Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Global Nature Fund Udo Gattenloehner, D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 14.02.2017
Neue Initiative "Biodiversität in Standards der Lebensmittelbranche" auf der BIOFACH 2017 in Nürnberg
Treffen Sie die Initiatoren am Stand auf der BIOFACH vom 15. bis 18. Februar 2017 in Halle 9-471.
Global Nature Fund und die Bodensee-Stiftung stellen die neue Initiative "Biodiversität in Standards und Labels der Lebensmittelbranche" vom 15. bis 18. Februar in Halle 9 auf der BIOFACH 2017 in Nürnberg vor. Die Initiative richtet sich an Standards und Labels für die Lebensmittelbranche sowie Unternehmen mit eigenen Anforderungen an Erzeuger und Lieferanten in Europa. Das Ziel ist, den Schutz der Biologischen Vielfalt durch die Integration von wirksamen Biodiversitäts-Kriterien in bestehenden Standards und Lieferantenanforderungen zu verbessern. Hierfür analysieren die beiden Stiftungen mit europäischen Projektpartnern über 50 Standards. Darauf basierend geben sie Empfehlungen für wirksame, nachvollziehbare und praktikable Kriterien zum Schutz von Natur und Ressourcen.

Logo der neuen Initiative "Biodiversität in Standards und Labels der Lebensmittelbranche"
Kriterien oder die Maßnahmen dahinter sind nur dann wirksam, wenn sie auch gut umgesetzt werden. GNF und Bodensee-Stiftung bieten daher Standardorganisationen und Unternehmen Trainingsmodule zur Biodiversität für Berater und Zertifizierer sowie Produkt- und Qualitätsmanager an.

Bis Ende dieses Jahres erstellen die Experten ein sogenanntes Biodiversity Performance Tool. Dieses Instrument ermöglicht Landwirten, Beratern und Zertifizierern, die aktuelle Situation der Biodiversität und die Qualität von Biodiversitätsmaßnahmen auf dem landwirtschaftlichen Betrieb zu erfassen. Eine Monitoring-Datenbank erfasst die Ergebnisse und erlaubt Standards und Unternehmen, ihre Maßnahmen und deren Wirkung auf die Biologische Vielfalt zu bewerten.

"Wir freuen uns auf interessante Gespräche und einen regen Austausch mit Besuchern und anderen Ausstellern. Das Thema Biodiversität spielt in der Biolebensmittelbranche eine wichtige Rolle. Mit unseren Angeboten helfen wir den Akteuren, Kriterien effektiver zu gestalten, die Qualität der Maßnahmen zu verbessern und ihre Wirkungen auf die Biologische Vielfalt systematisch zu erfassen", so Stefan Hörmann, Programmleiter bei der Stiftung Global Nature Fund. "Prima, dass sich einige wichtige Akteure der Branche wie Nestlé, Kaufland, Global GAP, Fairtrade und UTZ Certified schon bereit erklärt haben, die Initiative zu unterstützen", ergänzt Marion Hammerl von der Bodensee-Stiftung.

Hintergrund
Der Verlust der Biologischen Vielfalt zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Durch menschliche Einflüsse sterben gegenwärtig bis zu 1.000 Mal mehr Arten aus, als dies auf natürliche Weise der Fall wäre. Zahlreiche Ökosysteme, die uns mit lebenswichtigen Ressourcen und Dienstleistungen versorgen, sind gefährdet. Der Erhalt und die schonende Nutzung der Biologischen Vielfalt sind kein reines Umweltthema, sondern Grundvoraussetzung für menschliche Ernährung, Produktionsprozesse, Dienstleistungen und Lebensqualität. Nicht-nachhaltige Landwirtschaft ist der größte Treiber für den Verlust der Biologischen Vielfalt in Europa.

Das Projekt "Biodiversität in Standards und Labels der Lebensmittelbranche" wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des EU LIFE Programms gefördert. Weitere Partner sind die Agentur auf!, Fundación Global Nature in Spanien, der Think Tank SOLAGRO in Frankreich und das Instituto Superior Técnico der Universität Lissabon in Portugal.


Kontakt:
Global Nature Fund, Stefan Hörmann | +49 228 1848 694 11 | hoermann@globalnature.org
Bodensee-Stiftung, Marion Hammerl | +49 7732 9995-45 | marion.hammerl@bodensee-stiftung.org

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

26.04.2025
Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;