Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
27.01.2017
Ökolandbau hilft Hunger nachhaltig und selbstbestimmt besiegen
BÖLW diskutiert den Beitrag von Bio zur Hungerbekämpfung
"Wir können den Hunger nur gemeinsam besiegen. Wir brauchen dazu widerstandsfähige Anbausysteme und funktionierende Märkte. Unsere Leitlinie in der Landwirtschaft- und Ernährungspolitik muss das Wohl aller Menschen sein", so das Fazit von Jan Plagge, Vorstand des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) zur Tagung "Hunger bekämpfen, Ressourcen schützen - Was Bio beiträgt." beim Tag des Ökologischen Landbaus auf der Internationalen Grünen Woche.
BÖLW diskutiert den Beitrag von Bio zur Hungerbekämpfung. Foto: BÖLW
Damit alle Menschen genug und gesundes Essen haben, müsse für einen Ausgleich zwischen einem Zuviel an Ressourcenverbrauch im Norden und dem Zuwenig an Nahrungsproduktion im Süden gesorgt werden, gab Dr. Susanne Neubert, Direktorin des Seminars für ländliche Entwicklung der Humboldt-Universität Berlin zu bedenken. Dabei könnten die Ziele in den Regionen der Welt durchaus unterschiedlich sein - eine starke Minderung klimaschädliche Emissionen im Norden und die Steigerung der Erträge durch Ökologische Intensivierung im Süden käme allen Menschen und auch künftigen Generationen zugute.
Dr. Tim Lang, Professor für Food Policy der London University, machte deutlich, dass er der Politik an Entschlossenheit fehle, Probleme in Land- und Lebensmittelwirtschaft zu benennen und deren Lösung konsequent anzupacken. Dabei lägen sowohl die Missstände als auch die Lösungen für Hunger- und Ernährungskrisen gründlich erforscht auf dem Tisch. Mit der Internalisierung externer Kosten etwa könnte die Grundlage für funktionierende Märkte geschaffen werden. Neben eines systematischen Umbaus der Produktion sollte auch stärker an der gesamten Kette bis hin zu den Ernährungsgewohnheiten jedes einzelnen angesetzt werden.
Ökolandbau könne einen wichtigen Beitrag für die Ernährungssouveränität der Menschen und weniger Ressourcenübernutzung leisten, betonte der Staatssekretär des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung, Dr. Hermann Onko Aeikens. Er sagte, dass der Hunger nicht von Deutschland aus beseitigt werden könnte. Aeikens warnte jedoch vor den Folgen für die deutsche Landwirtschaft, wenn Direktzahlungen und Export "auf null gesetzt" würden.
Prof. Gerold Rahmann, Leiter des Instituts Ökolandbau am Thünen Institut und derzeit engagiert beim Aufbau eines Grünen Innovationszentrums für Landwirtschaft und Ernährung in Äthiopien, machte deutlich, dass der Ökolandbau wesentliche Methoden bereitstelle, damit ganze Wertschöpfungsketten funktionierten und Kleinbauern weltweit in die Lage versetzt würden, selbstbestimmt zur Ernährungssicherung beizutragen. Das Potential des Ökolandbaus sei aber in der öffentlichen Entwicklungshilfe nicht ausreichend wertgeschätzt.
Gunther Beger, Leiter der Abteilung für Grundsatzfragen im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, stellte in Aussicht, Ökolandbau-Methoden stärker bei der Entwicklungszusammenarbeit zu berücksichtigen. Wichtig sei aber auch, dass Politik für die Bereiche Landwirtschaft und Handel aufeinander abgestimmt würden. Sowohl Deutschland aber auch die Länder, die man unterstütze, müssten hierbei Verantwortung übernehmen - etwa, wenn es um Einfuhrzölle ginge.
Dr. Klaus Seitz, Leiter Politik von Brot für die Welt, erläuterte, dass die Art unserer Landwirtschafts- und Handelspolitik verantwortlich dafür sei, dass das bereits 1974 postulierte Ziel, den Hunger zu besiegen, bisher gescheitert ist. Unsere Exporte zerstörten demnach lokale Märkte, da Kleinbauern vor Ort nicht mit den extrem niedrigen Preisen unserer hochsubventionierten Produkte mithalten könnten. Auch der große ökologische Fußabdruck unserer Land- und Ernährungswirtschaft sowie unserer Ernährung gefährde die Ernährungssicherheit, unter anderem durch Klimaschäden in sensiblen Gebieten. Es käme deshalb darauf an, einerseits eine Wende zu forcieren, mit dem Ziel, unseren ökologischen Fußabdruck drastisch zu verringern und andererseits pro-aktiv zur Ernährungssicherung vor Ort beizutragen.
Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, BÖLW-Vorsitzender, verdeutlichte mit konkreten Beispielen aus Äthiopien, Indien und den Philippinen, wie Kleinbauern heute schon hoch produktive und die natürlichen Ressourcen schützende Produktionssysteme entwickelt haben, die ihnen ökonomische Sicherheit und eine gesunde Ernährung bieten. Löwenstein betonte, dass Freihandel nur dann funktionieren könne, wenn die Preise die ökologische Wahrheit sprächen und Subventionen an konkrete Gegenleistungen gebunden würden: "Wenn wir ökologisch wirtschaften und keine wettbewerbsverzerrenden staatliche Zahlungen erhalten, dann können wir auch nicht durch Dumpingpreise die Märkte der Kleinbauern des Südens ruinieren! Diese Erkenntnis muss die Entwicklung unserer Landwirtschaft ebenso leiten wie die des politischen Rahmens, der sie bestimmt."
Jan Plagge forderte die Politik abschließend auf, die Potentiale des Ökolandbaus zur Hungerbekämpfung stärker zu nutzen, indem mit einer ambitionierten Zukunftsstrategie vor allem Forschung und Innovation in der Praxis voran gebracht werden. "Wir müssen auch die Gemeinsame EU-Agrarpolitik (GAP) auf die Herausforderungen von Nord und Süd anpassen. Das gelingt nur, wenn Leistungen der Landwirte für öffentliche Güter, für die es am Markt keine Entlohnung gibt, fair honoriert werden. Dafür muss die GAP mutig umgebaut werden", so der BÖLW-Vorstand.
Der BÖLW ist der Spitzenverband deutscher Erzeuger, Verarbeiter und Händler von Bio-Lebensmitteln und vertritt als Dachverband die Interessen der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland. Mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken werden jährlich von über 35.000 Bio-Betrieben etwa 8 Mrd. Euro umgesetzt. Die BÖLW-Mitglieder sind: Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Bioland, Biokreis, Biopark, Bundesverband Naturkost Naturwaren, Demeter, Ecoland, ECOVIN, GÄA, Naturland, Arbeitsgemeinschaft der Ökologisch engagierten Lebensmittelhändler und Drogisten, Reformhaus®eG und Verbund Ökohöfe.
Diskussion
Login
Kontakt:
Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V.
Email:
presse@boelw.de
Homepage:
www.boelw.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber