Verbraucherbewusstsein ist hoch Neun von zehn Befragten war bewusst, dass mit jedem weggeworfenen Lebensmittel, vom Apfel bis zum Brot, wertvolle Ressourcen wie Wasser und Energie verschwendet werden. Allein 700 Liter Wasser sind nötig, bis ein Kilo Äpfel im Laden angeboten werden kann, rund 1 000 Liter Wasser sind es für ein Kilogramm Brot. Für ein Kilogramm Käse sind es 5 000 Liter, für die gleiche Menge Rindfleisch sogar über 15 000 Liter. Dass der Einzelne etwas zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen ausrichten kann, davon sind mehr als zwei Drittel der Deutschen überzeugt. Bundesweit sind es 69 Prozent - und zwar Männer und Frauen fast gleichermaßen. Wird das Bewusstsein auch in konkrete Taten übersetzt? Die Marktforscher fragten auch, wer in den letzten sechs Monaten bewusst Lebensmittelabfälle vermieden hat oder es in der nächsten Zeit tun will. Das Ergebnis: Mehr als drei Viertel der Deutschen sind aktiv gegen Lebensmittelverschwendung (77,8 Prozent). Das ist ein Zuwachs gegenüber 2015, als bei einer gleichen Befragung nur 72 Prozent angaben, selbst weniger wegzuwerfen oder wegwerfen zu wollen. Frauen sind übrigens deutlich tatkräftiger dabei, Lebensmittel vor der Tonne zu bewahren als Männer (83,9 Prozent gegenüber 71,4 Prozent). Doch wie werden Lebensmittelabfälle ganz konkret reduziert? Ganz vorn steht bei den Konsumentinnen und Konsumenten ein bewussterer Einkauf (58,8 Prozent der Nennungen). Die Hälfte der Deutschen setzt darauf, Reste zu verwenden, statt sie wegzuwerfen. Und etwa ein Drittel (35,5 Prozent) achtet auf richtige Lagerung - Mehrfachnennungen inbegriffen, denn viele Verbraucherinnen und Verbraucher nutzen mehr als einen Weg, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden. Auf der Website www.zugutfuerdietonne.de und mit der App gibt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft konkrete Tipps, wie sich Lebensmittel vor der Tonne bewahren lassen: von Einkauf und Lagerung über Infos zur Haltbarkeit von Lebensmitteln bis zu leckeren Reste-Rezepten. Initiative Zu gut für die Tonne! Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Pro Person und Jahr sind das rund 82 Kilogramm Lebensmittelabfall. Rund zwei Drittel davon wären vermeidbar. Wie sich Lebensmittelabfälle reduzieren lassen, zeigt die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Akteure aus Industrie, Handel, Gastronomie und Landwirtschaft sowie Verbraucherverbände, Kirchen und NGOs unterstützen die Initiative. Unter www.zugutfuerdietonne.de finden sich Tipps zu Lebensmittellagerung und -haltbarkeit, Fakten zur Lebensmittelverschwendung sowie Rezepte für beste Reste.
Artikel drucken Fenster schließen |