Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umwelt & Naturschutz   
Vor uns die Sintflut?
Hochwasserschutz in Deutschland

Vor uns die Sintflut?
Hochwasserschutz in Deutschland

Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 1. bis 2. November 2016

Das Programm als pdf >

Zum Thema

Hochwasserschutz bleibt wichtig. Laut einer aktuellen Studie des Umweltbundesamtes werden bis zur Mitte dieses Jahrhunderts Hochwasserrisiken zunehmen. Im Norden drohen häufiger Sturmfluten und Flusshochwasser, in Süddeutschland erwarten die Experten eine Zunahme von Starkregen.

Bund, Länder und Kommunen haben Schutzmaßnahmen ergriffen. Verstärkt wird auf präventiven Hochwasserschutz gesetzt. So soll auch Raum für Überschwemmungsgebiete wieder frei gegeben werden. Dies führt zu Konflikten zwischen Landwirten, die Flächen aufgeben müssen, dem Umweltschutz, der Priorität für ökologischen Hochwasserschutz fordert, und anderen Anrainern, die auf technische Schutzmaßnahmen setzen.

Ziel der Tagung ist es, die divergierenden Ziele und Interessen der Akteure zu analysieren und sich über umsetzbare Strategien auszutauschen. Dabei sind folgende Fragen zu klären:

- Welche Instrumente stehen für eine nachhaltige Hochwasservorsorge zur Verfügung?

- Was können technischer und natürlicher Hochwasserschutz jeweils leisten?

- Wie bringen wir technische und natürliche Vorsorgestrategien zusammen?

- Wie können Erfahrungen aus Pilotprojekten für spätere großräumige Umsetzungen genutzt werden?

- Wie entwickeln wir eine hochwassersensible Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung?

- Wie erfolgt die Schadensregulierung? Was ist der Solidargemeinschaft, was Privatpersonen zuzumuten?

- Wie können sich Betroffene gegen Naturschäden versichern? Muss es eine Versicherungspflicht geben?

- Wird in Deutschland Hochwasserschutz konsequent genug umgesetzt?

- Was können wir in Punkto Hochwasserschutz von den Niederlanden lernen?

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen und Fragen in die Debatte einzubringen und mit zu diskutieren.


Dr. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin, Evangelische Akademie Loccum
Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor

 

Das Programm

Dienstag, 1. November 2016
11:00 Uhr Begrüßung
Dr. Monika C.M. Müller, Ev. Akademie Loccum
11:15 Uhr Mehr Hochwasser und Sturzfluten durch den Klimawandel ­ Was wissen wir?
Dr. Paul Becker, Geschäftsbereichsleiter Klima und Umwelt, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes, Offenbach
13:30 Uhr Nachhaltige Hochwasservorsorge.
Wo können wir ansetzen?
Dr. Christian Kuhlicke, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Stadt- und Umweltsoziologie, Leipzig
14:00 Uhr Technischer Hochwasserschutz.
Problemlösung, -verlagerung und Grenzen?
Norbert Thiemann, Artlenburger Deichverband, Hohnstorf/Elbe
14:30 Uhr Ökologischer  Hochwasserschutz.
Welche Potentiale haben Deichrückverlegungen?
Dr. Meike Kleinwächter, Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland, Auenökologisches Zentrum Burg Lenzen
15:30 Uhr Wie bringen wir natürlichen und technischen Hochwasserschutz zusammen?
Gemeinsame Diskussion mit:
Dr. Christian Kuhlicke, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Norbert Thiemann, Artlenburger Deichverband
Dr. Meike Kleinwächter, Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland
16:30 Uhr Festlegungen der Raumordnung zum vorbeugenden Hochwasserschutz
Petra Sewig, Raumordnung, Landesplanung, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hannover
17:20 Uhr Erfahrungen und Vorgehensweise einer Kommune
Jürgen Meyer, Bürgermeister, Samtgemeinde Elbtalaue, Dannenberg
17:50 Uhr Wie entwickeln wir eine hochwassersensible Stadt- und Landschaftsplanung?
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut, Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung, HafenCity Universität Hamburg

Welche Probleme lösen wir mit einer verpflichtenden Elementarversicherung gegen Naturschäden?
19:30 Uhr Nur mit einer Versicherungspflicht ist Schadensregulierung möglich!
Andrea Heyer, Geschäftsführerin, Verbraucherzentrale Sachsen, Leipzig
19:50 Uhr Eine Pflichtversicherung für Naturgefahren untergräbt die Prävention!
Andreas Hahn, Versicherungstechnik Sach- und Technische Versicherung, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V., Berlin
20:10 Uhr Für und wider einer Pflicht zur Elementarversicherung
Gemeinsame Diskussion
21:15 Uhr Ausklang auf der Galerie
Mittwoch, 2. November 2016
Müssen wir für einen besseren Hochwasserschutz aktiver und kreativer werden?
09:30 Uhr Sicherheitsopfer vor Flutopfer?
Was können wir von den Niederlanden lernen?
Prof. Dr.-Ing. André Niemann, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Universität Duisburg-Essen
10:00 Uhr Vor dem Hochwasser:
Besseres Risikomanagement?
Wilfried Seemann, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Verden
10:15 Uhr Brauchen wir eine entschlossenere politische Steuerung?
Regina Asendorf MdL, Bündnis 90/Die Grünen-Landtagsfraktion Niedersachsen, Sprecherin für Wasserpolitik, Hannover
Martin Bäumer MdL, CDU-Landtagsfraktion Niedersachsen, Landesfachausschuss Umwelt und Energie, Glandorf
11:10 Uhr Wie kann Hochwasserschutz konsequent umgesetzt werden?
Gemeinsame Abschlussdiskussion mit:
Regina Asendorf MdL, Bündnis 90/Die Grünen
Martin Bäumer MdL, CDU
Prof. Dr.-Ing. André Niemann, Universität Duisburg-Essen
Wilfried Seemann, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft
12:30 Uhr Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Organisatorisches

Tagungsgebühr 110,- € für Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag.
Für Schüler/innen, Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstler sowie Arbeitslose Ermäßigung nur gegen Bescheinigung auf 55,- €. Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich. Ein Drittel des Teilnehmerbeitrages wird als institutioneller Beitrag für die Evangelische Akademie Loccum erhoben.
Anmeldung an die Evangelische Akademie Loccum
Postfach 2158
D-31545 Rehburg-Loccum

Münchehäger Straße 6
D-31547 Rehburg-Loccum

Tel. 0 57 66 / 81-0
Fax 81-900

Oder hier im Internet :
Pfeil nach rechts zur online-Anmeldung

Oder Anmeldeformular als pdf ausdrucken
Pfeil nach rechts Anmeldeformular (pdf)

Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 21. Oktober 2016, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen. Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.

Überweisung erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe Ihres Namens und der Buchungsnummer 9678  

Evangelische Bank eG Kassel
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50
BIC: GENODEF1EK1

Postbank Hannover   
IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02 
BIC: PBNKDEFFXXX

Tagungsleitung Dr. Monika C.M. Müller , Tel. 0 57 66 / 81-1 08
E-Mail: Monika.Müller@evlka.de
Tagungssekretariat Ilse-Marie Schwarz,  Tel. 0 57 66 / 81-116
E-Mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de
Pressereferat Reinhard Behnisch,  Tel. 0 57 66 / 81-1 05
E-Mail: Reinhard.Behnisch@evlka.de
Bahnanfahrt Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf. Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach Nienburg (25 km). Busverbindungen bestehen von den Bahnhöfen Wunstorf, Stadthagen und Nienburg. mehr >
Zubringerbus Am 1. 11. 2016 ab Bahnhof Wunstorf um 10:25 Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des Busses: Ausgang ZOB.
Am 2. 11. 2016 zurück; Ankunft Wunstorf ca. 13:30 Uhr.
Bitte unbedingt anmelden; die Plätze sind begrenzt.
Autoanfahrt Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2, Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2 Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441. mehr >
Feste Zeiten
im Haus
  8:15 Uhr Morgenandacht
  8:30 Uhr Frühstück
12:30 Uhr Mittagessen
Nachmittagskaffee
18:30 Uhr Abendessen.
Hier geht's zur Anmeldung.

 
Quelle: Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum
http://www.loccum.de
Monika.Mueller@evlka.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen