Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  manaomea GmbH, D-81925 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 25.10.2016
! KORREKTUR ! Crowdfunding: Bleistifte ohne Holz
Wie zwei Wissenschaftler die Welt vereinen wollen - mit Bleistiften, die Geschichten erzählen. Jetzt mit dem richtigen Link zur Kampagne!
Das Wissenschaftlerpaar Arlt und Riedel wollen die Welt mit Bleistiften vereinen. Foto: manaomea GmbH
Ein Wissenschaftlerpaar produziert Bleistifte aus alten Klamotten - mit einem Materialverfahren aus der Luft- und Raumfahrt. Jeder Stift erzählt die Geschichte des Kleidungsstücks, das in ihm steckt. Langfristig sollen die Geschichten Menschen von verschiedenen Kontinenten verbinden, und damit die Welt ein Stück zusammen bringen. Um ihre eigene Produktionsanlage zu bauen, starten sie jetzt ein ambitioniertes Crowdfunding. Dafür gibt sogar Smudo von den Fantastischen Vier sein T-Shirt her.

Nur wenige Dinge trägt der Mensch so eng an sich wie seine Klamotten. Deswegen verbinden wir viele unserer schönen Erinnerungen unter anderem mit Kleidungsstücken: das alte T-Shirt, in dem man, verschwitzt auf dem Festival, seinen Partner kennen gelernt hat; der Lieblingsanzug, in dem Opa immer Sonntags die Pfeife rauchte; oder der alte Babystrampler der ersten Tochter.

Oft heben wir deswegen alte Klamotten irgendwo im Schrank oder im Keller auf, die wir sonst längst entsorgt hätten. Christine Arlt und Ulrich Riedel von manaomea finden, dass diese Klamotten ein anderes Schicksal verdienen - und machen daraus Bleistifte.

Technologie aus der Luft- und Raumfahrt
Der Bleistift 'Die Königin' kommt aus Uganda und besteht aus fair gehandelter Bio-Baumwolle. Foto: manaomea GmbH
Arlt und Riedel sind Wissenschaftler. Sie Materialwissenschaftlerin, er Chemiker und Ingenieur. Bevor die beiden manaomea gründeten, haben sie viele Jahre lang am Zentrum für Luft- und Raumfahrt Technologien für den Satellitenbau entwickelt. Eine dieser Technologien, mit der man Carbonteile herstellt, haben sie auf die Textilien angewandt und patentiert. Ihre erste Erfindung damit sind Bleistifte, aber letztlich ist mit dem Verfahren viel mehr möglich. Kleinere Möbelstücke oder andere Designer-Produkte sind denkbar. Das Material ist fast so formbar wie Plastik, so stabil wie Holz und so leicht wie Carbon.

Aus alt mach Neu - Upcycling
In den Stiften steckt nicht nur die persönliche Geschichte eines Kleidungsstücks, sondern die volle Ladung Umweltschutz. Neben den Kleidungsstücken mit persönlichem Erinnerungswert macht manaomea seine Stifte aus Stoffresten der Textilproduktion. Hochwertige neue Produkte aus alten Dingen zu machen ist, unter den Begriffen Upcycling oder Cradle-to-Cradle, momentan das Nonplusultra im Ressourcenschutz.

Holzbleistifte sind ineffizient
Holzbleistifte werden aus ausgewachsenen Bäumen hergestellt, von deren Holz dabei aber nur 20% genutzt wird. Der Rest ist Holzabfall und wird verheizt oder zu Spanplatten gepresst. Wir wollen die Bäume stehen lassen. Unsere Textilfasern wachsen jährlich nach und wir produzieren fast keinen Abfall. Die Stifte wurden dieses Jahr mit dem European Ethical Design Award und dem PSI Sustainability Award ausgezeichnet.

Die Geschichte aus Uganda
Arlt und Riedel fertigen auch Stifte aus frischen Naturfasern: Jute, Flachs oder Baumwolle. Foto: manaomea GmbH
Neben alten Stoffresten machen Arlt und Riedel auch Stifte aus frischen Naturfasern - Jute, Flachs oder Baumwolle. Auch diese Stifte erzählen ihre Geschichte. Sie handelt von einer Welt, in der Menschen aus ärmeren Ländern billige Rohstoffe liefern für Produkte, deren Wert am Ende große Konzerne abschöpfen. Gerade die Modewelt, also die Textilwelt, ist stark nach diesem Muster gestrickt. Diese Kluft möchten Arlt und Riedel schließen. "Die Königin" zum Beispiel kommt aus Uganda und besteht aus fair gehandelter Bio-Baumwolle. Sie erzählt von ihren wahren Königen: den Baumwollbauern. Der Plan für die Königin ist, dass die Bauern die Wertschöpfung selbst vor Ort betreiben und nicht nur Rohstoffe liefern.

Das Crowdfunding mit Smudo und Konstantin Wecker
Dafür will manaomea in Uganda gemeinsam mit den Menschen vor Ort eine Produktionsanlage aufbauen. Doch das ist der zweite Schritt, und wie das immer so ist, muss manaomea zunächst mal den ersten gehen: ihre eigene Produktionsanlage in Deutschland bauen und Stifte in Serie produzieren. Um sich den Bau dieser Anlage zu finanzieren, haben sie jetzt eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Als Rewards kann man sich Stifte aus seinem eigenen Kleidungsstück fertigen lassen.

Oder auch aus einem T-Shirt von Smudo von den Fantastischen Vier. Smudo fährt in seiner Freizeit Rennen mit Bio-Concept-Cars und Ulrich Riedel von manaomea hat früher für ihn Karosserieteile aus dem innovativen, neuen "Stiftwerkstoff" entwickelt. Auch der Münchner Sänger Konstantin Wecker stellt zwei alte T-Shirts zur Verfügung!

Hier geht es zur Startnext Crowdfunding-Kampagne.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber