Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 16.12.2016
"Geflüchtete Mädchen und Frauen vor Gewalt schützen"
Vorbildliche Praxisbeispiele aus 13 Ländern zeigen, wie besserer Schutz geflüchteter Frauen und Mädchen vor Gewalt möglich ist
Weltweit wächst der Anteil von Frauen und Mädchen, die vor Krieg, Verfolgung und Gewalt fliehen. In ihren Herkunftsländern, auf der Flucht und selbst in europäischen Aufnahmeländern sind sie einem erhöhten Risiko geschlechtsspezifischer Gewalt ausgesetzt. Der World Future Council, filia.die frauenstiftung und UN Women Nationales Komitee Deutschland veröffentlichen am 18. Dezember, zum Internationalen Tag der MigrantInnen, eine Sammlung vorbildlicher Praxisbeispiele zum Schutz geflüchteter Frauen und Mädchen.

Ziel des Berichts ist es, diese guten Ansätze mit anderen zu teilen und somit die Verbreitung bereits bestehender Initiativen, Politikansätze und Strategien zum Schutz geflüchteter Frauen und Mädchen vor Gewalt zu fördern und internationalen, nationalen und lokalen zivilgesellschaftlichen Akteuren und Regierungen zugänglich zu machen.

Dazu Anke Domscheit-Berg vom World Future Council: "Gewalt gegen Frauen ist weltweit ein pandemisches Problem. Geflüchtete Frauen und Mädchen sind besonders wenig davor geschützt, selbst im Zielland. Um das zu ändern, braucht es den politischen Willen, die nötige Infrastruktur und Angebote, die der Gewalt gezielt entgegenwirken, einschließlich neuer Zugänge zu existierenden Strukturen. Für all diese Felder haben wir Praxisbeispiele aus Deutschland, Europa und dem Rest der Welt in unserem Bericht zusammengefasst."

Der Bericht stellt 31 Praxisbeispiele aus 13 verschiedenen Ländern vor. Dazu gehören u.a. Gewaltschutzkonzepte für Flüchtlingseinrichtungen, die bauliche Maßnahmen für mehr Sicherheit, Ablaufpläne bei Gewaltvorkommnissen, sorgfältigere Personalauswahl und interne Schulungen einschließen, aber auch Initiativen, die von der Zivilgesellschaft oder durch Geflüchtete selbst geprägt werden, wie zum Beispiel Tandem-Partnerschaften, Dokumentations- und Präventionsprojekte, Vernetzungscafés und Theaterprojekte an Schulen. Auch geschützte Rückzugsorte für Frauen, die etwa psychosoziale Betreuung und Informationen zu Rechts- und Gesundheitsfragen bieten, werden präsentiert.

Katrin Wolf von filia.die frauenstiftung, hebt hervor: "Geflüchtete Frauen beweisen oftmals eine unglaubliche Stärke auf der Flucht und hoffen auf ein gewaltfreies und selbstbestimmtes Leben. Sie benötigen außer Schutz also Räume, wo sie ihr Potential entfalten können und ihre Bedürfnisse gehört werden. Wir möchten sie als selbstbestimmte Handelnde stärken - dazu gehört in erster Linie, ein gewaltfreies Umfeld zu gewährleisten, und für geflüchtete Frauen und Mädchen Möglichkeiten zu schaffen, wo sie sich austauschen und für ihre Rechte einsetzen können."

Der Bericht schließt mit einer Reihe politischer Forderungen. Da Frauen und Mädchen besonders auf der Flucht Gewaltübergriffen schutzlos ausgesetzt sind, sollen u.a. legale Wege zur Einreise geschaffen und Familienzusammenführungen massiv beschleunigt werden. Zudem müssten geflüchtete Frauen umfassend über ihre Rechte informiert und in die Entwicklung von Maßnahme einbezogen werden, für die eine solide Finanzierung sicherzustellen ist. Um den Einstieg in ein selbstbestimmtes Leben zu erleichtern, müssten außerdem Barrieren zu Arbeitsmärkten und sozialen Systemen abgebaut werden.

World Future Council
Der World Future Council (WFC) ist eine gemeinnützige Stiftung mit Hauptsitz in Hamburg. Der Gründer und Vorstandsvorsitzende, Jakob von Uexküll, gründete auch den Alternativen Nobelpreis. Der WFC setzt sich für ein verantwortungsvolles, nachhaltiges Denken und Handeln im Sinne zukünftiger Generationen ein. Seine Mitglieder kommen aus Politik, Geschäftswelt, Wissenschaft und Kultur - und von allen fünf Kontinenten. Der Rat identifiziert mithilfe seines Netzwerks von Wissenschaftlern, Parlamentariern und Umwelt-Organisationen weltweit zukunftsweisende Politikansätze und unterstützt ihre Umsetzung auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene. Weitere Infos finden Sie unter www.worldfuturecouncil.org

filia.die frauenstiftung
Als Stiftung sieht filia ihre Aufgabe darin, Mittel zur Verfügung zu stellen - zu verwandeln - in Aktivitäten von Frauen und Mädchen für Frauen und Mädchen. Mit dem Modell der Gemeinschaftsstiftung ist sie strukturell auf diesen Bedarf eingegangen: Sie ist angelegt auf eine wachsende Gemeinschaft, die Kapital und Ideen investiert, damit Frauen mehr Macht und Einfluss gewinnen können. So unterstützt filia.die frauenstiftung innovative, inspirierende und effektive Projekte von und für Frauen und Mädchen, in Deutschland und weltweit. filia ist seit Gründung Mitglied von Prospera. Die Mitglieder dieses weltweiten Dachverbandes der Frauenstiftungen - es gibt sie inzwischen auf allen Kontinenten - mobilisieren zusammen $64.2 Millionen jährlich für die Förderung von Frauenrechtsarbeit. Frauenstiftungen sind Bindeglieder zwischen Frauengruppen und anderen gesellschaftlichen Akteur_innen, die ähnliche Ziele verfolgen. Für viele selbstorganisierte innovative Initiativen sind Frauenstiftungen die ersten und wichtigsten Partnerinnen, auch für geflüchtete Frauen und Mädchen.www.filia-frauenstiftung.de

UN Women Nationales
Komitee Deutschland Das UN Women Nationales Komitee Deutschland ist ein unabhängiger, gemeinnütziger deutscher Verein und eines von weltweit 15 nationalen Komitees, die auf Länder-Ebene die Arbeit der 2011 gegründeten Behörde der Vereinten Nationen "UN Women" in New York unterstützen. Durch ein "Recognition Agreement" (Anerkennungs-Vereinbarung) ist das Deutsche Komitee an UN Women in New York angebunden und verfügt damit offiziell über das Mandat und die Verpflichtung, in Deutschland die Arbeit von UN Women zur Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung von Frauenrechten bekannt zu machen. UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V. kooperiert mit Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und Wirtschaft sowie mit Mitgliedern des Bundestages. Konkret bedeutet das, dass sie zusammen mit anderen deutschen Organisationen darauf achten, dass die Bundesregierung die von ihr ratifizierten UN-Konventionen und Abkommen zu Frauenrechten auch umsetzt. www.unwomen.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber