Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 01.02.2017
Entdecke Wildnis!
Neuer Imagefilm für Wildnis
Die Initiative Wildnis in Deutschland hat diese Woche ihren Film Entdecke Wildnis! vor mehr als 250 Gästen auf dem Nationalen Forum für Biologische Vielfalt des Bundesumweltministeriums in Berlin vorgestellt. Der Film nimmt das Publikum mit auf eine faszinierende Reise in große deutsche Wildnisgebiete und erbringt in dreieinhalb Minuten den Beweis, wie wild und schön Deutschland sein kann und wie wertvoll Wildnis ist. Ab sofort steht der Film auf der Webseite www.wildnis-in-deutschland.de auch zum Download bereit. Die Initiative Wildnis in Deutschland wird von 16 Naturschutzorganisationen, zahlreichen Expertinnen und Experten sowie dem Bundesumweltministerium und dem Bundesamt für Naturschutz unterstützt.


Schon vor einem halben Jahrhundert war der berühmte deutsche Tierprofessor Bernhard Grzimek überzeugt, dass wir große Wildnisgebiete erhalten müssen. Als wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Das gilt weltweit - aber auch für uns in Deutschland, sagte Dr. Elsa Nickel, Abteilungsleiterin für Naturschutz im Bundesumweltministerium anlässlich der Filmpremiere. Deshalb wollen wir zwei Prozent der Landesfläche als Wildnisgebiete schützen. Sehr viele Menschen befürworten wilde Natur. Doch das Wilde ist oft auch unbekannt. Wir müssen uns ihm erst wieder annähern. Ich freue mich, dass der neue Film Entdecke Wildnis! genau dazu einlädt, so Elsa Nickel.

Wer an Wildnis denkt, der denkt oft an grandiose Landschaften ohne Straßen und Stromleitungen, an undurchdringliche Wälder und Abenteuer. Das gibt es auch bei uns in Deutschland! Und 'Entdecke Wildnis!' liefert den Beweis, so Manuel Schweiger, Wildnisreferent der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt und Koordinator der Initiative Wildnis in Deutschland. Natürlich könne man auch die Wildnis unterstützen, so Schweiger. Ein erster Schritt: Teilt den Film in euren Netzwerken.

Wildnis ist vielleicht der bedrohteste Naturschatz in unserem Land. Ursprüngliche Naturlandschaften gibt es in Deutschland kaum, sie sind aber als Lebensräume für viele Arten außerordentlich wichtig. Es braucht daher Aufklärung und Verständnis für den unschätzbaren Wert von Wildnisgebieten, um diese dauerhaft schützen zu können, so Torsten Ehrke, Vorsitzender der GRÜNEN LIGA, die als ein Partner die Initiative Wildnis in Deutschland unterstützt.

Informationen zum Filminhalt Entdecke Wildnis:
Was bedeutet Wildnis eigentlich für dich?
Vier Akteure erzählen, warum Wildnis so wichtig ist.


Drei deutsche Wildnisgebiete - Berchtesgaden in Bayern, Lieberose in Brandenburg und die Vorpommersche Boddenlandschaft im Mecklenburg-Vorpommern - machen im Film Entdecke Wildnis! neugierig auf das Thema. Vier Protagonisten zeigen uns darin die Wildnisgebiete vor ihrer Haustür und erzählen sehr persönlich, warum Wildnis wichtig ist. Wildnis ist einfach nur faszinierend!, schwärmt im Film die Geografin Jenny Eisenschmidt von der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg. Die Liegenschaftsbeauftragte ist von den natürlichen Prozessen in der Natur begeistert. Denn in ihrem Revier wächst wieder ein Urwald mitten in Europa.
Raffiniert versteckt sich die neue Waldwildnis zwischen Berlin und Cottbus auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Lieberose. Wo vor Jahren noch Panzer rollten, werden unsere Kinder und Urenkel die Urwälder von morgen beobachten können, so Jenny Eisenschmidt.

Ganz im Nordosten von Deutschland zeigt Wildnisführerin Annett Storm Touristen die schönsten Plätze der Küstenwildnis. Seit über 25 Jahren ist sie als Geschäftsführerin des Fördervereins Nationalpark Boddenlandschaft e. V. tätig. Ich zeige den Besuchern, wie alles zusammenhängt. Viele Menschen sehen die Natur danach mit ganz anderen Augen und sagen: Das habe ich alles gar nicht gewusst! Sie gehen dann anders durch den Wald, betrachten anders eine Düne. Sie sind achtsamer, entdecken viel mehr, sagt Annett Storm. Und sie ist überzeugt: Wildnis ist Vergangenheit und Zukunft.

Die Wildnis ist eine Schatzkammer. Wildnis ist sehr wertvoll, erklärt uns Dr. Michael Vogel. Er leitet den Nationalpark Berchtesgaden in den Alpen. Man habe einmal versucht, den wirtschaftlichen Wert des Nationalparks in Zahlen zu fassen und verschiedene Parameter herangezogen, darunter CO2-Speicherung und Wasserrückhalt. Je nach Marktpreis sei man auf 800 Millionen bis zu 3 Milliarden Euro pro Jahr gekommen. Der passionierte Pflanzenkenner und Ranger Fritz Eder fühlt sich im Nationalpark Berchtesgaden zuhause. Ich habe hier mein ganzes Leben verbracht. Habe mich hier als Kind schon immer aufgehalten. Wildnis ist für mich einfach ein Stück Heimat.

Hintergrundinformation zur Initiative Wildnis in Deutschland:
In der Initiative Wildnis in Deutschland haben sich 16 Umweltstiftungen und Verbände zusammengeschlossen. Partner des Projektes wildnis-in-deutschland.de sind: BUND, Deutsche Umwelthilfe, EuroNatur, EUROPARC Deutschland, Greenpeace e. V., Gregor Louisoder Umweltstiftung, GRÜNE LIGA, Heinz Sielmann Stiftung, NABU, NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, Naturstiftung DAVID, Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, Michael Succow Stiftung, Vogelschutz-Komitee und WWF Deutschland. Die Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF) koordiniert die Aktivitäten. Durch Vernetzung, Beratung und Kommunikation unterstützt die Initiative die deutschen Wildnisziele: Bis zum Jahr 2020 sollen 2 % der Landesfläche Deutschlands als Wildnisgebiete geschützt sein. Aktuell sind es etwa 0,6 %.

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) fördert das Projekt Wildniskommunikation bei der ZGF mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Der gemeinsame Film Entdecke Wildnis! steht ab sofort auf der Webseite www.wildnis-in-deutschland.de allen Wildnisakteuren für ihre Öffentlichkeitsarbeit, für Webseiten, Vorträge und Ausstellungen, zur Verfügung.

Weitere Filme zu einzelnen Wildnisgebieten sind in Planung.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber