![]()
"Es muss nicht alles von oben geregelt werden. Wir brauchen ein vielfältiges und buntes Europa der Regionen. Europa sollte sich stärker auf die wichtigen Fragen unserer Zeit konzentrieren: einen gerechten Welthandel, die Lösung der Klima- und Umweltschutzaufgaben und verstärkt die Lösung außenpolitischer Probleme. Die EU hat zweifelsfrei viele Verdienste, jetzt aber steckt sie in einer von den sogenannten Volksparteien selbst verursachten Krise." Die ÖDP hatte sich in der Vergangenheit immer wieder gegen sogenannte "Freihandelsabkommen" gestellt, sei es nun CETA oder TTIP, wo nicht mehr die Menschen im Mittelpunkt stehen, sondern einzig die Profitinteressen einiger weniger global aufgestellter Unternehmen und deren Aktionäre. Der Welthandel müsse, dies war stets die Position der ÖDP, auf ein für die Erde erträgliches Maß zurückgeschraubt werden. Gefragt sei ein Wohlstand ohne Gier sowie ein Wirtschaften in Kreisläufen, flankiert mit Internationalen Handelsverträgen, die sich am Gebot der Fairness und Chancengleichheit orientieren. "Die Menschen glauben die neoliberalen Wohlstandsversprechen einfach nicht mehr! Und das mit Recht", so Schimmer-Göresz. Ferner betont die ÖDP, dass der politische Widerstand gegen die Diktion des bedingungslosen Freihandels längst weite Teile der Gesellschaft über die verschiedenen Parteigrenzen hinweg erfasst hat. "Letztlich geht es den Kritikern, wie auch der ÖDP, vorrangig um den Erhalt ökologischer und sozialer Standards, es geht um die kommunale Daseinsvorsorge und es geht darum, dass die Kompetenzen und Beschlüsse von Parlamenten nicht durch die Hintertür durch Schiedsgerichte ausgehebelt werden können", stellt die ÖDP-Bundesvorsitzende abschließend fest. Ein hartes Verhandeln im Interesse der Europäer mit dem Fokus auf hohe Standards, wie seitens der Wallonie erfolgt, hätte sich Schimmer-Göresz von der EU-Kommission und der Bundesregierung gewünscht. Stattdessen sei man dort trotz großer Widerstände in der Bevölkerung einem demokratieschädlichen Lobbyismus verfallen.
Artikel drucken Fenster schließen |