Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
DFGE - Institute for Energy, Ecology and Economy, D-86926 Greifenberg
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
09.01.2017
Checkliste für einen nachhaltigen Umgang mit Kunden und Verbrauchern
Sechste Checkliste veröffentlicht
Die DFGE - Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie - wurde 1999 als ein Spin-Off der Technischen Universität München gegründet und bietet ganzheitliche Beratung, Software und Auditierungslösungen im Bereich Nachhaltigkeit. Die DFGE arbeitet mit international anerkannten Reporting Standards, um Unternehmen in ihrem Nachhaltigkeitsmanagement sowie der Berichterstattung zu unterstützen. Aktuell wird eine monatliche Serie an Pressemitteilungen mit kritischen Fragen zu CSR-Strategien veröffentlicht. Die sechste Checkliste thematisiert den Umgang mit Kunden und Verbrauchern.
1 - Ist das Programm strukturiert?
Die ISO 26000 präzisiert, dass Organisationen, die Produkte und Services zur Verfügung stellen, Verantwortung gegenüber Kunden und Verbrauchern haben. Foto: DFGE
Kunden gehören zu den wichtigsten Anspruchsgruppen einer Firma; Anspruchsgruppen (Stakeholder) sind hier definiert als jede Gruppe, die von den Auswirkungen eines Unternehmens betroffen ist. Diese Verantwortung schließt die Themen (Aus-)Bildung und Information, faire, transparente und hilfreiche Marketing- und Vertragsprozesse und nachhaltigen Konsum mit ein, sowie ein Produktdesign, das für den Zugang Aller und, wenn möglich, besonders der Benachteiligten ermöglicht.
Im Folgenden können Sie überprüfen, ob Ihr Programm gut strukturiert ist:
Gibt es Ziele im Kundenmanagement? Werden diese mittels Leistungskennzahlen verfolgt und überprüft?
Ist das Management bei allen Themen involviert?
Gibt es einen Mechanismus (Kundenbeziehungsmanagement,
CRM
), um mit den Kunden in Kontakt zu treten?
Werden Erfolge kommuniziert?
Wurden die für Ihren Sektor relevanten Themen identifiziert?
Jede Organisation, die mit Kunden interagiert, sollte auch die folgenden Punkte berücksichtigen.
2 - Wie stellt Ihre Organisation faires Marketing sicher?
Nach ISO 26000 stellt faires Marketing zusammen mit faktenbasierter und unverfälschter Information sowie fairen Vertragspraktiken sicher, dass Informationen über Produkte und Dienstleistungen von Kunden verstanden werden können. Faires Marketing ermöglicht es Kunden, Produkte zu vergleichen, vermeidet Missverständnisse durch Falschinformation und erhöht die Kundenzufriedenheit.
Gibt es Qualitätsprozesse bei Marketing und Kommunikation?
Veröffentlicht das Unternehmen alle relevanten Informationen (Preis, Steuer, Geschäftsbedingungen, Lieferkosten .)?
Gibt es einen definierten Prozess, wie mit Beschwerden umgegangen wird?
Berücksichtigt das Unternehmen schutzbedürftige Bevölkerungsteile bei Marketing und Kommunikation?
Vermeidet es die Organisation, Text, Audiomaterial oder Bilder zu verwenden, die Stereotype beispielsweise in Bezug auf Gender, Religion, Ethnie, Behinderung oder persönliche Beziehungen verstärken?
Wird akkurate und vollständige Information zur Verfügung gestellt, und in mehreren Sprachen?
Sind die gebräuchlichen Verträge verständlich, beinhalten sie unfaire Bedingungen, enthalten sie genug Informationen über alle relevanten Themen (z.B. Preis)?
3 - Gibt es einen Prozess für Gesundheit und Sicherheit der Kunden?
Nach ISO 26000 beinhaltet das Thema Kundensicherheit und -gesundheit. Foto: DFGE
Nach ISO 26000 beinhaltet das Thema Kundensicherheit und -gesundheit die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen, die sicher sind und deren Nutzung kein nicht akzeptables Risiko darstellt.
Werden Gesetze und Regulierungen zur Produktsicherheit eingehalten?
Werden Kunden über Risiken für Gesundheit und Sicherheit informiert? Werden sie zu einer angemessenen Handhabung des Produkts angeleitet?
Gibt es einen Prozess für Rückholaktionen, falls unvorhergesehene Risiken auftreten?
Gibt es in der Produktentwicklung einen Prozess zur Identifikation von Risiken und zum Umgang damit?
4 - Fördert Ihr Unternehmen nachhaltige Nutzung?
Nachhaltige Nutzung und nachhaltige Produktion (SCP) beschreibt den Nutzen von Dienstleistungen und Produkten, die basale Bedürfnisse befriedigen und eine bessere Lebensqualität bewirken, während sie gleichzeitig den Verbrauch natürlicher Ressourcen und toxischer Substanzen sowie die Emissionen an Müll und Schadstoffen im Lebenszyklus minimieren, sodass die Bedürfnisse zukünftiger Generationen nicht gefährdet werden (Quelle: Sustainable Development Goals). Nachhaltiger Verbrauch kann dabei helfen, Ressourcen einzusparen und Kosten zu vermeiden, und ist eine Möglichkeit, auf eine neue Marktnachfrage zu reagieren.
Bietet Ihr Unternehmen umwelt- und gesellschaftsfreundliche Produkte an?
Sind Produkte so designt, dass sie einfach wieder benutzt / repariert / recycelt werden können?
Werden Kunden über die Produktionsbedingungen informiert?
Sind Produkte und Dienstleistungen gekennzeichnet?
5 - Gibt es ein Programm für das Kundenservice-Management?
Kundenservice, Support und eine Anlaufstelle für Beschwerden sind die Mechanismen, mit denen ein Unternehmen auf die Bedürfnisse von Kunden eingeht, nachdem Produkte und Dienstleistungen gekauft wurden (ISO 26000). Solche Mechanismen können als ein Weg zu verbesserter Kundenzufriedenheit gesehen werden.
Gibt es einen Prozess für die Rückgabe von Produkten?
Gibt es ein System für den Umgang mit Beschwerden?
Bietet das Unternehmen Garantie auf seine Produkte an?
Werden Kunden darüber aufgeklärt, wie sie solche Dienstleistungen in Anspruch nehmen können?
Wurde die Belegschaft im Umgang mit Kundenbeschwerden geschult?
Gibt es ein System für das Kunden-Qualitätsmanagement?
6 - Schützt Ihr Unternehmen Kundendaten und Privatsphäre?
Der Schutz von Kundendaten und die Privatsphäre sollen das Recht der Kunden auf Datenschutz garantieren, indem die gesammelte Information und deren Nutzung eingeschränkt wird (ISO 26000). Es ist überaus wichtig, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, um Datenlecks zu vermeiden und so die Reputation der Firma zu bewahren.
Wird der Verwendungszweck von Datenabfragen erläutert?
Wurden die zu sammelnden Daten eingeschränkt?
Gibt es eine Regelung, die die Veröffentlichung von Kundendaten ohne deren Einwilligung unterbindet?
Können Kunden nachprüfen, ob gesammelte Daten korrekt sind?
Gibt es IT-Vorkehrungen, die Daten und Zugang zu Daten schützen (beispielsweise für die Passwort-Änderung, Zugangsregelungen, Vermeidung von Ausdrucken nicht notwendiger Information, sicherer Daten-Speicherung)?
Kunden sind eine wichtige Anspruchsgruppe speziell für Unternehmen, aber auch für jede andere Organisation; Kunden können hier als Empfänger von Dienstleistungen gesehen werden. Wir ermutigen Organisationen, die oben genannten Themen auf Relevanz zu prüfen, und zu prüfen, in wie weit sie direkt in ein bestehendes CSR-Management eingebettet werden können.
Falls Sie auch an den anderen bisher erschienenen Checklisten interessiert sind, finden Sie sie hier:
Nr. 1 -
Checkliste für die einfache Verbesserung Ihres Nachhatligkeitsprogrammes
Nr. 2 -
Checkliste für die einfache Verbesserung Ihres Umweltprogrammes
Nr. 3 -
Checkliste zur Verbesserung von Arbeitspraktiken
Nr. 4 -
Checkliste zur Verbesserung der Einhaltung von Menschenrechten
Nr. 5 -
Checkliste zur Verbesserung der Einbindung und Entwicklung der Gemeinschaft
Über DFGE
Die DFGE - Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie -bietet Unternehmen Consulting, Software und Auditing Services um CSR-Aktivitäten in Geschäftsprozesse und Supply Chain zu integrieren. Zum Portfolio der DFGE Sustainability Intelligence zählen Lösungen für das CO2-Management (Treibhausgasbilanzen), Erstellung unternehmensweiter Carbon Footprints als auch Produktökobilanzen/LCAs sowie die Betreuung bei internationalen Rankings und Reportings wie UN Global Compact, Global Reporting Initiative (GRI) oder dem Carbon Disclosure Project (CDP). Als unabhängiges Institut basiert die Arbeit der DFGE auf internationalen Standards und wissenschaftlichen Methoden. Mehr unter
www.dfge.de
Die DFGE gewährt keine Garantie auf die Fehlerfreiheit und die Vollständigkeit der hier präsentierten Informationen. Alle Meinungen und Einschätzungen dieses Berichts stellen die Wertung von DFGE zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels dar und können sich ohne Ankündigung ändern. DFGE übernimmt keine Verantwortung für Fehler, Auslassungen oder Ungenauigkeiten in den hier präsentierten Informationen oder für daraus sich ergebende Interpretationen. Alle Marken und eingetragenen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Rechteinhaber.
Diskussion
Login
Kontakt:
DFGE - Institute for Energy, Ecology and Economy
Email:
berger@dfge.de
Homepage:
http://www.dfge.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber