Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Green City Energy AG, D-80335 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 04.10.2016
Best Community Award für Bürgerwindpark Südliche Ortenau von Green City Energy
München, 04. Oktober 2016 - Für das vorbildliche Konzept für die Einbindung von Bürgern, Gemeinden und Genossenschaften wurde der interkommunale Bürgerwindpark Südliche Ortenau von Green City Energy mit dem internationalen "WISE Wind Best Community Award" ausgezeichnet. Am 29. September wurde der Award im Rahmen der Fachkonferenz "WindEurope Summit" in Hamburg überreicht. Das Modell des Bürgerwindparks Südliche Ortenau beteiligt drei Kommunen und die örtlichen Energiegenossenschaft und bot Bürgern die Gelegenheit, in den Windpark zu investieren und so auch finanziell von seinen Chancen zu profitieren.

Der "Best Community Award" wird vom europäischen Projekt "WISE Power" zusammen mit der Deutschen Energie-Agentur (dena) verliehen und zeichnet Windenergieprojekte aus, die in ihrer Region besonders gut eingebunden sind. Der Award wurde am 29. September im Rahmen der Abschlussveranstaltung Fachkonferenz "WindEurope Summit" in Hamburg von dem WISE-Power-Konsortium an Green City Energy überreicht.

Teilnehmen konnten Onshore-Windenergieprojekte aus ganz Europa, der Bürgerwindpark Südliche Ortenau konnte sich schlussendlich gegen insgesamt zwölf Projekte durchsetzen, unter anderem aus Kroatien, Spanien, Belgien, Frankreich, Schottland und Deutschland. "Der Bürgerwindpark Südliche Ortenau hat uns mit einem innovativen Konzept überzeugt", sagte Oliver Frank, dena-Bereichsleiter Erneuerbare Energien und energieeffiziente Mobilität, der als Jury-Mitglied an der Auswahl des Gewinners beteiligt war. "Die Verantwortlichen haben von Anfang an auf die Zusammenarbeit mit Gemeinden, Bürgern und Genossenschaften gesetzt, von der Information bis zur finanziellen Beteiligung. Das Beispiel zeigt vorbildlich, wie Windenergie zum Gemeinschaftsprojekt in einer Region werden kann."

Echte Beteiligung für Kommunen und örtliche Energiegenossenschaft

"Wir freuen uns sehr über den Best Community Award für dieses innovative Projekt von Green City Energy", sagt Jens Mühlhaus, Vorstand von Green City Energy. "Das interkommunale Modell integriert drei Gemeinden und die örtliche Energiegenossenschaft ganz konkret, außerdem konnten Bürger in den Windpark investieren und so finanziell partizipieren. Das Modell des Bürgerwindpark Südliche Ortenau entspricht dem Ziel einer demokratischen und dezentralen Energiewende, das wir als Tochter einer gemeinnützigen Umweltorganisation verfolgen."

Das Projekt-Modell war schon zuvor positiv gewürdigt worden und ist als Best-Practice-Beispiel auf der Energiewende-Seite des Landes Baden-Württemberg aufgeführt. Der Informationsfluss zwischen Green City Energy und Anwohnern besteht auch nach der Inbetriebnahme. "Wir stehen weiterhin in engem Austausch mit der Bevölkerung vor Ort, nehmen aktiv einzelne Sorgen und Beschwerden auf und suchen gemeinsam nach sinnvollen Lösungen", so Lilian Kruse, Leiterin des Projekts Bürgerwindpark Südliche Ortenau. Inzwischen hat die lokale Energiegenossenschaft "Ettenheimer Bürgerenergie" von ihrer Option Gebrauch gemacht und 25,5 Prozent der Projektgesellschaft übernommen. Sobald die drei involvierten Gemeinden ihre Option wahrnehmen, weitere 25,5 Prozent der Gesellschaft zu übernehmen, ist die Projektgesellschaft zu 51 Prozent lokal verankert.

Weitere Informationen zum WISE-Power-Projekt erhalten Sie unter: www.wisepower-project.eu.
Weitere Informationen zu Green City Energy finden Sie unter www.greencity-energy.de.

Pressekontakt
Green City Energy AG
Laura Rottensteiner, Unternehmenskommunikation
Zirkus‐Krone‐Straße 10, 80335 München
Telefon (089) 890668‐240, laura.rottensteiner@greencity‐energy.de
greencity‐energy.de
facebook.com/greencityenergy
youtube.com/user/greencityenergy
twitter.com/gc_energy


ÜBER GREEN CITY ENERGY
Die Green City Energy AG mit Sitz in München wurde 2005 als Tochter der gemeinnützigen Umweltorganisation Green City e.V. gegründet und steht für eine dezentrale und demokratische Energiewende. Green City Energy projektiert Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Bereichen Windenergie, Wasserkraft und Photovoltaik - von der Idee bis zum schlüsselfertigen Kraftwerk. Durch das Angebot Ökologischer Geldanlagen erhalten private Anleger die Chance, direkt in die Energiewende zu investieren. So wurden durch Geschlossene Fonds, Genussrechte, Anleihen und Private Placements bisher Investitionen von rund 376 Millionen Euro in Erneuerbare-Energien-Projekte ermöglicht. Die dritte Säule der Angebotspalette bildet die Kommunale Energieberatung, die Landkreisen und Kommunen fachliche und handlungsorientierte Unterstützung auf dem Weg zur lokalen Energieunabhängigkeit bietet. Für ihre wegweisenden Angebote und hohen Nachhaltigkeitsstandards wurde die Green City Energy wiederholt ausgezeichnet. Unter anderem erhielt das Unternehmen den renommierten Sustainability Award als "Nachhaltigstes Unternehmen" sowie den Energy Globe Award für die "Revitalisierung von bestehenden Wasserkraftwerken in Frankreich". Die renommierte Nachhaltigkeits-Ratingagentur oekom research bewertet Green City Energy mit dem Prime-Status B+.
Weitere Informationen zu Green City Energy finden Sie unter www.greencity-energy.de.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer