Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Haus & Garten
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Haus & Garten
Datum:
02.12.2016
Heimwerken funktioniert auch unter ökologischen Gesichtspunkten
Nicht nur bei der Auswahl der Materialien bieten sich ökologische Alternativen an
Wenn der Heimwerker zur Tat schreitet, dann steht vor allem sein individuelles Vorhaben im Fokus. Dabei mag der Weg das vielbeschworene Ziel sein. Ökologische Gesichtspunkte waren vor allem in der Vergangenheit nur selten ein Thema - werden aber in der zunehmend wachen Gesellschaft von heute auch immer wichtigerer. Wo der Heimwerker hier auch ökologisch bewusst zur Tat schreiten und
auf Naturmaterialien setzen kann
, ist Thema des Beitrags.
1. In Haushalt und Garten aktiv mit der Sägekette
Eine Kettensäge gehört zur Ausstattung eines erfahrenen Handwerkers einfach dazu. Dass dieses Gerät auch regelmäßig gewartet werden muss, damit es seinen Dienst auch reibungslos tun kann, weiß der Handwerker durchaus. Doch geht das auch auf ökologischer Basis? Diverse Angebote von Bio-Sägekettenölen (z.B. zu finden bei
Auspreiser.at
) machen es auf den ersten Blick deutlich: Es geht auch beim Sägekettenöl auf ökologische Art und Weise.
2. Bei der Materialienwahl für die Wand auf ökologisch wertvolle Produkte achten
Natürlich darf die Wunschfarbe ausgewählt werden, nur sollten bei der Lack-Wahl möglichst wenig Lösemittel enthalten sein.
Foto: pixabay.com © stux (CC0 Public Domain)
Besonders deutlich wird der Einfluss des Heimwerkers bei der Auswahl seiner Materialien. Wird ein Lack benötigt, richtet sich die Auswahl unter ökologischen Geschichtspunkten auf Naturlacke. Laut
oekologisch-bauen.info
gibt es hier gleich mehrere Auswahlvarianten von Schellack über Buntlack bis hin zu Deck- und Klarlack. Zum Naturharz-Klarlack heißt es:
"Die Hersteller sind bemüht den Anteil der Lösungsmittel in den Lacken zu reduzieren und die als allergen wirkenden ätherische Öle zu ersetzen. Mittlerweile werden sogar erste Naturlacke auf Wasserbasis angeboten, die gute Verarbeitungs- und Schutzeigenschaften aufweisen."
Mit dem Revival der Tapeten müssen Handwerker auch beachten, dass das Ablösen des alten Wandpapiers möglichst natürlich erfolgen muss. Mit Wasser und Spülmittel funktioniert das gut und schadet weniger als der Tapetenlöser, der vor allem die Haut sehr stark angreifen kann. Der ökologisch wertvollste Tipp ist, auf Raufasertapete aus Recyclingpapier zu setzen.
3. Aus Naturmaterialien einen Boden erschaffen
Wer sich sein Zuhause gerne wohnlich gestaltet, sollte nicht vergessen, dabei auch an das Raumklima zu denken. Je natürlich das Bodenmaterial ist, desto positiver wirkt sich eben dieses auch auf das Raumklima aus. Und obgleich sich der Blick auf die ökologischen Aspekte richtet, schränkt das keinesfalls die Auswahl ein, wie diese Auflistung zeigt:
Fliesen- und Steinböden
erfüllen gleich mehrere Ansprüche, die seitens der ökologisch Interessierten angemeldet werden. Sie sind häufig aus Naturmaterialien gefertigt und sind grundsätzlich sehr pflegeleicht.
Holzböden sind nicht nur optisch schön, sondern sorgen auch für ein gutes Raumklima. Zudem ist Holz ein natürliches Baumaterial. Foto: pixabay.com © midascode (CC0 Public Domain)
Holzböden
sind eine gute Möglichkeit, einen Naturboden zu realisieren. Dementsprechend sind Holz-Fertigparkette und Massivholzböden einem zusammengeleimten Laminat vorzuziehen. Frisch im Trend liegen Bambusböden, die härter als Eiche und extrem biegeelastisch sind.
Kork
besteht rein fertigungstechnisch betrachtet aus Naturkork, der geschrotet und mit Kunst- oder Naturharz verbunden wurde. Die Oberfläche kann auf unterschiedliche Art und Weise bearbeitet werden.
Linoleum
ist ein strapazierfähiger Boden, der in weiten Teilen aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt wird. Dieser Boden sollte allerdings nur unter Inanspruchnahme eines emissionsarmen Klebers möglichst auf Naturbasis verklebt werden.
Naturfaser-Teppichböden
haben im Vergleich zu anderen Bodenbelägen einen Vorteil: Sie gleichen die Feuchtigkeit in der Luft aus und laden sich nicht auf.
Polyolefin-Beläge
werden als die gesündere Alternative zu PVC-Böden gehandelt, da sie keine gefährlichen Weichmacher enthalten.
4. Lösemittel bilden die größte Gefahrenquelle
Das Lebensministerium hat eine Informationsbroschüre zum Thema umweltfreundliches Handwerken herausgegeben und weist dabei auch explizit auf einige Kniffe hin (vgl.
docplayer.org
). Auch die Gefahren werden deutlich benannt und dazu zählen hauptsächlich Lösemittel, die eingeatmet werden können. Ebenso ungesund kann das Abbeizen gefärbter Möbel sein, die von alten Farbpartikeln befreit werden sollen. Sowohl beim mechanischen Abbeizen (mit einem Heißlüfter) als auch beim chemischen Abbeizen werden giftige Dämpfe und Stoffe frei. Wer bereits unter ökologischen Aspekten renoviert und dabei weitestgehend auf Lösemittel verzichtet hat, tut sich bei späteren Renovierungsarbeiten damit auch leichter. Wer vorausschauend renovieren möchte, sollte sich
diese Fragen mit Blick auf einen gesunden Wohnraum
stellen.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber