Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 06.10.2016
"Gute Entscheidung angesichts globaler Herausforderungen"
Germanwatch begrüßt Wahl Guterres' zum neuen UN-Generalsekretär und würdigt Verdienste Ban Ki-moons um die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung und Klimapolitik
Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt die voraussichtliche Wahl des Portugiesen Antonio Guterres zum neuen UN-Generalsekretär als "gute Entscheidung angesichts der globalen Herausforderungen". "Guterres bringt als ehemaliger Hoher Flüchtlingskommissar der UN und mit der Erfahrung als früherer Regierungschef alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Amtszeit mit", sagt Klaus Milke, Vorstandsvorsitzender von Germanwatch und Internationaler Botschafter der UN-Stadt Bonn. Guterres habe bereits als portugiesischer Premier gezeigt, dass er der Herausforderung des Klimawandels und der strategischen Rolle von Erneuerbaren Energien einen hohen Stellenwert einräume. Milke weiter: "Antonio Guterres kann entscheidend dazu beitragen, die Durchsetzung der neuen UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung weltweit voranzutreiben. Sein Vorgänger Ban Ki-moon, der sich vor allem in seinem unermüdlichen Einsatz für die Verabschiedung dieser Ziele und das Pariser Klimaabkommen enorme Verdienste erworben hat, bekommt damit einen guten Nachfolger."

Germanwatch hofft, dass Guterres an den Schwerpunkten Ban Ki-moons anknüpft. "Wir setzen darauf, dass auch der neue Generalsekretär die Agenda 2030 und die Klimapolitik zur Chefsache macht und den Zusammenhang mit der Sicherung der Menschenrechte weltweit beleuchtet", betont Klaus Milke. "Wir brauchen von höchster Ebene entscheidende Impulse, um neben der weiteren Ratifizierung auch bei der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens zügig voranzukommen. Der UN-Generalsekretär sollte die Regierungschefs vor allem in die Verantwortung nehmen, wenn es in regelmäßigen Abständen um die notwendige Verschärfung der Klimaziele der Staaten geht." Mit dem bevorstehenden frühen Inkrafttreten des Abkommens sei eine wichtige Hürde genommen, doch der notwendige Weg zu einer Welt ohne Kohle, Öl und Gas bis Mitte des Jahrhunderts sei noch nicht mit der notwendigen Konsequenz eingeschlagen worden. Milke: "Wir brauchen an der Spitze einen mutigen und ambitionierten Impulsgeber mit dem nötigen diplomatischen Geschick. Wir glauben, dass Guterres all diese Fähigkeiten mitbringt."

Auch wenn sich Germanwatch gewünscht hätte, dass erstmals eine Frau dieses hohe Amt bekleidet, stimmt die Organisation Guterres Einsatz in der globalen Flüchtlingskrise und für Klimaschutz und Erneuerbare Energien in Portugal optimistisch. "Guterres hat das Elend der vielen Flüchtlinge weltweit gesehen. Er kennt die Ursachen, die massiven Verletzungen der Menschenrechte in vielen Regionen der Welt, die Grenzen unseres Planeten, die in vielerlei Hinsicht schon überschritten sind, wodurch immer mehr Menschen die Lebensgrundlage entzogen wird", erläutert Milke. "Und dennoch vermittelte Guterres nie den Eindruck von Bitterkeit oder Hilflosigkeit. Er wird oft als pragmatischer Utopist bezeichnet - ich denke, das beschreibt ihn gut."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber