Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
29.09.2016
'Wertschöpfung schaffen!'
Breites gesellschaftliches Bündnis fordert Existenzsicherung bäuerlicher Betriebe
Anlässlich des "Wir haben es satt!"-Kongresses, der morgen in Berlin startet, fordern mehr als 45 Organisationen der Kampagne "Meine Landwirtschaft" einen Umbau hin zu einer sozial gerechten, tier- und umweltfreundlichen Landwirtschaft. "Mit dem Aktionsprogramm 'Wertschöpfung schaffen!' legen wir den verantwortlichen Politikern aus Bund und Ländern ein umfassendes Konzept vor, mit dem Bauernhöfe eine wirtschaftliche Perspektive erhalten", sagt der Leiter der Kampagne "Meine Landwirtschaft", Jochen Fritz: "Im Aktionsprogramm enthalten sind konkrete Sofortmaßnahmen wie die Milchmengenregulierung und die Umschichtung von 500 Millionen Euro der Flächensubventionen in den Topf für tier- und umweltfreundliche Landwirtschaft. Zehntausende Höfe brauchen jetzt dringend Unterstützung!" Neben den kurzfristigen Maßnahmen gegen das Höfesterben setzt das Bündnis im Aktionsprogramm auf den nachhaltigen Umbau der Land- und Ernährungswirtschaft durch gezielte und wirksame Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Um diesen Forderungen Nachdruck zu verleihen, werden am 21. Januar 2017 wieder Zehntausende bei der 7. "Wir haben es satt!"-Demonstration in Berlin zusammenkommen.
Die Kernpunkte des Aktionsprogramms erläutern Vertreter des Bündnisses:
Martin Schulz, Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) fordert eine Umwidmung der Gelder aus der EU-Agrarförderung in Deutschland: "Bund und Länder dürfen nicht weiter tatenlos beim Höfesterben zuschauen. Um kleinere und mittlere Betriebe zu retten, muss umgehend in tiergerechte Haltung, Agrarumweltmaßnahmen, Weidemilchprojekte und den Ökologischen Landbau investiert werden. Wir fordern die Bundesregierung auf, die Gelder für Programme der ländlichen Entwicklung von bislang 4,5 auf die möglichen 15 Prozent aufzustocken sowie eine höhere Förderung der ersten Hektare vorzunehmen." Bisher nutzt Deutschland diesen Spielraum nicht aus und widmet nur 4,5 Prozent der Agrargelder um. Entscheidend bei der Umschichtung ist, dass das Geld zweckgebunden in Höfe investiert wird, die sich für Öko-Landbau, Agrarumweltmaßnahmen, Gewässer-, Klima- und Tierschutz engagieren. Das ist aber nur der erste Schritt, langfristig muss die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP) grundlegend umgestaltet werden.
Vor diesem Hintergrund schlägt Antje Kölling von Demeter vor, die Marktchancen von Bio-Erzeugung für die heimische Landwirtschaft und die Umwelt zu nutzen: "Immer mehr Menschen kaufen immer mehr Bio-Lebensmittel. Bio-Bauern zeigen jetzt schon wie umwelt- und tiergerechte Landwirtschaft funktioniert und mehr Wertschöpfung erreicht werden kann. Jeder konventionelle Landwirt, der Bio als Chance für seinen Betrieb sieht, sollte für seine Leistungen beim Gewässer-, Klima- und Artenschutz auch honoriert werden. Es ist deshalb entscheidend, dass ausreichend Mittel für die Umstellung auf Öko bereitgestellt werden und Bio zum Leitbild der zukünftigen Agrarpolitik wird."
Der Umbau der Landwirtschaft kann nur gelingen, wenn das Tierwohl berücksichtigt wird. Daher müssen Fehlanreize abgeschafft werden und eine tiergerechte Nutztierhaltung konsequent gestärkt werden. Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, erläutert hierzu: "Erst wenn Landwirte angemessene Erlöse für ihre Produkte erhalten und eine gesellschaftlich erwünschte Tierhaltung mit öffentlichen Geldern gefördert wird, kann ein hohes Tierschutzniveau etabliert werden. Wenn die Politik jetzt umsteuert und die entsprechenden Anreize schafft, dann sind der Einsatz robuster Rassen, mehr Platz im Stall, Auslauf und eine intensive Tierbetreuung kein Ding der Unmöglichkeit mehr."
Der Vorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Hubert Weiger, kritisierte die Auswirkungen steigender Fleischproduktion für die Tiere und die Umwelt: "Obwohl unser Fleischkonsum sinkt, wird Deutschland immer mehr zur globalen Fleischfabrik. Die Überproduktion in Megaställen verursacht ein fortgesetztes Höfesterben, verschlechtert den Tierschutz und belastet die Gewässer. Zum Schutz der Umwelt und der Tiere brauchen wir einen Kurswechsel in der Agrarpolitik. Die Fleischproduktion in Deutschland muss dringend reduziert und die Tierhaltung wieder an die Fläche gebunden werden." Weiger forderte insbesondere die Verringerung des Gülleeinsatzes: "Der Stickstoffüberschuss aus der Landwirtschaft gehört zu den größten Umweltproblemen unserer Zeit. Die EU-Kommission hat bereits ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet, da die Nitratrichtlinie nicht ausreichend umgesetzt und die Überdüngung geduldet wird. Bundesagrarminister Christian Schmidt muss endlich strengere Regeln für die Ausbringung, für die Lagerung und den Transport der Gülle auf den Weg bringen."
In der Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen sieht die Kampagne "Meine Landwirtschaft" die einzige Chance für kleinere und mittlere landwirtschaftliche Betriebe, damit diese im Wettstreit mit der Agrarindustrie nicht unter die Räder geraten. Die Anwesenden richten daher einen dringenden Appell an Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt, jetzt endlich die notwendigen Reformen einzuleiten. Diese sind jedoch nur ein erster Schritt hin zu einer Agrarwende, die nicht nur Bauern, sondern auch Konsumenten hilft.
Weitere Informationen:
Aktionsprogramm "Wertschöpfung schaffen!"
"Wir haben satt!"-Kongress
Kampagne "Meine Landwirtschaft"
Hintergrund
Die Situation auf den Höfen ist alarmierend, die Landwirtschaft steckt in einer tiefen Krise. In den letzten zehn Jahren haben über 100 000 Bauernhöfe aufgegeben, alleine 2015 mussten in Deutschland 3 200 Milchviehbetriebe schließen. Schuld daran ist maßgeblich die zunehmende Intensivierung und starke Exportorientierung der Landwirtschaft, welche von der Politik in Berlin und Brüssel in den vergangenen Jahrzehnten massiv vorangetrieben wurde. Die Folge: Es entstanden riesige Produktionsüberschüsse, die zu einem massiven Verfall der Preise führten - und so zum Ruin vieler Bäuerinnen und Bauern.
Die Kampagne "Meine Landwirtschaft" ist ein breiter gesellschaftlicher Zusammenschluss von über 45 Organisationen aus den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt-, Natur-, Tier- und Verbraucherschutz sowie Entwicklungszusammenarbeit. Ab morgen veranstaltet die Kampagne den 2. "Wir haben es satt!"-Kongress (30.09.-3.10.), auf dem an vier Tagen hunderte Engagierte rund um die Themen "Landwirtschaft Macht Essen" die globalen Machtverhältnisse im Agrar- und Ernährungssektor diskutieren und Alternativen zu Höfesterben und Milchkrise erörtern.
Diskussion
Login
Kontakt:
Kampagne "Meine Landwirtschaft" / Wir haben es satt!
Email:
rollmann@meine-landwirtschaft.de
Homepage:
www.meine-landwirtschaft.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber