopenhagen des Messezentrums Nürnberg statt (NCC Ost).

Die Datensammlung zum Biolandbau in Europa wird von FiBL und AMI gemeinsam durchgeführt. Die FiBL-Erhebung findet im Rahmen der jährlichen Datensammlung zum Biolandbau weltweit statt, welche vom Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), dem International Trade Centre (ITC) und der NürnbergMesse unterstützt wird.

Weitere Hintergrundinfos, Infographiken etc. finden Sie online auf der FIBL-Homepage.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer