Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 26.09.2016
e-Mobility für alle: Staat spendiert Förderprämie für E-Autos
Wurden die Deutschen bislang vor allem durch die hohen Preise abgeschreckt, soll eine neue Förderprämie in Höhe von bis zu 4.000 Euro nun die Wende bringen.
Eine große Rolle in der Zukunftsplanung spielt die Weiterentwicklung der e-Mobility, auf Deutsch auch e-Mobilität genannt. Wurden die Deutschen bislang vor allem durch die hohen Preise abgeschreckt, soll eine neue Förderprämier in Höhe von bis zu 4.000 Euro nun die Wende bringen.

Den Elektroautos gehört die Zukunft
Bild: ©istock.com/Dominik Pabis
Irgendwann, so die Hoffnung, die Wissenschaft, Forschung und Verbraucher eint, wird Deutschland seine Energie vollständig aus erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarenergie beziehen. Mit diesem sauberen Strom sollen dann auch Autos unterwegs sein, statt wie bisher Öl zu verheizen und die Luft mit Schadstoffen zu belasten. Die übertrieben ehrgeizigen Pläne der Grünen, bis ab 2030 alle Neuzulassungen mit Verbrennungsmotor zu verbieten, dürften zwar eine Illusion bleiben, doch schon jetzt ist es für Verbraucher sinnvoll, sich eingehender mit der e-Mobility zu beschäftigen und die neue Förderprämie zu nutzen.

Knackpunkt Kosten: Regierung lobt Förderung aus
Vorbild für die grünen Pläne ist Norwegen, das in diesem Sommer bekannt gab, ab 2025 nur noch E-Autos eine Neuzulassung zu erteilen. Allerdings fördert Norwegen die e-Mobility seit Jahren gezielt und befreit Besitzer beispielsweise von der KFZ-Steuer, der Abgas-Abgabe und beim Kauf von der Mehrwertsteuer. Das Aufladen des Akkus ist an öffentlichen E-Tankstellen umsonst.

In Deutschland war neben dem Mangel an E-Tankstellen die fehlende Förderung bislang der größte Knackpunkt. Zwar sind auch hierzulande E-Autos von der KFZ-Steuer befreit, doch die hohen Anschaffungskosten schreckten die meisten Menschen bislang auch dann ab, wenn sie dank positiver Bonitätsauskunft günstige Verbraucherkredite für den Autokauf bekommen. In der Basisausstattung kostet beispielsweise der VW E-Golf um die 36.000 Euro, der kleine Bruder E-Up! Immerhin 26.000 Euro. Wer sich einen der der angesagten Teslas gönnen will, ist mit über 80.000 Euro für die günstigste Variante dabei.

Jetzt Förderprämie beantragen
Doch immerhin, es tut sich etwas in Deutschland: Seit dem 2.Juli 2016 können Interessenten beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle einen Antrag auf die Förderprämie stellen, die bei 4.000 Euro für ein reines E-Auto und 3.000 Euro für ein Hybridauto liegt. Insgesamt macht die Bundesregierung 1,2 Milliarden Euro für das Programm locker. Dies wird für etwa 300.000-400.000 E-Autos und Hybride reichen. Ist das Geld aufgebraucht, soll die Förderprämie auslaufen. Ob sie den gewünschten Erfolg hat, bleibt abzuwarten, doch wer der Umwelt etwas Gutes tun will, sollte jetzt die Chance nutzen um auf e-Mobility umzusteigen.
Bild: ©istock.com/Dominik Pabis

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber