Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 09.11.2016
Klimakonferenz in Marrakesch
Umsetzung des Abkommens von Paris
Das Klimaabkommen von Paris ist in Kraft getreten. Nun geht es um dessen praktische Umsetzung. Salaheddine Mezouar, der marokkanische Vorsitzende der diesjährigen Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen, hat diese daher bei seiner Eröffnungsrede unter die Überschrift "The COP of Action" gestellt.

Auf der Weltklimakonferenz in Paris im Dezember 2015 hat sich die Staatengemeinschaft erstmals auf ein Klimaschutzabkommen geeinigt, das alle Länder in die Pflicht nimmt. Weniger als ein Jahr später, am 4. November 2016 trat das Abkommen in Kraft. Dafür musste das Abkommen von mindestens 55 Ländern ratifiziert werden, die zusammen wenigstens 55 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verursachen. Ein Rekordtempo, das nun bei der Realisierung des Abkommens fortgesetzt werden muss, soll der Temperaturanstieg tatsächlich noch auf deutlich unter zwei und möglichst sogar unter 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Niveau begrenzt werden. Wie das Abkommen von Paris umgesetzt werden kann, diskutiert die 22. Konferenz der Vertragsparteien (22nd Conference of the Parties, COP22) vom 7. Bis 18. November 2016 in Marrakesch.

Das Übereinkommen von Paris gibt die Richtung unserer zukünftigen Entwicklung vor. Was noch fehlt, sind die konkreten Regeln, die bei der Erfüllung des Abkommens von allen Vertragsparteien anzuwenden sind. Aufgrund des zügigen Inkrafttretens konnten diese Detailfragen nicht vorher ausgearbeitet und beschlossen werden. Von der COP22 in Marrakesch wird erwartet, einen klaren Zeitplan für das "rule book" festzulegen. Zu den Regeln, über die sich im Detail noch verständigt werden muss, gehören vor allem Fragen der Berichterstattung durch die Vertragsparteien, der Anrechnung von treibhausgasmindernden Maßnahmen und der Überprüfung der Zielerreichung. Außerdem soll geklärt werden, welche Informationen die Vertragsstaaten im Hinblick auf ihre zugesagten Beiträge zum Klimaschutz übermitteln müssen, damit diese klar und verständlich nachvollzogen werden können.

Ein wichtiges Thema wird die Finanzierung von Maßnahmen zur Bekämpfung des Treibhausgasausstoßes und zur Anpassung an den Klimawandel sein. Die Industrieländer haben sich verpflichtet, bis zum Jahr 2020 insgesamt 100 Milliarden US-Dollar zur Verfügung zu stellen. Pünktlich vor Beginn der COP22 legten die Industrieländer einen Fahrplan vor. Bereits nach dessen jetzigem Stand kann bis zum Jahr 2020 mit Transferleistungen in Höhe von schätzungsweise 92 Milliarden US-Dollar gerechnet werden. Während der Konferenz sollen die noch offenen Fragen und Finanzierungsbeiträge auf Ministerebene geklärt werden.

Im Fokus steht außerdem der afrikanische Kontinent. Der Klimawandel hat erhebliche Auswirkungen auf Afrika. Insbesondere dürfte der ohnehin schon bestehende Wasserstress weiter zunehmen. Dieser wird durch die zu erwartende Verdoppelung der Bevölkerung in Afrika bis zum Jahr 2050 auf 2,4 Milliarden Menschen (dann 1/4 der Weltbevölkerung) und eines Anwachsens auf 4,2 Milliarden Menschen bis zum Jahr 2100 noch zusätzlich verschärft. Hinzu kommen die Degradierung von Gewässern oder die Verschlammung von Wassereinzugsgebieten. Mit diesen Themen sowie mit dem in diesem Zusammenhang bestehenden Anpassungs- und Unterstützungsbedarf des afrikanischen Kontinents wird sich die Konferenz befassen.

Gastgeber Marokko gilt in der internationalen Klimapolitik als fortschrittlich und wird dabei auch von der Bundesrepublik unterstützt. So arbeiten beide Länder bereits gut in der neuen so genannten NDC-Partnerschaft zusammen. Die von der Bundesrepublik ins Leben gerufene Initiative hat das Ziel, besonders Entwicklungsländer bei der Erfüllung ihrer in Paris vereinbarten nationalen Klimaschutzbeiträge (Nationally Determined Contributions, NDCs) zu unterstützen. National hat sich Marokko unter anderem das Ziel gesetzt, bis 2020 einen Anteil des erneuerbaren Stroms an der Erzeugungskapazität von 42 Prozent zu erreichen. Dazu dienen beispielsweise der Windkraftplan, der bis 2020 eine Kapazität von 2 Gigawatt aus Windkraft anstrebt (26 Prozent der jährlichen Stromproduktion), und der Solarplan "Noor" mit dem Ziel, bis 2020 in fünf Solarkraftwerken zwei Gigawatt Kapazität zu erreichen.

Der Beitrag des UBA
Auch die Präsidentin des Umweltbundesamtes Maria Krautzberger wird an der Konferenz in Marrakesch teilnehmen. Sie wird unter anderem für eine starke Rolle der Städte bei der Bekämpfung des Klimawandels und der insoweit notwendigen Umstellung auf erneuerbare Energien werben. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) lädt das UBA zu einer hochrangig besetzten Diskussionsrunde. Diese wird speziell den Handlungsbedarf und die Herausforderungen der Städte bei der Planung und Installation einer möglichst emissionsfreien Energieversorgung beleuchten. Damit wird die im Oktober 2016 auf der Habitat III-Konferenz in Quito verabschiedete "New Urban Agenda" aufgegriffen und eine Verbindung zwischen internationalen Klima- und Städtepolitiken geschaffen. Denn den Städten kommt aufgrund ihres Energie- und Ressourcenbedarfs, der durch das rasche Wachstum noch erhöht wird, eine der wichtigsten Rollen beim globalen Kampf gegen den Klimawandel und der Dekarbonisierung unserer Lebensweise zu.

Außerdem wird das UBA aktiv in einer Reihe von Arbeitsgruppen mitwirken, die sich mit Detailfragen zur Umsetzung des Pariser Abkommens befassen, zum Beispiel den Anforderungen an die Berichterstattung der Vertragsstaaten oder zur Anerkennung und "Abrechnung" gemeinsam von mehreren Staaten realisierter Klimaschutzmaßnahen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber