Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  EcoLibro GmbH, D-53842 Troisdorf
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 03.11.2016
Mehr Nachhaltigkeit bei Geschäftsreisen und Mobilität
atmosfair, EcoLibro und time2sustain starten die zweite Benchmarking-Runde für Unternehmen
Nachhaltigkeit professionalisiert sich zunehmend: immer mehr Unternehmen entwickeln Nachhaltigkeitsstrategien, setzen Programme um und veröffentlichen Kennzahlen in ihren Nachhaltigkeitsberichten. Da liegt es für Unternehmen nahe, auch bei den sehr greifbaren Themen Geschäftsreisen und Mobilität auf Nachhaltigkeit zu setzen und sich im Vergleich mit anderen Unternehmen systematisch zu verbessern. Hier setzt das weltweit einzigartige Nachhaltigkeits-Benchmarking bei Geschäftsreisen und Mobilität an. Unternehmen erhalten messbar den Vergleich, wo sie bei Nachhaltigkeit stehen und welche Lücken bei Geschäftsreisen und Mobilität im "grünen Rennen" mit anderen noch zu schließen sind. Nach dem erfolgreichen Start in 2015 geht das Nachhaltigkeits-Benchmarking jetzt in die zweite Runde. Unternehmen können noch bis zum 30.11.2016 teilnehmen.

Das Benchmarking ist weltweit einzigartig: es analysiert umfassend und messbar über alle Reise- und Mobilitätskategorien, wie nachhaltig ein Unternehmen im Vergleich zu anderen Unternehmen ist. Dabei geht es um mehr als nur CO2: Für Geschäftsreisen und Mobilität bedeutet Nachhaltigkeit, reisebezogene Wirtschaftlichkeit (Ökonomie) mit Klimaschutz (Ökologie) und Work-Life-Balance für die Mitarbeiter (Soziales) in Einklang zu bringen. Nachhaltig sind solche Unternehmen, die "smart" reisen, d.h. für Anlässe, die einen hohen Geschäftsnutzen bringen, dabei möglichst emissionsarme Technologien nutzen, Mitarbeiter zeitlich und gesundheitlich minimal belasten und am Ende erfolgreich im Markt sind.

2015 hat atmosfair in Kooperation mit EcoLibro die erste Benchmarking-Runde initiiert. Der Impuls kommt durch Unternehmenskunden von atmosfair. Sie wollen sich mit anderen Unternehmen über Kennzahlen wie Kosten oder CO2-Emissionen messbar vergleichen. In der ersten Runde haben bereits 20 meist große und mittelgroße Unternehmen aus Handel, Dienstleistung und Hersteller teilgenommen. Aus den Ergebnissen konnten bereits wichtige Erkenntnisse und Erfahrungen gewonnen werden, z.B.:

Wirtschaftlich: Reisen und Mobilität tragen nicht pauschal zum wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen bei: nur solche Unternehmen, die ein erfolgreiches Geschäftsmodell haben, effizient organisiert sind und eine hohe Wertschöpfung pro Mitarbeiter erzielen, können mit Reisen und Mobilität einen positiven Geschäftsbeitrag hebeln. Für Unternehmen, deren Wertschöpfung pro Mitarbeiter abfällt und die im Krisenmodus sind, bringt Reisen und Mobilität messbar auch keinen Geschäftsbeitrag ein.

Ökologisch: es gibt zwei Gruppen von Unternehmen: solche, die bereits klimafreundlich reisen bzw. mit weniger als 2,3 Tonnen CO2 pro Mitarbeiter als Vergleichsgrenze für das 2°C-Klimaziel und solche, die deutlich über dieser Schwelle liegen. Wenn es also bereits viele schaffen, klimafreundlich zu reisen, gibt es für Nachzügler gute Gründe, dieses auch schaffen zu können. Bei PKW gibt es allerdings noch Ernüchterung: nur einzelne Pioniere nutzen bereits Elektroautos als Dienstwagen oder achten bei Mietwagen auf emissionsreduzierte Antriebe; die Mobilitätswende hat hier noch nicht eingesetzt.

Sozial: die soziale Nachhaltigkeit der Mitarbeiter z.B. bei Gesundheit sowie Vereinbarkeit Familie und Beruf sind für die meisten der teilnehmenden Unternehmen wichtigster Treiber für mehr Nachhaltigkeit bei Reisen und Mobilität, noch vor Kosten und Klimaschutz. Und Unternehmen unterscheiden sich stark darin, z.B. wie viele Tage pro Jahr die Mitarbeiter zeitlich mit Reisezeit oder Jetlag-Tagen belastet werden; auch gibt es mehrere Unternehmen, die nur einen sehr geringen Radfahreranteil bei Strecken unter 10 km zur Arbeit haben oder einen sehr hohen Fernpendler-Anteil mit entsprechend hohen Risiken für schlechtere Mitarbeitergesundheit, Stress bzw. familiäre Belastungen der Mitarbeiter.

Vorreiter und Nachzügler: über alle drei Dimensionen gibt es unter Teilnehmern klare Vorreiter, die sozial, ökologisch und ökonomisch oft vorne liegen sowie klare Nachzügler, die in messbaren Kennzahlen entsprechend durchgängiger hinten liegen; dabei sind die Wertunterschiede erheblich: sowohl bei Kosten, CO2 als auch sozialen Kennzahlen liegen die Abstände zwischen dem besten und schlechtesten Werten teilweise um das 3 bis 5-fache auseinander; hier wird der Nutzen des Benchmarking erkennbar, die großen Unterschiede aufzudecken, um zielgerichtet Maßnahmen zu ergreifen und Lücken zu schließen.

Benchmarking-Gruppen: um nicht "Äpfel mit Birnen" zu vergleichen, ist die landläufige Meinung, Unternehmen nur innerhalb derselben Branche oder anderen Gruppenkriterien vergleichen zu können, da die Ergebnisse sonst zu unterschiedlich sind. Diese Meinung hat sich mit Daten und Fakten im Benchmarking aber nicht bestätigt. Egal nach welchem Kriterien Unternehmen gruppiert wurden, wie z.B. Branche, Geschäftsregion, etc.: die Ergebnisse zwischen verschiedenen Gruppen liegen selten stark auseinander, innerhalb der jeweiligen Gruppe hingegen schon. Daher ist es bei Geschäftsreisen und Mobilität sinnvoll, sich auch über den Tellerrand und außerhalb der eigenen Branchen zu vergleichen.

In 2015 wurde daher ein erster wichtiger Schritt gemacht: "ein Benchmarking der Nachhaltigkeit ist eine super Initiative, das ist es, was es braucht in Deutschland und Europa und der logische nächste Schritt. Jetzt ist die Zeit, Nachhaltigkeits-Daten konkreter zu vergleichen, um Nutzen und praktische Verbesserungsansätze daraus zu ziehen", formulierte ein CSR-Manager der teilnehmenden Unternehmen aus dem letzten Jahr.

Mit den Ergebnissen und Erfahrungen ist die Methode für 2016 weiterentwickelt worden. Der Fragebogen wurde neu fokussiert und kann für jeden Bereich wie z.B. nur Geschäftsreisen oder nur Dienstfahrzeuge einzeln angewendet werden. time2sustain ist zudem als Startup ausgegründet worden, was sich auf Nachhaltigkeits-Benchmarking weiter spezialisieren wird, um für weitere Funktionen neben Geschäftsreisen und Mobilität Benchmarking-Module in Kooperation mit spezialisierten Partnern anzubieten.

Mehr Informationen zum Benchmarking und zur Anmeldung für Unternehmen finden Sie unter


Über atmosfair


Kontakt:
Dr. Dietrich Brockhagen, atmosfair | brockhagen@atmosfair.de | www.atmosfair.com
Timo Resch, EcoLibro | timo.resch@ecolibro.de | www.ecolibro.de
Dr. Matthias Kannegiesser, time2sustain | media@time2sustain.com | www.time2sustain.com

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer