Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 10.11.2016
Tödliche Bananen
Eine Studie belegt stark erhöhtes Krebsrisiko für Bananen-Plantagen-ArbeiterInnen in Ecuador
Die Menschenrechtsorganisation Südwind deckt die gesundheitlichen Folgeschäden für ArbeiterInnen auf Bananen-Plantagen auf. Die heute am Welttag der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung veröffentlichte Bananen-Pestizid-Studie belegt ein stark erhöhtes Krebsrisiko von ArbeiterInnen durch den exzessiven Pestizideinsatz im konventionellen Bananen-Anbau.

Auf Kosten der Gesundheit
Meist werden Flugzeuge eingesetzt, um die riesigen Bananen-Anbauflächen in Ecuador mit Pestiziden zu besprühen. Eine Methode, die in Österreich in den 90er Jahren verboten wurde. Ganze 45 Kilogramm werden durchschnittlich in der Bananenproduktion auf jeden einzelnen Hektar Land pro Jahr verteilt. Zum Vergleich: Auf einem Kartoffelacker in Österreich kommt etwa ein Zehntel, also rund 4,5 Kilo, zum Einsatz. Die eingesetzten Sprühmittel enthalten u. a. Wirkstoffe wie Paraquat, das in der EU bereits verboten ist, oder Glyphosat, das im Verdacht steht, krebserregend zu sein.

Im Pestizidregen
Besprühen von Bananen. Foto: Südwind
Nach dem Ausbringen der Pestizide sollten die Bananen-Plantagen erst nach 24 bis 48 Stunden wieder betreten werden. Diese Regelung wird oft nicht eingehalten. "Wir machen uns große Sorgen, weil wir unter dem Pestizid-Regen arbeiten müssen. Aber wer sich beschwert, riskiert entlassen zu werden", berichtete ein Arbeiter dem Südwind-Recherche-Team.

Deutlich erhöhtes Krebsrisiko
Der Umweltmediziner Prof. Dr. Hans-Peter Hutter von der Organisation ÄrztInnen für eine gesunde Umwelt untersuchte die Auswirkungen der hohen Pestizidbelastung auf die Gesundheit der Plantagen-ArbeiterInnen. Das Risiko für ArbeiterInnen, die im konventionellen Bananenanbau beschäftigt sind, u. a. Beschwerden des Magen-Darm-Traktes zu entwickeln, ist sechs bis achtmal so hoch wie bei Menschen, die keinen Pestiziden ausgesetzt sind. "Die Ergebnisse der Wangenschleimhautzell-Untersuchungen in der heute veröffentlichten Studie 'Bananen-Pestizid-Studie II' erlauben die Schlussfolgerung, dass aufgrund der Belastung mit Agrochemikalien auch langfristig die Gesundheit gefährdet ist. Die Resultate legen nahe, dass diese Pestizidanwender ein deutlich höheres Risiko aufweisen, an Krebs zu erkranken als Arbeiterinnen und Arbeiter, die im Bio-Anbau tätig sind", so Prof. Dr. Hans-Peter Hutter.

Kein Platz für Bananen, die krank machen
Ecuador ist der weltweit größte Exporteur von Bananen und zweitgrößte Produzent von Bio-Bananen. Dennoch werden nur auf sechs Prozent der Anbaufläche Bio-Bananen und auf drei Prozent FAIRTRADE-Bananen angebaut. "Supermarktketten wie REWE, Spar, Hofer und Lidl müssen das Angebot von bio-fairen Bananen schnellstens ausbauen. Produkte, die Menschen krank machen, dürfen keinen Platz in den Regalen der Supermärkte haben", fordert Konrad Rehling von Südwind.

Make Fruit Fair
Südwind setzt sich im Rahmen der europaweiten Kampagne "Make Fruit Fair!" für einen fairen Handel mit tropischen Früchten ein. Über 70.000 Menschen haben in den vergangenen Monaten eine Petition adressiert an die Supermarktkette Lidl unterstützt, mit der Forderung auf bio-faire Bananen umzustellen.

Es geht auch anders
Auf Einladung von FAIRTRADE besucht der ecuadorianische Bananenbauer Segundo Bautista Cañar Agurto von 10. bis 17. November 2016 Österreich und berichtet über den Bananenanbau der FAIRTRADE-Kooperative ASOGUABO. Segundo bewirtschaftet rund vier Hektar Land in der Region Machala, und ist seit zehn Jahren Mitglied der Kooperative. Veranstaltungen mit Segundo Bautista Cañar Agurto finden Sie hier.

Hintergrundinformationen:

Südwind setzt sich als entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation seit über 35 Jahren für eine nachhaltige globale Entwicklung, Menschenrechte und faire Arbeitsbedingungen weltweit ein. Durch schulische und außerschulische Bildungsarbeit, die Herausgabe des Südwind-Magazins und anderer Publikationen thematisiert Südwind in Österreich globale Zusammenhänge und ihre Auswirkungen. Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen, Kampagnen- und Informationsarbeit engagiert sich Südwind für eine gerechtere Welt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber