Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
projekt 21+ oekologisches und ethisches investment
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
projekt 21+ oekologisches und ethisches investment, D-80636 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
17.10.2016
Nachjustieren und Erneuerbare schneller ausbauen
- eben weil die EEG-Umlage wieder steigt!
Die EEG-Umlage ist wieder gestiegen. Dabei hat doch Minister Gabriel den Ausbau der Erneuerbaren Energien fast gestoppt, um in seinen Worten "die Kostenbremse" zu ziehen. Der Aufwärtstrend auf 6,88 Cent/kWh zeigt, dass Gabriel am falschen Hebel gedreht hat. Die hohe Umlage liegt vor allem an den fallenden Strompreisen an der Börse und an den vielen befreiten Industrieunternehmen. Die Kostendynamik der EEG-Umlage ist also nicht durchbrochen, wie Minister Gabriel immer wieder behauptet. Jetzt muss er nachjustieren. Sigmar Gabriel muss die wirklichen Preistreiber einschränken. Die Erneuerbaren müssen wieder schneller ausgebaut werden.
Warum steigt die Umlage?
Die EEG-Umlage steigt wieder. Das zeigt, dass Minister Gabriel an den falschen Hebeln gedreht hatte. Was Fachkreise längst wussten, belegt nun die Wirklichkeit. Die tatsächlichen Kosten der Erneuerbaren Energien haben sich von den Zahlungen der Verbraucher entkoppelt. Immer noch besteht das sogenannte EEG-Paradoxon. Wenn die Strompreise an der Börse durch die Erneuerbaren Energien sinken, steigt dadurch die Umlage und in der Folge die Stromrechnungen der meisten Verbraucher. Die Erneuerbaren Energien kannibalisieren sich in dem bestehenden Marktsystem selber. 1/3 der Stromnutzer profitiert allerdings von dieser Lösung. Das dafür gleich doppelt. Vielverbraucher zahlen kaum EEG-Umlage und sparen durch den direkten Stromeinkauf.
Wir können und müssen die Erneuerbaren Energien also wieder schneller ausbauen?
Die Politik muss endlich an den richtigen Stellschrauben drehen. Da der tatsächliche Ausbau der Erneuerbaren Energien nichts mit der gestiegenen EEG-Umlage zu tun hat, kann und muss der Ausbau der Erneuerbaren Energien wieder deutlich steigen.
Das gebietet vor allem der fortschreitende Klimawandel. 2016 haben wir 1,2 Grad erreicht. Um die weltweite Temperatur bei 1,5 Grad zu stoppen, ist deutlich mehr Eile geboten.
Aber auch die drastischen Arbeitsplatzverluste im Bereich der Erneuerbaren Energien sind ein Alarmsignal. Sie können zu hohen volkswirtschaftlichen Folgeschäden führen.
Einfache Lösungen für eine sinkende EEG-Umlage
Lösung 1: Zu niedrige Preise und zu viel Strom bremsen die Energiewende. Eine Kohlenstoffsteuer in Höhe von etwa 80 Euro pro Tonne CO2 würde dreckige und ineffiziente Überkapazitäten aus dem Markt drängen und hätte im Jahr 2015 die Ausgaben für die Erneuerbaren Energien zu 100 Prozent gedeckt. Die EEG-Umlage wäre dann also bei 0 Cent/kWh.
Lösung 2: Die Preise an der Strombörse sind in den letzten Jahren um 4 Cent gefallen. Wenn die privilegierten Vielverbraucher wenigstens ihre gesunkenen Einkaufspreise weitergeben, muss die Umlage nicht auf 7 Cent steigen, sondern sinkt auf 5 Cent/kWh.
Arbeitsplätze retten
Ein schleppender und verzögerter Ausbau der Erneuerbaren gefährdet viele hochqualifizierte Arbeitsplätze in der Zukunftsbranche Energiewende. Schon die Drosselung des Ausbaus in den letzten drei Jahren hat mehr Arbeitsplätze bei den Erneuerbaren vernichtet, als überhaupt insgesamt in der Braunkohle arbeiten. Der Jobmotor der Energiewende kann nur mit einem rascheren Ausbau wieder ins Laufen kommen.
energie neu denken gUG
energie neu denken setzt sich für den bürgernahen Ausbau der Erneuerbaren Energien ein. Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft kämpft für eine volkswirtschaftlich sinnvolle, gerechte und sozial verträgliche Transformation des deutschen Strommarktes.
Dazu organisiert energie neu denken Informationsveranstaltungen, berät Umweltorganisationen und setzt Kampagnen für Erneuerbare Energien und gegen atomare und fossile Techniken um.
Für Fragen steht Ihnen Frau Trudel Meier-Staude (Tel. 089-35 65 33 44, Mail info@energie-neu-denken.de) von energie neu denken gUG gerne zur Verfügung.
Diskussion
Login
Kontakt:
projekt 21+
Email:
info@projekt21plus.de
Homepage:
http://www.projekt21plus.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.02.2017
Zukunft Emissionshandel?
Gründung des Vereins für eine nationale CO2-Abgabe am 27.03.2017 in Freiburg
29.10.2016
Strom 2030
BMWi verfehlt die richtigen Lösungen
17.10.2016
Nachjustieren und Erneuerbare schneller ausbauen
- eben weil die EEG-Umlage wieder steigt!
14.10.2016
EEG-Umlage
Gabriel muss nachjustieren und Arbeitsplätze retten
13.10.2016
Mehr Erneuerbare Energien ausbauen - weniger dafür zahlen
Lösung 2: Gerechte Kostenverteilung
12.10.2016
Mehr Erneuerbare Energien ausbauen - weniger dafür zahlen
Lösung 1: Die Kohlenstoffsteuer
07.07.2016
Fehlsteuerung EEG 2016
Punkt 4: Energiewende entwurzelt
05.07.2016
Fehlsteuerung EEG 2016
Punkt 3: Geht es um weniger Geld oder um mehr Kohle?
01.07.2016
Fehlsteuerung EEG 2016
Punkt 2: Nach dem Sonntagsbraten die Kochwäsche!
29.06.2016
Fehlsteuerung EEG 2016
Punkt 1: Energiewende falsch verstanden
16.10.2015
Zahlenspielerei EEG-Umlage
Was könnte sinnvolle Politik für eine gerechte Energiewende erreichen?
12.10.2015
Rücklagen schmelzen
Aktuelle Information zu den EEG-Konten
25.08.2015
Weißbuch: Konsultation am Ende
Das Weißbuch des Bundeswirtschaftsministeriums muss grüner werden!
29.04.2015
Postkartenaktion an Herrn Gabriel
Das Weißbuch des Bundeswirtschaftsministeriums muss grüner werden
24.10.2014
Verschachert & verschoben
Die EEG-Umlage könnte sich halbieren, wenn .
04.08.2014
Der letzte Blackout des Monats wird für den Juli 2014 vergeben
an Günther Oettinger, EU-Kommissar für Energie
02.07.2014
Der Blackout des Monats Juni geht an
Frau Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland
03.06.2014
Der Blackout des Monats Mai geht an Volker Kauder
Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
06.05.2014
Der Blackout des Monats April geht an Sigmar Gabriel
Bundesminister für Wirtschaft und Energie (SPD)
24.04.2014
Die Kosten gehen weiter runter .
. für die Industrie