Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
06.01.2017
Flächenverbrauch: Eindämmen statt anheizen
BUND und NABU erteilen Absenkung von Umweltstandards klare Absage
NABU und BUND in Baden-Württemberg appellieren an die Landesregierung, den Flächenverbrauch bis 2020 auf maximal drei Hektar pro Tag einzudämmen. Ziel müsse sein, bis 2025 die Netto-Null zu erreichen. Aktuellen Bestrebungen, im Baurecht naturschutzrechtliche Auflagen zu schwächen, um Freiflächen schneller bebauen zu können, erteilten sie im Rahmen einer Pressekonferenz bei den "Naturschutztagen am Bodensee" in Radolfzell eine klare Absage. Die größte regelmäßig stattfindende Naturschutztagung im deutschsprachigen Raum findet bereits zum 41. Mal statt. Mehr als 600 Interessierte nehmen in diesem Jahr daran teil.
Pro Tag werden in Baden-Württemberg 5,2 Hektar überplant oder überbaut. Zur Einordung: In nur drei Jahren summiert sich das rechnerisch auf knapp 60 Quadratkilometer, der Gesamtfläche Radolfzells. "Die Freiflächen zerrinnen uns wie Sand zwischen den Fingern. Leidtragende sind unzählige Pflanzen und Tiere, deren Heimat Tag für Tag unter Beton und Asphalt verschwindet. Und leidtragend ist die Landwirtschaft, der kontinuierlich Wiesen- und Ackerflächen verloren gehen", kritisieren BUND-Landesgeschäftsführerin Sylvia Pilarsky-Grosch und der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle. "Vor diesem Hintergrund ist klar: Es darf definitiv nicht noch einfacher werden, Freiflächen zu verbauen. Im Gegenteil: Das Land ist aufgefordert, das Ziel der Netto-Null nicht aus den Augen zu verlieren."
Grün-Rot hatte in den vergangenen Jahren die Hinweise zur Plausibilitätsprüfung verschärft. Diese schreibt vor, dass Kommunen ihren Bedarf an neuen Bauflächen nachweisen müssen, bevor sie Baugebiete ausweisen dürfen. "Die Plausibilitätsprüfung zeigt Wirkung, weil sie die überzogenen Wünsche mancher Kommunen auf ein angemessenes Maß zurechtstutzt", sagt Pilarsky-Grosch. "Grün-Schwarz muss deshalb an diesem Werkzeug festhalten und dafür sorgen, dass die Hinweise zur Plausibilitätsprüfung konsequent befolgt werden."
Kritisch sehen die Verbände, dass bislang die Landratsämter für die Genehmigung von Flächennutzungsplänen zuständig sind, also der Pläne, die die Raumnutzung im großen Maßstab regeln. "Diese Aufgabe sollte bei den Regierungspräsidien liegen", fordert Enssle. Ziel müsse sein, dass die Genehmigungsbehörden die Planungen der Kommunen untersagen, wenn sie hinsichtlich des Flächenverbrauchs, des Naturschutzes und der Nachhaltigkeit untragbar sind. "Für solch einen unpopulären Schritt sind die Landratsämter oft zu nah an den Kommunen dran. Die Regierungspräsidien könnten hier besser eingreifen", sagt Enssle.
Mit Sorge verfolgen BUND und NABU, dass sowohl bei der derzeitigen Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes als auch im Zuge der "Wohnraum-Allianz" unter Federführung von Landes-Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut über die Absenkung von Umweltstandards und die Erleichterung von Flächenausweisungen zu Lasten der Natur debattiert wird. Die Wohnraum-Allianz ist ein Zusammenschluss verschiedener Akteure aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung unter Einbeziehung der Naturschutzverbände und hat zum Ziel, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.
"Die ökologischen Standards dienen dem Gemeinwohl und schützen die biologische Vielfalt. Dass das dringend nötig ist, zeigt schon ein kurzer Blick in die Roten Listen. Ganz sicher sind die Umweltstandards nicht der Grund dafür, dass es zu wenig bezahlbaren Wohnraum gibt", stellen die Verbandsspitzen klar. "Im Gegenteil: Offensichtich entstehen auf Freiflächen meist keine günstigen Wohnungen, sondern raumgreifende Wohlstandsbebauung mit Ein- und Zweifamilienhäusern." BUND und NABU warnen, dass hier im Namen des sozialen Wohnungsbaus ökologische Grundanforderungen torpediert werden sollen.
Hintergrund: Staatliche Ziele zum Flächenverbrauch
Den Flächenverbrauch zu senken, ist erklärtes Ziel der Bundes- wie der Landesregierung. Bis 2020 soll der Verbrauch bundesweit auf 30 Hektar pro Tag zurückgehen. Anteilig berechnet ergibt sich dadurch für Baden-Württemberg ein maximaler Flächenverbrauch von drei Hektar pro Tag - also knapp 45 Prozent weniger als zuletzt. Als langfristiges Ziel steht unverändert die Netto-Null im grün-schwarzen Koalitionsvertrag.
Die Anzahl der in Deutschland lebenden Menschen ist insgesamt stabil, beziehungsweise sogar rückläufig. In Baden-Württemberg nimmt die Bevölkerung dagegen zu, von 2005 bis 2015 um 145.000 Personen. Allerdings vermehrte sich im selben Zeitraum die Anzahl der Wohnungen um 314.000. Da eine Wohnung im Schnitt vier Räume umfasst, entspricht das einem Zuwachs von rund 1,3 Millionen Räumen. Die Anzahl der Räume hat also fast um den Faktor 10 stärker zugenommen als die der Menschen. Der fortwährende Mehrbedarf an Wohnraum ist daher - auch nach Angaben der Wohnwirtschaft - vor allem dadurch begründet, dass die beanspruchte Wohnfläche pro Person ansteigt, auch aufgrund der wachsenden Zahl an Alleinlebenden.
Diskussion
Login
Kontakt:
NABU Baden-Württemberg
Email:
Hannes.Huber@NABU-BW.de
Homepage:
www.NABU-BW.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.