weitere News
Vor uns die Sintflut? Hochwasserschutz in Deutschland
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 1. bis 2. November 2016
Das Programm als pdf >
Zum Thema
Hochwasserschutz bleibt wichtig. Laut einer aktuellen Studie des Umweltbundesamtes werden bis zur Mitte dieses Jahrhunderts Hochwasserrisiken zunehmen. Im Norden drohen häufiger Sturmfluten und Flusshochwasser, in Süddeutschland erwarten die Experten eine Zunahme von Starkregen.
Bund, Länder und Kommunen haben Schutzmaßnahmen ergriffen. Verstärkt wird auf präventiven Hochwasserschutz gesetzt. So soll auch Raum für Überschwemmungsgebiete wieder frei gegeben werden. Dies führt zu Konflikten zwischen Landwirten, die Flächen aufgeben müssen, dem Umweltschutz, der Priorität für ökologischen Hochwasserschutz fordert, und anderen Anrainern, die auf technische Schutzmaßnahmen setzen.
Ziel der Tagung ist es, die divergierenden Ziele und Interessen der Akteure zu analysieren und sich über umsetzbare Strategien auszutauschen. Dabei sind folgende Fragen zu klären:
- Welche Instrumente stehen für eine nachhaltige Hochwasservorsorge zur Verfügung?
- Was können technischer und natürlicher Hochwasserschutz jeweils leisten?
- Wie bringen wir technische und natürliche Vorsorgestrategien zusammen?
- Wie können Erfahrungen aus Pilotprojekten für spätere großräumige Umsetzungen genutzt werden?
- Wie entwickeln wir eine hochwassersensible Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung?
- Wie erfolgt die Schadensregulierung? Was ist der Solidargemeinschaft, was Privatpersonen zuzumuten?
- Wie können sich Betroffene gegen Naturschäden versichern? Muss es eine Versicherungspflicht geben?
- Wird in Deutschland Hochwasserschutz konsequent genug umgesetzt?
- Was können wir in Punkto Hochwasserschutz von den Niederlanden lernen?
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen und Fragen in die Debatte einzubringen und mit zu diskutieren.
Dr. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin, Evangelische Akademie Loccum Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor
Das Programm
Organisatorisches
Münchehäger Straße 6D-31547 Rehburg-Loccum
Tel. 0 57 66 / 81-0Fax 81-900
Oder hier im Internet : zur online-Anmeldung
Oder Anmeldeformular als pdf ausdrucken Anmeldeformular (pdf)
Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 21. Oktober 2016, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen. Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.
Evangelische Bank eG Kassel IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50BIC: GENODEF1EK1
Postbank Hannover IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02 BIC: PBNKDEFFXXX