Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 16.09.2016
O'zapft is: Maß und Meilen mit Biomasse
Zum Auftakt der Volksfeste: Nachhaltiger Konsum für Teller, Tank und Theke ist möglich
Der Herbst ist die Zeit der Volksfeste. Getreu dem Motto "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen", gehören Deftiges und Alkohol quasi zur deutschen Festkultur. Mehr als 7,5 Millionen Liter Bier wurden vergangenes Jahr auf dem Oktoberfest in München verkauft, das waren rund 1,3 Liter pro Besucher. Dieses Jahr wird es ähnlich sein. Hinzu kommt Hochprozentiges. Über den Durst trinken die Deutschen und ihre europäischen Nachbarn aber nicht nur, wenn es etwas zu feiern gibt. Vielmehr bewegt sich ihr Alkoholkonsum weit über dem gesundheitlich gut Verträglichen. "Die überschüssigen Prozente könnten viel besser in die Energiewende fließen, zum Beispiel in Biokraftstoffe", erklärt der Geschäfts-führer der Agentur für Erneuerbare Energien, Philipp Vohrer.

Viel ist in der Vergangenheit von der Teller-Tank-Konkurrenz zu hören gewesen. In Europa - der Region mit dem weltweit höchsten Alkoholkonsum - gehört aber vielmehr die Teller-Tank-Theken-Konkurrenz auf die Tagesordnung (und an die Stammtische). Jedenfalls legen das Zahlen der OECD nahe: Durch die Kehlen durstiger Europäer fließen umgerechnet 10,8 Liter an reinem Alkohol pro Jahr - die stecken in Bier, Wein, Schnaps und Likör. Folgt man offiziellen Empfehlungen der Deutschen Hauptstelle Sucht (DHS) so sollten es - gemittelt auf die meist resistenteren Lebern von Männern und die empfindlicheren von Frauen - weniger als 6 Liter sein. Bewusst genießen - noch zu wenige Europäer beherzigen diesen Slogan für ihre Gesundheit.

Täten sie es aber, wohin dann mit dem kostbaren "Restalkohol"? Hier hilft die Energiewende. Denn immerhin geht es um eine überschüssige Menge von mehr als 2 Milliarden Liter Alkohol, die frei würde, wenn die Europäer "ihr Limit" in Sachen Konsum von Bier, Wein und Schnaps kennen. "Die im gesundheitlichen Interesse eingesparte Menge könnte in Millionen Ottomotoren zum Einsatz kommen und für umweltfreundliche Mobilität sorgen", so AEE-Geschäftsführer Vohrer. Mehr als 1 Million Tonnen fossiler Kraftstoff könnte mit diesem Alkohol ersetzt werden. "Maß und Meilen schließen sich nicht aus, sondern ergänzen sich", betont Vohrer. "Falsch liegt hingegen, wer meint, Maß und Meilen gleichzeitig frönen zu müssen, sprich alkoholisiert Auto zu fahren - gleichgültig ob umweltbewusst mit E-Mobil und Biosprit oder klimaschädlich mit Erdöl", ergänzt Vohrer.

Nachhaltig erzeugter Biokraftstoff wird für Ottomotoren als Ethanol zum Beispiel aus Energiegetreide wie Roggen hergestellt - zumal die Deutschen immer weniger Appetit auf Schwarzbrot haben. Bei global steigender Produktion an Biokraftstoff ist in den vergangenen Jahren der Anteil des für Biokraftstoff genutzten Energiegetreides im weltweiten Maßstab konstant bei rund 6 Prozent verharrt - während gleichzeitig große Überschüsse an den Getreidemärkten vorhanden sind.

Für Dieselmotoren sorgt Biodiesel, der hierzulande aus Raps hergestellt wird, für umweltfreundliche Mobilität. "Im Energiemix der Zukunft werden Biokraftstoffe auch langfristig weiterhin gebraucht - zum Beispiel im Schwerlast- oder Flugverkehr, wo eine Elektrifizierung nicht absehbar ist", betont Vohrer.

Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Ihre Aufgabe ist es, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung.Die AEE wird getragen von Unternehmen und Verbänden der Erneuerbaren Energien. Sie arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend. Mehrere ihrer Kommunikationsprojekte werden von den Bundesministerien für Wirtschaft und für Landwirtschaft gefördert.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege