Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
09.10.2016
Agrarfilz verhindert Weiterentwicklung der Tierhaltung
Zur Berichterstattung über tierquälerische Haltungsbedingungen in Ställen prominenter CDU-Bundestagsabgeordneter erklärt Friedrich Ostendorff, Sprecher für Agrarpolitik:
Die Agrarindustrielobby kommt nicht zur Ruhe. Weitere Tierhalter sind nun mit neuen, aktuellen Bildern von tierquälerischen Haltungsbedingungen in ihren Ställen konfrontiert. Und wieder sind die Betroffenen - erweisen sich die Anschuldigungen als wahr - nicht die gerne beschuldigten schwarzen Schafe des Berufsstandes. Sondern Franz-Josef Holzenkamp, Aufsichtsratsvorsitzender beim Agrarmulti Agravis Raiffeisen, Aufsichtsrat in mehreren Gremien des Landwirtschaftlichen Versicherungsvereins Münster a. G. und vertreten in zahlreichen weiteren agrarwirtschaftlichen Gremien, und Johannes Röring, Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbands. Beide sind hauptberuflich CDU-Bundestagsabgeordnete.
Von Trennung zwischen Amt und Mandat kann keine Rede sein. Der Agrarfilz peitscht die industrielle Tierhaltung wider aller gesellschaftlicher Interessen, aller Tier- und Umweltschutzbedenken immer weiter voran. Wie Mehltau überdeckt er die Möglichkeiten eines Neuanfangs und reicht mit seinen Armen wie ein Krake bis in den Agrarausschuss des Deutschen Bundestages. Wer nun uneinsichtig bleibt, leidet an Realitätsverlust.
Natürlich kann ein Abgeordneter, der durch zahlungskräftige Lobbyverbände komfortabel gepolstert ist, keine unabhängigen Entscheidungen über die Entwicklung der Tierhaltung in Deutschland führen. Und so stellt sich die Christlich Demokratische Union seit Jahren schamlos gegen gesellschaftliche Ansprüche, wissenschaftliche Expertisen und ethische Grundsätze. Die Agrarfunktionäre im Bundestag decken damit ein System, das das Mitgeschöpf Tier zur empfindungslosen Massenware deklassiert und Tierleid billigend und wissentlich in Kauf nimmt.
Durch die Verquickungen von Amt und Mandat wird Wählervertrauen verspielt und fahrlässig Politikverdrossenheit befeuert. Wir brauchen einen Neuanfang in der Agrarpolitik. Die Ansprüche der Menschen und die Bedürfnisse der Tiere müssen im Mittelpunkt stehen - nicht das üppige "Schmerzensgeld" der Agrarlobby.
Die zeitgleiche Besetzung eines parteigebundenen Mandats und einer hochrangigen Position in einem interessenfokussierten Gremium der freien Wirtschaft ist eine Konstellation, die gegen jegliche Grundsätze der Transparenz und Unabhängigkeit spricht. Besonders drastisch sind die Auswirkungen auch für die vielen progressiven Tierhalter der Initiative Tierwohl, die in Vorleistung gegangen sind und den Verantwortlichen ihr Vertrauen
geschenk
t haben. Es ist kein vertrauensbildendes Signal, das durch die jüngsten Berichte über führende Köpfe innerhalb der Initiative ausgesandt wird. Die Initiative wird ihrer Zukunft beraubt, und das aus den eigenen Reihen - es ist bedauerlich.
Die Fraktionspressestelle auf Twitter: @GruenSprecher
Diskussion
Login
Kontakt:
Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand
Email:
presse@gruene.de
Homepage:
http://www.gruene.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
26.04.2025
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;