Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Büro & Unternehmen   
Das nachhaltige Büro
Es kommt nicht auf die Größe an!
Bild: ©istock.com/grandeduc
Nachhaltigkeit wird auch in Unternehmen zunehmend wichtiger und Teil der Firmenidentität. In diesem Zusammenhang ist die Corporate Social Responsibility, die soziale Verantwortung der Unternehmen, ein entscheidender Bereich. Nicht nur Produktionsprozesse und Produkte, auch die Verwaltung solcher Unternehmen ist auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit ausgerichtet. Und wer im heimischen Büro umweltfreundlich und nachhaltig agieren will, hat ebenso viele Möglichkeiten dazu.

Ökotipps fürs Büro - der erste Schritt zur Nachhaltigkeit
Der Begriff der Nachhaltigkeit umfasst die drei Säulen Ökologie, Ökonomie und Soziales. Im ersten Bereich, der Umweltfreundlichkeit, lässt sich durch wenige Maßnahmen effektiver Umweltschutz leben:
  • Verwendung ökologischer und nachhaltiger Büro- und Verpackungsmaterialien, zum Beispiel von BioBiene
  • Papier sparen und mit Verstand verwenden, zum Beispiel durch die Nutzung von Altpapier für Notizen, die Verwendung von Recyclingpapier und generell einer sparsamen Verwendung.
  • Stromsparmaßnahmen, zum Beispiel durch die Verwendung von TFT-Bildschirmen, Standby-Funktionen in Pausen und die komplette Abschaltung aller Geräte nach Feierabend.
  • Müllvermeidung und Mülltrennung
  • Coffee to go auf dem Weg zur Arbeit im Thermobecher anstatt im Einweggefäß mitnehmen
  • Recycling von Tonerkartuschen und Patronen

Wie ein perfektes Büro aussehen könnte, beschreibt das Musterbüro der Stiftung Arbeit und Umwelt.

Ökonomie und Soziales - auch im Büro am richtigen Platz
Nachhaltigkeit beinhaltet auch einen ökonomischen Aspekt. Für Unternehmen bedeutet dies, dass auf der einen Seite die Erträge optimiert werden, aber auf der anderen Seite auch der Erhalt der Ressourcen im Blick bleibt. Die genauen Maßnahmen, die diesen Aspekt berücksichtigen, sind in der Agenda 21 benannt.

Die soziale Nachhaltigkeit betrifft zum Beispiel Arbeitsbedingungen im Büro, aber auch Gehälter und soziale Maßnahmen. Auch die Gleichberechtigung gehört in diesen Bereich, ebenso die Ermöglichung einer Familienplanung ohne Nachteile für die Beschäftigung. Insgesamt geht es um die Etablierung sozialer Gerechtigkeit und die Vorbereitung einer Arbeitswelt, in der auch nachfolgende Generationen ihren Platz finden können. Einzelpersonen können diese soziale Verantwortung ebenso übernehmen wie Großkonzerne.

Wenn es um Nachhaltigkeit im Büro geht, kommt es nicht auf die Größe an! In unserer Rezension 7 Tage CSR vom Kleinsten finden Sie Anregungen und Hinweise dafür, wie Nachhaltigkeit auch im Kleinen verwirklicht werden kann.
 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
http://www.eco-news.de
ECO-News@eco-world.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen