Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  projekt 21+ oekologisches und ethisches investment, D-80636 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 12.10.2016
Mehr Erneuerbare Energien ausbauen - weniger dafür zahlen
Lösung 1: Die Kohlenstoffsteuer
Die EEG-Umlage steigt, obwohl kaum Erneuerbare Energien ausgebaut wurden. Gabriel hatte also Unrecht: Es zeigt sich, dass die steigende EEG-Umlage nichts mit dem Ausbau der günstigen Energieträger Sonne und Wind zu tun hatte. Darauf hatten Fachkreise längst hingewiesen. Sinkende Börsenpreise durch eine Überproduktion von Strom aus Kohle und Atom sind - neben den Industrieausnahmen - das Hauptproblem. Dem könnte die Politik mit einfachen Schachzügen abhelfen. Eine Kohlestoffsteuer würde zum Beispiel die Preise an der Strombörse steigern. Das senkt in der Folge sowohl EEG-Umlage als auch Systemkosten und bietet gleichzeitig effizienten Klimaschutz. Warum?

Eine Kohlenstoffsteuer senkt die Stromrechnung

Von 2009 bis 2016 ist der durchschnittliche Börsenpreis - vor allem dank Erneuerbaren Energien - von über 7 Cent auf teilweise unter 3 Cent. Da die Erneuerbaren Energien seit 2010 als Graustrom an der Börse verkauft werden, sinken dadurch ihre Einnahmen. Den Erneuerbaren Energien fehlen also 4 bis 5 Cent zu ihrer Finanzierung. Das zahlen die Stromkunden. Würde der Strompreis wieder steigen, sinkt die Umlage deutlich. Eine nationale Kohlenstoffsteuer bietet eine effiziente, für alle gut berechenbare und sehr klimafreundliche Lösung.

80 Euro pro Tonne CO2

Bisher dürfen herkömmliche Kraftwerke fast ungebremst Klimagase produzieren. Das UBA schätzt die Kosten des Klimawandels durch eine Tonne CO2 auf 80 Euro. Wenn wir diese Kosten einpreisen, dann kostet eine Megawattstunde Braunkohlestrom legitimer Weise in etwa 80 Euro mehr. Legt man diesen Betrag als notwendige Kohlenstoffsteuer fest und hätte im Jahr 2015 die Einkünfte genutzt, um die Ausgaben für die EEG-Anlagen zu decken, wären keine zusätzlichen Kosten in Form einer EEG-Umlage für die Stromverbraucher angefallen.
Als zusätzlicher Begleiteffekt würde unser Strommarkt flexibler. Laut Berechnungen von Energy Brainpool beginnt ab einem Fixpreis von 80 Euro pro Tonne CO2 eine nennenswerte Nachfrageverschiebung von störenden und klimaschädlichen Kohlekraftwerken hin zu effizienten und flexiblen Gaskraftwerken. Sie kommen dann deutlich mehr zum Zug. Dadurch sinken auch die Kosten für *Systemdienstleistungen.

*Systemdienstleistungen

Die Systemdienstleistungen sorgen für eine sichere Stromversorgung. Sie werden über die Netzkosten abgerechnet. In Zahlen ausgedrückt beliefen sich die Kosten für Systemdienstleistungen im gesamten Jahr 2014 insgesamt auf 370 Mio. Euro. 2015 stiegen diese Kosten allein im ersten Halbjahr auf 400 Mio. Euro. Das ist eine alarmierende Verdoppelung in kürzester Zeit.
Ein besonders großer Posten der Systemdienstleistungen, auf den nahezu die Hälfte der Kosten entfällt, ist das "Einspeisemanagement" (abgeregelte Erneuerbare Energien). Im ersten Halbjahr 2015 sind 1.581 GWh (oder 1.581.000.000 kWh) Erneuerbarer Strom verloren gegangen, weil wir zu viel inflexiblen Strom im Netz haben. Bezahlt hat die entstandenen Kosten von 150 Mio. Euro der Verbraucher. Das ist teuer, schade und unnötig.

energie neu denken gUG
energie neu denken setzt sich für den bürgernahen Ausbau der Erneuerbaren Energien ein. Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft kämpft für eine volkswirtschaftlich sinnvolle, gerechte und sozial verträgliche Transformation des deutschen Strommarktes.
Dazu organisiert energie neu denken Informationsveranstaltungen, berät Umweltorganisationen und setzt Kampagnen für Erneuerbare Energien und gegen atomare und fossile Techniken um.

Für Fragen steht Ihnen Frau Trudel Meier-Staude (Tel. 089-35 65 33 44, Mail info@energie-neu-denken.de) von energie neu denken gUG gerne zur Verfügung.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer