Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 18.11.2016
Photovoltaik für die Kinder von Tschernobyl
Nadeshda setzt mit eigener Photovoltaikanlage Signal für erneuerbare Energien und gegen fossile Energien und Atomkraft
Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl hat tausende Menschen das Leben gekostet und 7000 Quadratkilometer Erde im Umfeld des Reaktors in eine Todeszone verwandelt. Die Tschernobyl-Katastrophe hat nach Schätzung der Russischen Akademie für Wissenschaften bei Erwachsenen und Kindern 270.000 zusätzliche Krebsfälle ausgelöst. Seit 1994 bietet die Kindererholungsstätte "Nadeshda" jedes Jahr 4000 von der Tschernobyl Katastrophe betroffenen Kindern die Möglichkeit eines ganzheitlichen Erholungsaufenthaltes. Jetzt setzt Nadeshda mit einer eigenen Photovoltaikanlage ein Signal für erneuerbare Energien und gegen fossile Energien und Atomkraft.

Die Tschernobyl-Katastrophe
Vor 30 Jahren ist in Tschernobyl das passiert, was nach Aussage von Befürworten der zivilen Nutzung der Atomkraft statistisch nie hätte passieren dürfen - eine Explosion in einem zivil genutzten Atomreaktor, die nukleare Strahlung in tödlichen Mengen freisetzte. Die Explosion in Block 4 des zivilen Atomkraftwerkes Tschernobyl hat am 26. April 1986 Trillionen von Becquerel radioaktiver Strahlung in die Umwelt entlassen und Leben und Infrastruktur eines ganzen Landstrichs vernichtet. In unmittelbarer Umgebung des Reaktors wurden 7000 Quadratkilometer zur Sperrzone erklärt. Für Menschen aus der Umgebung von Tschernobyl werden Krankheiten und früher Tod nach der Reaktorkatastrophe zum ständigen Begleiter.

Nadeshda - Hoffnung für strahlengeschädigte Kinder
1994 gründen engagierte Helfer aus Weißrussland und Deutschland das Kinderzentrum Nadeshda, um von der Reaktorkatastrophe betroffenen jungen Menschen Erholung nach ganzheitlichem Prinzip zu ermöglichen.

Seit ihrer Gründung wurde die Erholungsstätte auf Grund der großen Nachfrage ständig erweitert, so dass jetzt jedes Jahr zwischen 4000 und 5000 Kinder und ihre Begleitpersonen in der Einrichtung betreut werden können. Zum 30. Jahrestag der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl, am 26. April 2016, beschließen die Freunde Nadeshdas ein Zeichen gegen Atomkraft und für saubere Energien zu setzen. Das Kinderzentrum NADESHDA wird eine Photovoltaikanlage erhalten und sauberen Strom aus der Kraft der Sonne erzeugen.

Photovoltaik in Nadeshda setzt Zeichen
Auf einer 2,5 Hektar großen Fläche wird eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 660 Kilowatt peak DC-seitig realisiert. Am Standort, rund 50 Kilometer nordwestlich von Minsk, wird die Photovoltaikanlage jedes Jahr knapp 614 Megawattstunden Strom produzieren, die ins öffentliche Netz eingespeist werden. Damit erwirtschaftet die Anlage für Nadeshda jährliche Einnahmen von umgerechnet 132.000 €.

Mit der Photovoltaikanlage nimmt das Kinderzentrum zunächst virtuell seine zukünftige Stromversorgung in die eigenen Hände. Nach der geplanten Fertigstellung der Anlage im Sommer 2017 werden die Einnahmen aus der PV-Stromerzeugung helfen, die wirtschaftliche Selbständigkeit und die Finanzierung des ganzheitlichen Erholungs- und Rehabilitationskonzeptes von Nadeshda sicherzustellen. Gleichzeitig wird das Kinderzentrum zu einem Leuchtturmprojekt für eine funktionierende Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien, in dem Land, das weltweit zum Synonym für das Scheitern der friedlichen Nutzung der Atomenergie geworden ist.

Spenden für Nadeshda
Das Photovoltaikprojekt in Nadeshda wird ausschließlich durch Spenden finanziert. Von den 700.000 Euro Realisierungskosten konnten 400.000 Euro bereits gesammelt werden. Helfen Sie den Kindern von Tschernobyl - spenden Sie für das Nadeshda PV-Projekt ein weltweites Signal für Erneuerbare Energien und gegen die Atomkraft.

Informationen zu Nadeshda im Internet unter www.nadeshda.by/de und www.freunde-nadeshda.de

Über Nadeshda
Das Kinderzentrum NADESHDA wurde 1994 eröffnet und bietet jedes Jahr zwischen 4000 und 5000 Kindern und ihren Begleitpersonen aus den durch die Tschernobyl-Reaktorkatastrophe belasteten Gebieten Erholung. Basis für den Aufenthalt ist ein ganzheitliches Gesundheitsbildungskonzept, das medizinische, pädagogische, psychologische und ästhetische Betreuung umfasst. Das Kinderzentrum liegt 80 km nordwestlich von Minsk in einem Naturschutzgebiet, nahe dem Wilejka-See. Die Photovoltaikanlage wird auf einem 2,5 ha großen Grundstück in der Nähe des Kinderzentrums am Rande des Dorfes Ilja gebaut. Nadeshda ist das einzige Erholungszentrum in zivilgesellschaftlicher Trägerschaft in der Rechtsform einer GmbH. Der belarussische Verein "Lebendige Partnerschaft" ist mit 25,5%, der deutsche Verein "Freunde von Nadeshda in Deutschland" mit 50,5% beteiligt und das staatliche Tschernobyl-Departement mit 24%. Koordiniert wird das Projekt vom Verein "Leben nach Tschernobyl - Für eine gemeinsame Zukunft in Europa" im Auftrag des Vereins "Freunde von Nadeshda in Deutschland. Mit dem Bau der Photovoltaikanlage soll Anfang Juli 2017 begonnen werden. Alle erforderlichen staatlichen Genehmigungen und die Lizenzerteilung liegen vor.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.