Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 26.09.2016
Tierhaltung: Keine substanzlosen Schachzüge mehr
Ankündigung eines staatlichen Tierwohllabels durch Landwirtschaftsminister Schmidt
Zur Ankündigung eines staatlichen Tierwohllabels durch Landwirtschaftsminister Schmidt nach der aktuellen Berichterstattung zu Missständen in Tierställen erklären Friedrich Ostendorff, Sprecher für Agrarpolitik, und Nicole Maisch, Sprecherin für Tierschutzpolitik:

Der Landwirtschaftsminister ist unter Zugzwang. Dass jetzt Funktionsträger der deutschen Fleischindustrie mit Bildern dahinsiechender Tiere aus eigenen Ställen konfrontiert werden, fällt auch auf ihn zurück. Der Bauernverband hatte im Landwirtschaftsminister stets einen Verbündeten, wenn es darum ging, möglichst wenig am bisherigen, rücksichtlosen Agrarsystem zu ändern. Die aktuelle Berichterstattung zu Missständen in Tierställen macht es sichtbar: Schweine und Puten mit offenen Wunden, Tiere, die nicht mehr laufen oder aufstehen können und tote Tiere, die nicht entsorgt werden. Dieses offensichtliche Leid in der hochrationierten und auf Effizienz getrimmten Tierhaltung ist erschütternd - daran kommt der Landwirtschaftsminister nicht vorbei.

Doch weitere substanzlose Schachzüge zum Leidwesen der Tiere kann sich der Minister nicht erlauben - das gesellschaftliche Interesse am Geschehen in deutschen Ställen und Schlachthöfen wächst. Wir brauchen kein Wohlfülh-Label, sondern eine klare Herkunftskennzeichnung. So entscheiden die Verbraucher mit, wie sich die Tierhaltung in Deutschland entwickeln soll. Für eindeutige Missstände müssen Gesetze verschärft werden. Wir brauchen eine Abkehr von Betonspaltenböden, Kükenschreddern und Qualzucht. Selbst die versammelte wissenschaftliche Kompetenz in Form des wissenschaftlichen Beirats des Landwirtschaftsministeriums bescheinigt der aktuellen Tierhaltung keine Zukunftsfähigkeit. Wir brauchen ein konsequentes Konzept für den lange aufgeschobenen Wandel in der Tierhaltung. Von Minister Schmidt wird es nicht kommen. Er steht vor dem Scherbenhaufen seiner Politik.

Jahrelang hat er wertvolle Zeit vergeudet und die Interessen der Fleischlobby aufgenommen. "Kompetenzkreis Tierwohl", "freiwillige Selbstverpflichtungen" und ein ominöses Grünbuch sind Beispiele für hilfloses Navigieren. Die gerne verwendete Ausrede, schwarze Schafe des Berufsstandes seien für tierquälerische Haltungsbedingungen verantwortlich, funktioniert nicht mehr. Wenn in den Ställen eines Aufsichtsratsvorsitzenden der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft, dem Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes und dem Vorstand der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands grausame Tierqual-Bilder entstehen, muss ein Landwirtschaftsminister endlich begreifen: Die Tiere leiden nicht trotz der modernen industriellen Tierhaltung, sondern wegen der modernen industriellen Tierhaltung. Wir brauchen eine klare Strategie, wie wir die industrielle Tierhaltung umbauen und den Neustart einer artgerechten Tierhaltung gestalten können.

Die Fraktionspressestelle auf Twitter: @GruenSprecher

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber