Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
22.09.2016
'Leinen los!'
'forscher - Das Magazin für Neugierige' widmet sich Plastik im Meer
In "Leinen los!", der zweiten Ausgabe des Magazins "forscher ahoi!" im Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozeane, sind junge Leserinnen und Leser dem Plastikmüll auf der Spur. Mit dem Magazin stechen Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis zwölf Jahren erneut in See und entdecken ferne Meereswelten. Das Heft wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung herausgegeben und ist jetzt kostenlos erhältlich.
Warum ist Plastikmüll so schädlich? Was kann jeder Einzelne gegen die zunehmende Vermüllung der Meere tun? Im "forscher"-Magazin kommen Kinder und Jugendliche zu diesen Fragen zu Wort. Auf einem sechsmonatigen Segeltörn haben Jungen und Mädchen im sogenannten "Klassenzimmer unter Segeln" Schiffstagebuch geführt. Darin berichten sie über ihre Erlebnisse an Bord und davon, dass ihnen sogar mitten im Atlantik Müll begegnet ist.
Doch nicht nur der Plastikmüll wird in der aktuellen Ausgabe unter die Lupe genommen. Von ihrem Forschungsaufenthalt in der Antarktis berichtet die Geophysikerin Sissy Kütter. Auf der Neumayer-Station lebt sie zusammen mit acht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für anderthalb Jahre im ewigen Eis. Sie erzählt von Geräten, die Erdbeben und das Magnetfeld der Erde messen, von Klettertouren bei minus 30 Grad und wie das Leben auf der Station aussieht, wo Pinguine die einzigen Nachbarn sind.
Der Biologe Nico Michiels erzählt von Fischen, die im Dunkeln leuchten und diese Fähigkeit als Geheimsprache benutzen. Und woher weiß man eigentlich, wie stark ein Sturm ist, der sich über dem Atlantik zusammenbraut? "Funkende Sturmtaucher" liefern der Wissenschaft Antworten. Wer auf dem Balkon selbst die Windstärke messen möchte, findet im Magazin eine Anleitung, wie man mit Joghurtbechern und Strohhalmen zum Juniorforscher wird.
Ohne die Ozeane wäre das Leben auf der Erde kaum möglich. Sie liefern Nahrung und beeinflussen das Klima auf entscheidende Weise. Durch menschliche Eingriffe sind aber viele Lebensräume bereits geschädigt oder zerstört. So ist es auch die Verantwortung der Menschen, die Ressourcen nachhaltig zu nutzen und sich für den Schutz mariner Lebewesen einzusetzen. Diese Botschaften signalisiert das Magazin "forscher ahoi". Mit spannenden Berichten, Interviews, Experimenten, Rätseln, Comics und vielem mehr weckt es Neugierde bei jungen Leserinnen und Lesern und begeistert für die Wunder der Meere.
Hier gibt es das Heft:
Per Post: Publikationsversand der Bundesregierung, Postfach 48 10 09, 18132 Rostock
Per Telefon: 030 18 272 272 1, per Fax: 030 18 10 272 272 1
Per E-Mail:
publikationen@bundesregierung.de
, Internet:
www.bmbf.de
Als E-Paper im Internet:
www.forscher-online.de
Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozeane
Die Meeresforschung ist Thema des Wissenschaftsjahres 2016*17. Zu 71 Prozent bedecken Ozeane und Meere unseren Planeten. Sie sind Klimamaschine, Nahrungsquelle, Wirtschaftsraum - und sie bieten für viele Pflanzen und Tiere Platz zum Leben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen die Ozeane seit Jahrhunderten; und doch sind sie noch immer geheimnisvoll und in weiten Teilen unerforscht. Im Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozeane geht es um die Ergründung der Gewässer, ihren Schutz und eine nachhaltige Nutzung. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie tragen als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation Forschung in die Öffentlichkeit. Das Wissenschaftsjahr 2016*17 wird vom Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) als fachlichem Partner begleitet.
Diskussion
Login
Kontakt:
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozeane
Email:
presse@wissenschaftsjahr.de
Homepage:
www.wissenschaftsjahr.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege