![]() Wir pflegen enge Kontakte zu unseren Lieferanten und den Erzeugern der Rohstoffe. So gewinnen wir Einflußmöglichkeiten auf die Anbaumethoden und können die Rohstoffgewinnung kontrollieren. Wie sieht das nun praktisch aus? Ökologisch verbesserter, regionaler Anbau: Leinöl, ein wichtiges Bindemittel in AURO Naturfarben, bekamen wir früher preisgünstig und in guter Qualität aus Kanada; aber wir konnten nichts über die Anbaubedingungen in Erfahrung bringen. Jetzt decken wir unseren kompletten Leinölbedarf aus regionalem Vertragsanbau. Ein Drittel der Landwirte baut den Lein nach den Methoden des kontrolliert biologischen Anbaus an und die Übrigen unter stark verbesserten herkömmlichen Bedingungen. Damit wird die Bodenfruchtbarkeit gefördert, die Umweltbelastung durch Pestizide und Dünger verringert und das Grundwasser geschont. Ein weiterer Vorteil: Die Transportwege wurden extrem verkürzt, denn der Lein wächst im Umkreis von 50 km, außerdem wird den Landwirten eine feste Abnahmemenge garantiert. Schutz des Regenwaldes, alternative Erwerbsquellen: Dammar, ein tropisches Baumharz, wird durch Anritzen der Rinde von Bäumen im Regenwald gewonnen. Wir beziehen es aus Palembang/ Sumatra; viele Menschen in dem Gebiet leben von der Dammarharzgewinnung. Durch unseren engen Kontakt zum Lieferanten haben wir die Garantie, daß die Dammarharzgewinnung ohne Beschädigung des Wachstums und der Gesundheit der Bäume erfolgt.
Artikel drucken Fenster schließen |