Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 14.10.2016
EEG-Umlage: Gabriel muss nachjustieren und Arbeitsplätze retten
Steigende Umlage hat längst nichts mehr mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien zu tun
Die EEG-Umlage steigt. Dabei hat Minister Gabriel den Ausbau der Erneuerbaren in den letzten Jahren fast gestoppt. Der fortlaufende Anstieg zeigt, was in Fachkreisen seit Jahren bekannt ist. Die steigende Umlage hat längst nichts mehr mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien zu tun. Gabriel hat am falschen Hebel gedreht und muss schnell nachjustieren, bevor er die Energiewende verteuert. Der Ausbau muss wieder schneller voran schreiten.

Wahre Preistreiber ausschalten und Zubau wieder vorantreiben
Die hohe und sogar noch steigende Umlage liegt eben nicht am Zubau der günstigen Photovoltaik und Onshore-Wind Energie. Sie hängt vor allem mit den fallenden Strompreisen an der Börse und den vielen von der Umlage befreiten Industrieunternehmen zusammen. Herr Gabriel hatte also Unrecht. Er hat die Kostendynamik der EEG-Umlage nicht durchbrochen, wie er immer wieder behauptet.

Sigmar Gabriel muss endlich die wirklichen Preistreiber ausschalten, dafür aber die günstigen Energieträger Sonne und Wind (Onshore) wieder deutlich schneller ausbauen, damit wir nicht weitere wertvolle Marktsegmente verlieren und dadurch zukünftige Kosten produzieren. Im Moment ist der Ausbau dank technischer Verbesserungen und zahlreicher innovativer und zukunftsorientierter mittelständischer Unternehmen so günstig wie nie zuvor. Gerade im wissenschaftlichen Bereich ist Deutschland noch führend. Wenn wir jetzt in dieser Branche Arbeitsplätze verlieren, müssen wir das hochwertige Fachpersonal irgendwann wieder neu aufbauen. Das kostet und verzögert.

Ausbaubeschleunigung für Klimaschutz und Arbeitsplätze
Derzeit werden im Bereich der Braunkohle Arbeitsplätze gehalten und verteidigt. Das sind in NRW etwa 10.000 Menschen, in der Lausitz nochmal 8.000 Kohlekumpel. Im Bereich der Erneuerbaren Energien gingen wegen unnötiger Ausbaubeschränkungen in den letzten 3 Jahren mindestens 20.000 - also genauso viele - Arbeitsplätze verloren. Wenn wir den Klimawandel ernsthaft bekämpfen wollen, müssen wir den Strukturwandel hin zu Erneuerbaren schneller umsetzen. Er muss bereits in 24 Jahren (bis 2040) abgeschlossen sein. Er sollte also eigentlich längst eingeleitet und verstetigt sein. Jede falsche Justierung kostet doppelt. Wir müssen dann verlorene Arbeitsplätze im Bereich Erneuerbare Energien wieder aufbauen und Kohlekumpel - möglicherweise kostspielig - in anderen Bereichen unterbringen.

energie neu denken gUG
energie neu denken setzt sich für den bürgernahen Ausbau der Erneuerbaren Energien ein. Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft kämpft für eine volkswirtschaftlich sinnvolle, gerechte und sozial verträgliche Transformation des deutschen Strommarktes.
Dazu organisiert energie neu denken Informationsveranstaltungen, berät Umweltorganisationen und setzt Kampagnen für Erneuerbare Energien und gegen atomare und fossile Techniken um.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber