Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 09.01.2017
Michael Otto Stiftung für Umweltschutz und Deutscher Bauernverband - Gemeinsam für mehr biologische Vielfalt in der Landwirtschaft
Projekt F.R.A.N.Z. mit Demonstrationsbetrieben im Naturschutz gestartet
Was kann die Landwirtschaft tun, um die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft zu erhalten und zu fördern?

Antworten auf diese Frage soll ein neues Forschungsprojekt liefern, das die Michael Otto Stiftung für Umweltschutz und der Deutsche Bauernverband gemeinsam durchführen. Unter dem Projektnamen F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) werden in zehn landwirtschaftlichen Demonstrationsbetrieben in Deutschland effiziente Naturschutzmaßnahmen umgesetzt. Die Maßnahmen sollen die Artenvielfalt auch auf intensiv bewirtschafteten Feldern, Wiesen und Weiden erhalten und verbessern. Das Projekt wird sowohl vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft als auch vom Bundesumweltministerium gefördert und begleitet.

Die weltweit wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten auf der einen und die Bewahrung der Artenvielfalt auf der anderen Seite führen häufig zu Zielkonflikten. Um die Biodiversität zu erhalten und zu fördern, braucht es daher effiziente Naturschutz¬maßnahmen, die auch in intensiv bewirtschafteten Agrarräumen realisierbar sind. Das Projekt F.R.A.N.Z. setzt hier an und entwickelt und erprobt praxistaugliche sowie wirtschaftlich tragfähige Maßnahmen. Die Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz ist hierbei essentiell. "Die Michael Otto Stiftung für Umweltschutz hat F.R.A.N.Z. initiiert, um den Dialog und die enge Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz zu fördern und einen zentralen Beitrag zur Erreichung der Agrarbiodiversitätsziele in Deutschland und Europa zu leisten", betonte der Stifter und Unternehmer Dr. Michael Otto bei der Vorstellung des Projektes in Berlin.

Im Mittelpunkt des Projektes stehen zehn bundesweit verteilte Demonstrationsbetriebe, die zielgerichtete Maßnahmen zum Erhalt und zur Steigerung der Biodiversität umsetzen. Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, sieht die Stärke des Projektes in der engen Einbindung der Landwirtschaft: "Die Förderung der biologischen Vielfalt kann nur gelingen, wenn die Landwirte als Partner eingebunden werden.
Durch das bundesweite Netzwerk der Demonstrationsbetriebe können die erarbeiteten praxistauglichen und wirtschaftlich tragfähigen Lösungen auf Betriebe in ganz Deutschland übertragen werden. Ich erwarte auch, dass die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren im Naturschutz intensiviert wird."

Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt und Bundesumweltministerin Dr. Hendricks haben die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt: "Wir fördern mit diesem Projekt die Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz sowie von Wissenschaft und Praxis, um unser gemeinsames Ziel zu erreichen: Den Erhalt der biologischen Vielfalt in der Kulturlandschaft durch eine moderne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Landwirtschaft. Ich danke der Landwirtschaftlichen Rentenbank für die Übernahme des Löwenanteils der Kosten an F.R.A.N.Z."

Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks: "Ohne grundlegende Änderungen in der Landwirtschaft werden wir die biologische Vielfalt unserer Heimat nicht erhalten können. Der Handlungsbedarf ist da am größten, wo die Landwirtschaft am intensivsten ist. Darum ist es gut, wenn Naturschützer und Landwirte jetzt gemeinsam nach Lösungen suchen."

Bereits vorhandenes, theoretisches Wissen soll im Rahmen des Verbundprojektes in einem partizipativen Ansatz zusammen mit den Landwirten und Betriebsbetreuern erprobt und den Betriebsstrukturen angepasst werden. Das Thünen-Institut für Biodiversität, die Universität Göttingen und das Michael-Otto-Institut im NABU als Vertreter der ökologischen Begleitforschung untersuchen die Populationsentwicklung verschiedener Tier- und Pflanzenarten (Bienen, Schmetterlinge, Vögel, Amphibien, Feldhasen und Pflanzen), ebenso wie die Auswirkungen auf die Bestäubung und die bodenbiologische Aktivität. Die Thünen-Institute für Ländliche Räume und Betriebswirtschaft begleiten das Projekt aus sozio-ökonomischer Sicht. Hierzu zählt neben der Entwicklung wirtschaftlich überzeugender Konzepte auch die Identifizierung von Hemmnissen im Agrar- und Umweltrecht, welche die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen in den landwirtschaftlichen Betrieben bisher verhindern. Die Ergebnisse aus der Maßnahmenumsetzung sollen auch dazu dienen, die bestehenden ordnungs- und förderrechtlichen Instrumente weiterzuentwickeln und Impulse für die künftige Gestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) und der Agrarumweltprogramme der Bundesländer zu liefern.

Als Demonstrationsprojekt, das Wirtschaftlichkeit, Praxistauglichkeit und Naturschutz vereint und somit bundesweite Signal- und Vorbildfunktion hat, stehen dem Projekt F.R.A.N.Z. knapp 3,7 Millionen Euro für die erste Projektphase bis Ende 2019 zur Verfügung. F.R.A.N.Z. ist in mehreren Phasen auf insgesamt zehn Jahre angelegt. Die Förderung des Projekts erfolgt mit Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank, mit besonderer Unterstützung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, sowie durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.
Ziel ist es, belastbare wissenschaftliche Ergebnisse zu erzielen und die Übertragung auf andere landwirtschaftliche Betriebe und die hierfür erforderlichen Änderungen agrar- und umweltpolitischer Rahmenbedingungen zu ermöglichen.

Weiteres Informationsmaterial steht im Internet unter www.franz-projekt.de zur Verfügung.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.