Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Mode & Kosmetik   
Sustainable Beauty Awards 2016
Ausgezeichnet: SPEICK Naturkosmetik in der Kategorie 'Sustainable Packaging'
Die internationale Auszeichnung wurde am 24.10.2016 in Paris verliehen.

Die Auszeichnung "Sustainable Packaging Award" würdigt grundsätzlich eine neuartige Verpackung, welche einen nachweislich geringen ökologischen Fußabdruck hat. Voraussetzung ist zudem, dass diese Verpackung für Kosmetik-Produkte genutzt wird und damit Marktpräsenz hat.

In der Kategorie "Sustainable Packaging" war SPEICK Naturkosmetik international als eines von vier Unternehmen nominiert und wurde als "Runner-Up" prämiert.

Die Flasche - inklusive Verschluss und Etikett - welche SPEICK Naturkosmetik für das insgesamt kreislauffähige Speick Organic 3.0 Duschgel nutzt, ist komplett aus "Green Polyethylene" (Bio-PE). Das Zuckerrohr, also die Basis für das Bio-PE, stammt aus Brasilien. Es wird dort kontrolliert angebaut und geerntet im Rahmen des nachhaltigen Ressourcen- und Sozial-Managements von ProForest.

Das gesamte SPEICK-Team freut sich sehr über diese Auszeichnung. Foto: Speick
Weiterverarbeitet zu Ethanol und folglich zu Bio-PE wird das Zuckerrohr vor Ort in Brasilien. Der dabei anfallende Zuckerrohr-Pressrückstand wird direkt zur Erzeugung von Öko-Strom genutzt, welcher wiederum für die PE-Produktion verwendet wird. Laut Herstellerangaben bindet jede hergestellte Tonne Bio PE durch die natürliche Ressource Zuckerrohr 2,5 Tonnen CO2.

Das gesamte Team freut sich sehr über diese Auszeichnung, welche das herausragende Nachhaltigkeitsengagement von SPEICK Naturkosmetik - als einziges in Paris ausgezeichnetes deutsches Unternehmen - einmal mehr würdigt. Glückwünsche nach Brasilien an Boticario Group zu Platz 1.

Mehr zu den Sustainable Beauty Awards: www.sustainablebeautyawards.com/index.htm
 
Quelle: SPEICK Naturkosmetik, D-70771 Leinfelden-Echterdingen
http://www.speick.de
gudrun.leibbrand@speick.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen