Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 27.10.2016
Klimaanlagen ohne fluorierte Treibhausgase
Bundesumweltministerium fördert innovative Klimaanlagen bei der Deutschen Bahn
Die Deutsche Bahn erprobt Klimaanlagen, die ausschließlich mit Luft und ohne fluorierte Kältemittel arbeiten. Umweltstaatsekretär Jochen Flasbarth informierte sich im ICE-Werk in München gemeinsam mit Bahnvorstand Ronald Pofalla über den Stand der Entwicklung. Die Luftklimaanlagen der Firma Liebherr Transportation testet die DB derzeit bei täglichem Linienverkehr im ICE 3 "Freiburg im Breisgau". Das BMUB fördert das Forschungsprojekt zu luftgestützten Klimaanlagen seit 2015.

Staatssekretär Jochen Flasbarth: "Die Klimaschutzziele der Bundesregierung werden sich nur erreichen lassen, wenn auch der Verkehr bis spätestens 2050 weitgehend treibhausgasneutral wird. Hierzu gehört auch der Verzicht auf treibhauswirksame Kältemittel in den Bahnklimaanlagen. Deshalb fördert das Bundesumweltministerium ein Vorhaben zur Weiterentwicklung der Luftklimaanlagen-Technologie. Ich freue mich, dass sich die Deutsche Bahn freiwillig zu "natürlichen" Kältemitteln bekennt und die Firma Liebherr Transportation ihr innovatives Know-how einbringt. Vor dem Hintergrund der Beschlüsse von Kigali vor zwei Woche zum weltweiten Ausstieg aus den fluorierten Treibhausgasen erwarte ich sehr gute Exportchancen für die klimaverträgliche Technologie für Klimaanlagen."

Ronald Pofalla, Vorstand Wirtschaft, Recht und Regulierung der Deutschen Bahn: "Wir stehen für nachhaltigen Klimaschutz. Deshalb wollen wir den Ausstoß von Treibhausgasen kontinuierlich senken. Dazu gehört auch der Einsatz umweltfreundlicher Klimaanlagen in unseren Zügen. Um dies zu erreichen, arbeiten wir aktiv mit Partnern aus der Industrie zusammen."

Die Deutsche Bahn hat die Absicht ab dem Jahr 2020 in neuen Zügen natürliche Kältemittel einzusetzen. Die heute mehrheitlich in Zugklimaanlagen verwendeten fluorierten Kältemittel haben ein hohes Treibhauspotenzial. Aufgrund EU-weiter Vorschriften wird sich deren Menge bis 2030 um fast 80 % reduzieren müssen. Die Luftklimaanlagen sind möglicherweise eine Alternative. Sie benötigen kein spezielles Kältemittel mehr und sind wartungsfreundlich. Nun wird untersucht, inwieweit die optimierte Technik weitere ökonomische und ökologische Vorteile erschließen kann.

Im Forschungsprojekt werden Daten der Luftklimaanlage und relevante Umgebungsdaten wie Temperatur und Sonneneinstrahlung erfasst und ausgewertet. Auf dieser Basis kann eine Aussage über die Effizienz und die Lebenszykluskosten getroffen werden. Mit Hilfe der Daten sind auch Vergleiche mit anderen Anlagentypen möglich.

Neben den im Fokus stehenden Treibhausgasen CO2, Methan und Lachgas wirken sich auch fluorierte Treibhausgase (F- Gase) und hier insbesondere die HFKW (Halogenierte und Fluorierte Kohlenwasserstoffe) auf den Klimawandel deutlich aus. HFKW werden in großer Menge zum Beispiel für Kälte-und Klimaanlagen, Wärmepumpen, Schaltanlagen und Kunststoffschäume verwendet und gelangen bei ihrer Anwendung in die Atmosphäre. Auch bei einer Reihe von Industrieprozessen werden die F-Gase freigesetzt.

Weitere Informationen:

Montrealer Abkommen
Am 15. Oktober 2016 haben die Vertragsparteien des Montrealer Protokolls in der ruandischen Hauptstadt Kigali zeitlich gestufte Verpflichtungen für Industrie- und die Entwicklungsländer zur Reduktion von Produktion und Verbrauch von 17 teilfluorierten Kohlenwasserstoffen (HFKW) vereinbart.
Mit den Kigali-Beschlüssen erhalten Entwicklungen, wie das Luftklimaanlagen-Projekt, neuen Rückenwind, da die Nachfrage nach Kälte- und Klimatechnik ohne fluorierte Treibhausgase weltweit steigen wird. ozone.unep.org/

Wie bewegen wir uns in Zukunft fort?
Diese Frage betrifft nicht nur uns alle persönlich, sondern auch unsere gemeinsame Umwelt, unsere Städte und unsere Gesundheit. Mit der Kampagne "Zeit für #Mobilwandel" zeigt das Bundesumweltministerium (BMUB), wohin die Reise gehen kann - in Richtung einer klimafreundlicheren, gesünderen und entspannten Mobilität der Zukunft.

Bundesweit fördert das Bundesumweltministerium über 100 Verkehrsprojekte für nachhaltige Mobilität - sei es die verstärkte Nutzung von Lastenrädern, die Förderung von Elektroantrieben für Stadtbusse und LKW oder von Landstromanlagen für Kreuzfahrtschiffen. In seiner Kampagne "Zeit für #Mobilwandel" informiert das BMUB, welchen positiven Einfluss nachhaltige Mobilität auf unsere Städte, unsere Gesundheit und unsere gemeinsame Umwelt hat und welche Chancen neue Mobilitätskonzepte eröffnen.

Eine Übersicht aller Mobilitätsprojekte des BMUB finden Sie hier.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege