![]() Heimischer Soja-Anbau Ziel des Soja-Netzwerkes ist die Ausweitung und Verbesserung des Anbaues und der Verarbeitung von Sojabohnen in Deutschland. Hierfür wurde ein bundesweites Netzwerk von Demonstrationsbetrieben aufgebaut, das dem Wissenstransfer zwischen Forschung, Beratung und Praxis dient. Im Netzwerk sind 120 ökologisch und konventionell wirtschaftende Betriebe aus 11 Bundesländern eingebunden - der Schwerpunkt des heimischen Soja-Anbaus liegt in Bayern und Baden-Württemberg. Für Fragen rund um den heimischen Soja-Anbau stehen am Stand des bundesweiten Soja-Netzwerkes in der Halle 3, am Eingangsbereich zur Gastronomiefläche, von Montag, 19. September bis Freitag, 23. September täglich von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr die Anbauberater des Soja-Netzwerks zur Verfügung. Internationales Jahr der Hülsenfrüchte Die Vereinten Nationen haben für 2016 das Internationale Jahr der Hülsenfrüchte ausgerufen. Diese Pflanzen nehmen eine zentrale Rolle im ökologischen Landbau ein. Gerade im Ökolandbau besteht der Anspruch, möglichst regionale und auf dem eigenen Betrieb erzeugte Futtermittel einzusetzen. Da es vor allem an heimischen Eiweißfuttermittelkomponenten mangelt, ist der verstärkte Anbau von Leguminosen zukunftsweisend für den ökologischen Landbau in Bayern. Die Sojabohne spielt dabei wegen ihrer vorteilhaften Aminosäurezusammensetzung eine wichtige Rolle. Generell sind Hülsenfrüchte eine wertvolle Eiweißquelle für Mensch und Tier und eine tragende Säule in der Bodenfruchtbarkeit. Das Soja-Netzwerk ist ein Verbundvorhaben der Landesanstalt für Landwirtschaft in Bayern (LfL), der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ), dem Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) sowie der Life Food GmbH - Taifun Tofuprodukte. Das Projekt ist Teil der Eiweißpflanzenstrategie des Bundes. Weitere Informationen unter: www.sojafoerderring.de BAYERISCHER BIO-HERBST! Der September steht in Bayern ganz im Zeichen des ökologischen Landbaus: Vom 3. September bis zum 3. Oktober finden in ganz Bayern 270 Veranstaltungen im Rahmen der Öko-Erlebnistage statt. Hoffeste, Führungen, Mitmach-Aktionen und Verkostungen rund um den ökologischen Landbau und ökologisch erzeugte Lebensmittel stehen auf dem Programm. Alle Veranstaltungen finden Sie unter: www.oekoerlebnistage.de Mit der Öko-Halle (Halle 3) auf dem Zentral-Landwirtschaftsfest (ZLF) kann das Publikum aus Nah und Fern vom 17. bis 25. September 2016 auch auf der Theresienwiese in München den Ökolandbau hautnah erleben und eine riesige Vielfalt von Bio-Produkten kosten. Das besondere Ereignis in diesem Jahr ist der erste bayerische Bio-Bauerntag, der am 23.September, dem Tag des Ökolandbaus, ab 10:00 Uhr im Festzelt Tradition stattfindet. Entdecken Sie an diesem Tag die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft aus Bayern auf dem gesamten ZLF. Weitere Informationen unter: www.lvoe.de/lvoe-aktuell/zlf-2016.html
Artikel drucken Fenster schließen |