Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Essen & Trinken   
Umfrage: Jeder zweite Verbraucher kann Mehrweg- nicht von Einwegflaschen unterscheiden
Der Begriff Pfandflasche verwirrt Verbraucher
Jeder zweite Verbraucher kann Mehrweg- nicht von Einwegflaschen unterscheiden. Das geht aus einer aktuellen repräsentativen TNS Emnid-Umfrage im Auftrag des Arbeitskreises Mehrweg hervor. 51 % der Befragten wissen, dass bei Mineralwasser nicht alle Pfandflaschen wiederbefüllt werden. Die andere Hälfte aller Verbraucher in Deutschland glaubt dagegen, alle Pfandflaschen würden wiederbefüllt oder sind sich unsicher. Die Umfrage zeigt außerdem, dass 90 % der Verbraucher Mehrwegflaschen für nachhaltiger halten als Einwegflaschen.

Die aktuelle Umfrage bestätigt, dass der Begriff Pfandflasche auch 13 Jahre nach Einführung des Pflichtpfandes 2003 immer noch für Verwirrung sorgt. Denn vor der Einführung des Einwegpfandes wurde nur auf Mehrwegflaschen ein Pfand erhoben. Eine Pfandflasche war daher immer eine Mehrwegflasche. Das gilt seit 2003 nicht mehr. Seitdem kann es sich bei einer Pfandflasche sowohl um eine Mehrweg- als auch um eine Einwegflasche handeln.

Das Mehrwegzeichen und der Begriff Mehrweg sind klare "Mehrweg-Weiser"
Am einfachsten halten Verbraucher Ausschau nach dem Mehrwegzeichen, denn es ist ein klares Kennzeichen für eine umweltfreundliche Mehrwegflasche. Es befindet sich ausschließlich auf Mehrwegflaschen aus Glas oder PET. Manche Hersteller verwenden auch einfach den Begriff "Mehrweg" oder "Mehrweg-Pfandflasche" auf dem Etikett.

Jeder Zweite kann Einweg- und Mehrwegflaschen nicht unterscheiden (Umfrage 2016). Grafik: Arbeitskreis Mehrweg GbR
Pfandbetrag gibt OrientierungAuch der Pfandbetrag kann Orientierung geben. Mehrwegflaschen aus Glas oder PET haben in der Regel ein Pfand in Höhe von 8 bzw. 15 Cent. Auf Einwegflaschen und Getränkedosen muss mindestens ein Pfand von 25 Cent erhoben werden.

Hintergrund Mehrwegzeichen
Das Mehrwegzeichen wurde 2005 als klares Kennzeichen für umweltfreundliche Mehrwegflaschen eingeführt. Heute verwenden es mehr als 150 Getränkehersteller, darunter Brauereien, Mineralbrunnen, Hersteller von Erfrischungsgetränken und Fruchtsaftkeltereien. Insgesamt gibt es das Zeichen auf mehr als 500 Produkten, vom bundesweit bekannten Markenprodukt bis zum regionalen Getränkehersteller.

Mehr Infos gibt es im Internet unter www.mehrweg.org oder facebook.com/mehrwegzeichen.
 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
http://www.mehrweg.org
info@mehrweg.org
    

Artikel drucken   Fenster schließen