Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 13.11.2016
Atomkraftwerke sind in finanzieller Schieflage
Großbritannien hält wegen der Modernisierung von Atomwaffen weiter an AKW-Projekten fest
Es zeigt sich zunehmend, dass nicht nur AKW-Planungen und -Neubauten wie Hinkley Point, Flamanville und Oikiluto in finanziellen Schwierigkeiten sind. Auch längst abgeschriebenen AKW, wie die in der Schweiz stehenden Kraftwerke von Alpiq, stehen vor dem finanziellen Aus. Es will sie sogar niemand mehr geschenkt haben, weder die Franzosen noch der Schweizer Staat.

Doch die Briten halten weiter an ihren Atomkraftwerksplänen fest, obwohl die Entwicklungen in der Welt bestätigen, dass sie völlig unwirtschaftlich sind. Der wahre Grund für den Bau ist nämlich nicht die Notwendigkeit der Atomkraft, sondern das Streben nach nuklearem Waffenmaterial.

Die Universität Sussex hat in einer Studie die militärischen Verbindungen zu dem Projekt Hinkley Point in Großbritannien veröffentlicht. Die Untersuchung mit dem Titel "Understanding the Intensity of UK Policy Commitments to Nuclear Power" von den Autoren Emily Cox, Phil Johnstone und Andy Stirling zeigen auf beeindruckende Weise, dass es bei dem Projekt um militärische Anforderungen geht. Offizielle Begründungen für die Reaktoren sind schon lange schwer aufrecht zu erhalten, da inzwischen weit bekannt ist, dass es sich um ökonomischen Irrsinn handelt. Mit dieser Studie wurde wieder ein weiterer Nachweis geliefert.

"Bemerkenswert an dieser Dringlichkeit bei der Vorliebe für die Nuklearoption ist, dass es auf der militärischen Seite gut dokumentiert ist, jedoch in der gesamten offiziellen britischen Energiepolitik-Dokumentation in keiner Weise anerkannt wird. Dies wirft ernste Fragen über die Transparenz und die Verantwortlichkeit auf, mit der in diesem Bereich Entscheidungen getroffen werden - und in dieser Hinsicht über die Qualität der britischen Demokratie", so Andy Stirling, SPRU Universität Sussex. Immer wieder zeigt sich, dass das Militär die Regierung gedrängt hat, das Projekt zu bewilligen. Selbst Untersuchungen der Regierung haben gezeigt, dass eine Entscheidung für die Erneuerbaren Energien ökonomisch und ökologisch die bessere ist. Bisher ist nicht einmal nachgewiesen, dass mit der Technik der sogenannten "European Pressurized Reactors" ( EPR ) je Strom erzeugt werden kann. Selbst Atomkraftbefürworter halten das Projekt für nicht konstruierbar.

Phil Johnstone: "Die Studie zeigt, dass Großbritanniens Low Carbon Strategie teurer ist, als sie sein müsste, nur um die militärische nukleare Infrastruktur weiter auszubauen."

Die Studie zeigt wieder einmal, dass es eine friedliche Nutzung der Atomkraft nicht geben kann. So lange es die Atomkraft gibt, wird auch weiter Waffenmaterial erzeugt werden. Daher ist es für den Weltfrieden unabdingbar, dass der Ausbau der Atomkraft beendet wird und laufende Atomkraftwerke schnell stillgelegt werden.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber